lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gott und die Kirchen Orientierungswissen Historische Theologie
Gott und die Kirchen
Orientierungswissen Historische Theologie




Heidrun Dierk

Kohlhammer
EAN: 9783170230071 (ISBN: 3-17-023007-7)
228 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2016, 13 Abb., 1 Tab.

EUR 34,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Unterschied zu vorliegenden kirchengeschichtlichen Überblicksdarstellungen geht es in diesem Band darum, durch bestimmte Frageperspektiven eine Problemorientierung im Sinne einer Konzentration und Fokussierung zu erzielen. Die einzelnen kirchengeschichtlichen Epochen oder Themenschwerpunkte sollen dabei in dreifacher Hinsicht beleuchtet werden: Welche theologischen Motive bestimmen die Zeit, welcher Gott wird verehrt? Welche inneren Entwicklungen christlicher Gemeinschaft(en) lassen sich erkennen? Welches Potenzial zur Weltgestaltung hat das Christentum entfaltet? Aus diesen Perspektiven sollen die zentralen Herausforderungen der jeweiligen Epoche beschrieben werden, die theologisch, kirchlich-institutionell und gesellschaftlich bis zur Gegenwart in den Blick zu nehmen sind. Von besonderem Interesse für Lehrkräfte sind die zu jeder Epoche gegebenen didaktischen Anregungen.

Prof. Dr. Heidrun Dierk lehrt Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der PH Heidelberg.
Rezension
Kirchengeschichtliche Themen sind regelmäßig auch Themen im Religionsunterricht aller Schulstufen, z.B. Armutsbewegung und Franz von Assisi, Reformation, Soziale Frage im 19. Jhdt. oder Kirche im Nationalsozialismus ... Mit diesem Band zur Historischen Theologie sei exemplarisch auf die neu erscheinende Reihe "Theologie elementar" aus dem Stuttgarter Kohlhammer-Verlag verwiesen. Die Reihe empfiehlt sich insbesondere auch für die Vorbereitung des schulischen Religionsunterrichts, weil sie zentrale theologische Themenfelder lebenswelt-orientiert und religionspädagogisch gemäß dem Prinzip der Elementarisierung aufbereitet, ohne die theologische Durchdringungstiefe zu vernachlässigen. Kirchengeschichtliche Darstellungen stehen in der Gefahr, zu theologiegeschichtlichen Abhandlungen zu werden. Das vorliegende Buch unternimmt dennoch den Versuch, die historische Blickrichtung beizubehalten. Dort, wo es erforderlich ist, werden zeitgenössische kulturelle, ökonomische oder politische Kontexte miteingespielt; gleiches gilt für die Aufnahme dogmengeschichtlicher und dogmatischer Fragestellungen. Der Aufbau der Kapitel weist entsprechend der Idee der Reihe didaktische Anregungen für den Unterricht auf; diese sind nur als minimale Auswahl zu verstehen. Gelegentlich werden schulstufenspezifische Vorschläge gemacht. Eine implizite Didaktik beinhalten die Bilder, die an den Anfang der Teilkapitel gestellt werden.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theologie elementar
Reihe herausgegeben von Müller, Peter / Pemsel-Maier, Sabine
Die Reihe soll Studierende der Theologie und Religionspädagogik sowie Lehrkräfte aller Schularten in zentrale Themen der Theologie einführen und ihnen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln. Im Mittelpunkt steht Gott als "Hauptwort der Theologie" und in seiner Beziehung zu Welt und Mensch. Dieses elementare Wort wird in den einzelnen Bänden der Reihe aufgeschlüsselt: Peter Müller, Gott und die Bibel - Heidrun Dierk, Gott und die Kirchen - Joachim Weinhardt, Gott und die Welt - Sabine Pemsel-Maier, Gott und Jesus Christus - Anita Müller-Friese, Gott und der Mensch - Lothar Kuld, Gott und das Leben - Andreas Renz, Gott und die Religionen. Die Einzelbände konzentrieren sich auf grundlegende Fragen und stellen die jeweiligen "roten Fäden" eines Themas dar. Sie sind in didaktischer Perspektive geschrieben und verbinden theologische Inhalte mit aktuellen Fragestellungen und methodischen Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung. Die Reihe ist ökumenisch ausgerichtet; wo konfessionelle Unterschiede vorhanden sind, werden sie beleuchtet und erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1. Einführung 11

1.1 Der Wissenschaftsanspruch der Disziplin „Historische Theologie“ 11
1.2 Historische Theologie als Disziplin im Fächerkanon der Theologie 16
1.3 Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung 17
1.4 Zur Relevanz der Historischen Theologie für Studierende des Lehramts Evangelische oder Katholische Theologie und Religionspädagogik 23
1.5 Kompetenzorientierung der Darstellung 25
1.6 Begründung der Struktur der Darstellung (Reduzierung und Elementarisierung der Stofffülle) 27

