lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gott und Mensch Orientierungswissen Anthropologie
Gott und Mensch
Orientierungswissen Anthropologie




Anita Müller-Friese

Kohlhammer
EAN: 9783170296688 (ISBN: 3-17-029668-X)
214 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2017

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Was ist der Mensch?" Diese Frage ist so alt wie die Menschheit. Bis heute wird sie ganz unterschiedlich beantwortet. Eine abschließende Antwort kann es nicht geben. Dennoch bleibt die Frage wichtig, denn es gehört offenbar zum Wesen des Menschen, nach sich selbst zu fragen. Eine eigenständige Perspektive bringt die theologische Anthropologie in das Gespräch über den Menschen ein. Sie geht von der Beziehung des Menschen zu Gott und den Mitgeschöpfen aus und fragt von hier aus nach seinem Platz in der Welt. Ausgangspunkt ist die Bibel und was sie als Urkunde des Glaubens zum Menschen sagt. In vier Kapiteln wird dies systematisch reflektiert: Der Mensch verdankt sich dem schöpferischen Entschluss Gottes, er ist auf Beziehung hin geschaffen und kann sich selbst verfehlen und neu gewinnen. Die theologische Anthropologie steht im Kontext anderer Wissenschaften. Aktuell fordert vor allem die Neuro-Biologie heraus, neu über den Menschen nachzudenken. Die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit ihren Erkenntnissen gibt den hier vorgelegten Überlegungen den Rahmen.

Dr. Anita Müller-Friese ist Privatdozentin am Ev.-theol. Institut der PH Karlsruhe. Sie war Studienleiterin mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik und Inklusion im RPI Karlsruhe.
Rezension
Mit diesem Band zur Anthropologie sei erneut auf die neu erscheinende Reihe "Theologie elementar" aus dem Stuttgarter Kohlhammer-Verlag verwiesen. Die Reihe empfiehlt sich insbesondere auch für die Vorbereitung des schulischen Religionsunterrichts, weil sie zentrale theologische Themenfelder lebenswelt-orientiert und religionspädagogisch gemäß dem Prinzip der Elementarisierung aufbereitet, ohne die theologische Durchdringungstiefe zu vernachlässigen. - Wenn Feuerbach Recht hat und alle Theologie letztlich Anthropologie ist, dann wäre die Anthropologie abermals bedeutsamer für die Theologie, - aber selbst wenn man Feuerbach nicht Recht gibt, bleibt die Anthropologie eine zentrale Bezugsdisziplin für die Theologie. Auch für die Theologie - wie für viele Wissenschaften - ist die Anthropologie von grundlegender Relevanz, - um nur zwei Beispiele zu nennen: a) Wie verhält sich die Gottebenbildlichkeit des Menschen, wie sie die Schöpfungserzählung in Gen 1 behauptet wird, zur grundsätzlichen Sündhaftigkeit des Menschen (Erbsünde)? b) Wenn das Christentum eine Erlösungsreligion ist, dann muss der Mensch defizitär sein - und also sündhaft, unfrei im Willen etc. Der Mensch als das einzige Wesen, das mittels seiner Vernunft seinen Welt- und seinen Transzendenzbezug bedenken kann, muß sich immer neu Antwort geben auf die Frage, was Menschsein ist. Die Frage nach dem Menschen bleibt wie die Frage nach Gott vom Ansatz her eine offene Frage. Der Mensch stellt sie sich selbst; er stellt sich darin selbst in Frage, bleibt nicht frag-los, sondern sich selbst frag-würdig. Die Bezogenheit der Menschen auf Gott ist die Basis jeder Gestalt alttestamentlicher und neutestamentlicher Rede vom Menschen. Der Mensch ist weder im Alten Testament noch im Neuen Testament mit sich und seinesgleichen allein. Mit dem Menschenbild steht und fällt auch die Erlösungsbedürftigkeit des Menschen und damit die Gotteslehre. Mit dem Menschenbild wird auch Entscheidendes zur Ethik ausgedrückt. Deshalb ist die Anthropologie für die Theologie unverzichtbar. Die Frage nach dem Menschen und dem christlichen Menschenbild steht im Mittelpunkt der theologischen Anthropologie. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der theologischen Frage: In welchem Verhältnis sind Gott und Mensch zu denken? Was bedeutet es für das Verständnis des Menschen von sich selbst, wenn er sich in Beziehung zu Gott sieht?

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theologie elementar
Reihe herausgegeben von Müller, Peter / Pemsel-Maier, Sabine
Die Reihe soll Studierende der Theologie und Religionspädagogik sowie Lehrkräfte aller Schularten in zentrale Themen der Theologie einführen und ihnen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln. Im Mittelpunkt steht Gott als "Hauptwort der Theologie" und in seiner Beziehung zu Welt und Mensch. Dieses elementare Wort wird in den einzelnen Bänden der Reihe aufgeschlüsselt: Peter Müller, Gott und die Bibel - Heidrun Dierk, Gott und die Kirchen - Joachim Weinhardt, Gott und die Welt - Sabine Pemsel-Maier, Gott und Jesus Christus - Anita Müller-Friese, Gott und der Mensch - Lothar Kuld, Gott und das Leben - Andreas Renz, Gott und die Religionen. Die Einzelbände konzentrieren sich auf grundlegende Fragen und stellen die jeweiligen "roten Fäden" eines Themas dar. Sie sind in didaktischer Perspektive geschrieben und verbinden theologische Inhalte mit aktuellen Fragestellungen und methodischen Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung. Die Reihe ist ökumenisch ausgerichtet; wo konfessionelle Unterschiede vorhanden sind, werden sie beleuchtet und erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Einführung 11