2. Alte Kirche und Konstantinische Wende 31

2.1 Die Zeit der „Alten Kirche“ 32
2.1.1 Gottesverhältnis 32
2.1.2 Binnenverhältnis 34
2.1.3 Weltverhältnis 39
2.2 Die Konstantinische Wende und die nachkonstantinische Ära 43
2.2.1 Gottesverhältnis 43
2.2.2 Weltverhältnis 45
2.2.3 Binnenverhältnis 48

3 Mittelalterliches Christentum 53

3.1 Das Frühmittelalter: das Christentum erobert Europa --- Europa „adoptiert“ das Christentum 54
3.1.1 Weltverhältnis 55
3.1.2 Binnenverhältnis 59
3.1.3 Gottesverhältnis 63
3.2 Weiterentwicklungen im hohen und späten Mittelalter 66
3.2.1 Binnenperspektive 66
3.2.2 Gottesverhältnis 72
3.2.3 Weltverhältnis 75

4. Christentum in interner Differenzierung: Reformation und konfessionelles Zeitalter 79

4.1 Die Zeit der Reformation 80
4.1.1 Gottesverhältnis 80
4.1.2 Binnenverhältnis 87
4.1.3 Weltverhältnis 93
4.2 Gegenreformation / konfessionelles Zeitalter 95
4.2.1 Gottesverhältnis 96
4.2.2 Binnenverhältnis 98
4.2.3 Weltverhältnis 100

5. Christentum im Zeitalter der Aufklärung (17. / 18. Jh.) 105

5.1 Weltverhältnis 105
5.2 Pietismus (ab 1673) 107
5.2.1 Gottesverhältnis 107
5.2.2 Binnenverhältnis 111
5.2.3 Weltverhältnis – in gesellschaftlicher Perspektive 113
5.3 Katholizismus im 17. Jahrhundert 114
5.4 Das Zeitalter der Aufklärung im engeren Sinn 116
5.4.1 Gottesverhältnis 117
5.4.2 Binnenperspektive 124
5.5 Katholizismus im Zeitalter der Aufklärung 127

6. Das lange 19. Jahrhundert 131

6.1 Weltverhältnis: Staat und Kirche 132
6.2 Weitere gesellschaftliche Herausforderungen 135
6.3 Die „Soziale Frage“ als Herausforderung und Chance zur Weltgestaltung 138
6.4 Binnenverhältnis 141
6.5 Entwicklungen in der Kirchenverfassung 143
6.6 Kirchliches Leben / Frömmigkeitskultur(en) 145
6.7 Katholische Kirche und Milieubildung im 19. Jahrhundert 147
6.8 Gottesverhältnis 149
6.8.1 Neubegründung der protestantischen Theologie: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) 150
6.8.2 Bibelkritik und religionsgeschichtliche Schule 151
6.8.2 Entwicklungen im Katholizismus 155

7. Formen und Modelle des Christlichen im 20. Jahrhundert 159

7.1 Der Erste Weltkrieg und seine Folgen: Die Weimarer Republik 160
7.1.1 Weltverhältnis 161
7.1.2 Binnenverhältnis 163
7.1.3 Gottesverhältnis / Theologische Diskurse 165
7.1.4 Die katholische Kirche in der Weimarer Republik 168
7.2 Christentum und Kirchen im Nationalsozialismus 170
7.2.1 Weltverhältnis und Binnenverhältnis 172
7.2.1.1 Evangelische Kirche angesichts nationalsozialistischer Herrschaftsansprüche 172
7.2.1.2 Evangelische Kirche und 2. Weltkrieg 175
7.2.1.3 Evangelische Kirche und NS-Verbrechen 176
7.2.2 Gottesverhältnis 178
7.2.2.1 Theologiegeschichtliche Linien 178
7.2.2.2 Transformationen christlicher Theologie 180
7.2.3 Katholische Kirche im Nationalsozialismus 182
7.3 Kirche nach 1945 / Kirche im geteilten Deutschland bis zur Nachwendezeit 185
7.3.1 Die Zeit von 1945 bis zum Mauerbau 186
7.3.1.1 Welt- und Binnenverhältnis beider Kirchen bis zum Mauerbau 187
7.3.1.2 Gottesverhältnis / Theologische Herausforderungen 191
7.3.2 Die Zeit von 1961 bis 1969 als Phase der Neuorientierungen der Kirchen 193
7.3.2.1 Weltverhältnis und Binnenverhältnis 193
7.3.2.2 Gottesverhältnis / Theologische Entwicklungen 194
Problemanzeige bzw. Kommentar 195
7.3.3 Von 1969 bis zur Wiedervereinigung 198
7.3.3.1 Welt- und Binnenverhältnis 198
7.3.3.2 Gottesverhältnis / Theologische Herausforderungen 201
7.3.4 Exkurs: Ökumene 201
7.4 Ausblick: „Quo vadis, ecclesia?“ (Wohin gehst du, Kirche?) 202

Glossar / Abkürzungen 205
Literaturverzeichnis 207
Personenregister 225
Sachregister 226
Bildnachweis 229