1.1 Wer bin ich? 11
1.2 Es kommt auf die Perspektive an 12
1.3 Gott und Mensch 14
1.4 Zugänge 15
1.5 Zur Konzeption dieses Buches 18

2. Was ist der Mensch? 20

2.1 Körper und Seele – Zusammenhänge 21
2.1.1 Was man über den Körper sagen kann 22
2.1.2 Gefangen oder frei? Platon versus Aristoteles 23
2.1.2 wie eine Uhr – René Descartes 25
2.1.3 Der Mensch als Geistwesen – Max Scheler 28
2.1.4 Nur noch Hirn – neurobiologische Herausforderungen 29
2.1.5 Was es zu klären gilt – Herausforderungen für eine theologische Anthropologie 31
2.2 Mensch und Mensch – Beziehungen 31
2.2.1 Zoon politicon – Jeder Mensch ein Politiker? 32
2.2.2 Der Mensch ein Rollenspieler 35
2.2.3 Ich und Du – Martin Buber 37
2.2.4 Ist Beziehung angeboren? 38
2.2.5 Was es zu klären gilt – Herausforderungen für eine theologische Anthropologie 39
2.3 Mensch und Tier – Verwandtschaften 40
2.3.1 Der Mensch als animal rationale – von der Rolle der Vernunft 40
2.3.2 Der nackte Affe – entwicklungsgeschichtliche Erkenntnisse 42
2.3.3 Exzentrische Existenz 44
2.3.4 Biologisches Mängelwesen – Arnold Gehlen 45
2.3.5 Animal symbolicum 46
2.3.6 Was es zu klären gilt – Herausforderungen für eine theologische Anthropologie 47
2.4 Fragen nach dem Menschen – Zusammenfassende Überlegungen 48
Literatur zum Weiterlesen 49
2.5 Religionspädagogische Anregungen 49

3. »Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?« Biblische Rede von Gott und Mensch 52

3.1 Grundlage des Lebens: Vertrauen und Glaube 53
3.2 Freiheit und Bindung gehören zusammen 57
3.3 Orientierung für ein Leben aus Liebe 59
3.4 Leben als Geschöpf und Bild Gottes 61
3.5 Leben in der Hinwendung zu Gott 66
3.6 Leben mit Grenzen und Zweifeln 69
3.7 Jesus Christus, der Mensch Gottes 72
3.8 Gelingendes und verfehltes Leben 75
3.9 Leben auf Hoffnung 80
3.10 Mensch und Gott, Bilder und Begriffe 82
3.11 Vielfalt und Einheit – Zusammenfassende Thesen 85
Literatur zum Weiterlesen 87
3.12 Religionspädagogische Anregungen 87

4. Gott und Mensch systematische Überlegungen 89

4.1 Der Mensch als Geschöpf Gottes 90
4.1.1 Wertvoll und unverwechselbar – von Gott gewollt 91
4.1.2 Körper und Seele, wie gehört das zusammen? 94
4.1.3 Begrenzt und verletzlich – so ist das Leben 101
4.1.4 Ende und Anfang – Leben auf Hoffnung 105
4.1.5 Zusammenfassende Thesen 110
Literatur zum Weiterlesen 111
4.1.6 Religionspädagogische Anregungen 112
4.2 Menschsein nach dem Bild Gottes 114
4.2.1 Zwei Wörter und ihre Wirkung 115
4.2.2 Nachdenken über den Menschen (Eine Zwischenbemerkung) 119
4.2.3 Alle Menschen sind Personen 121
4.2.4 Vernunft und Geist 124
4.2.5 Würde oder Wert? 128
4.2.6 Auftrag 131
4.2.7 Zusammenfassende Thesen 133
Literatur zum Weiterlesen 134
4.2.8 Religionspädagogische Anregungen 134
4.3 Menschen sind auf Beziehung aus 136
4.3.1 Gleichheit und Differenz – Theologische Überlegungen 137
4.3.2 Gleichheit und Differenz in der Inklusionsdebatte 141
4.3.3 Sprache und Verständigung 145
4.3.4 Autonomie und Abhängigkeit 151
4.3.5 Zusammenfassende Thesen 157
Literatur zum Weiterlesen 158
4.3.6 Religionspädagogische Anregungen 159
4.4 Der Mensch kann sich verfehlen – Sünde und Rechtfertigung 161
4.4.1 Was ist Sünde? 162
4.4.2 Kann man Sünde erben? 170
4.4.3 Wie frei ist der Mensch? 172
4.4.4 Rechtfertigung 177
4.4.5 Zusammenfassende Thesen 184
Literatur zum Weiterlesen 184
4.4.6 Religionspädagogische Anregungen 185

5. Einladung zum Dialog 188

5.1 Exemplarische Problemfelder 189
5.2 Positionen 191
5.3 Was ist der Mensch? – Eine Glaubensfrage 194
5.4 Was ist der Mensch – wer bin ich? 197

Literaturverzeichnis 199
Register 211