|
Der Fall von Akkon
Der letzte Kampf um das Heilige Land
Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz
Roger Crowley
Theiss
EAN: 9783806241778 (ISBN: 3-8062-4177-5)
304 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, September, 2020, mit 35 s/w Abb., 16 Farbtafeln und 2 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg.
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Ende der Kreuzzüge: Eine mittelalterliche Schlacht epischen Ausmaßes
Im Frühjahr 1291 rückt eine gewaltige muslimische Streitmacht gegen die von den Kreuzrittern verteidigte Küstenstadt Akkon an. Ihre günstige Lage hatte sie von jeher zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt für Handel gemacht. In der Zeit der Kreuzzüge wurde sie zu einem strategischen Landeplatz für die europäischen Ritterorden. Als sie am 18. Mai 1291 schließlich fällt, bedeutet das nicht nur eine militärische Niederlage, sondern gleichzeitig das Ende des Traums von einem christlich beherrschten Königreich Jerusalem.
Der Sachbuch-Autor Roger Crowley erzählt die wechselvolle Geschichte der Kreuzzüge bis zu ihrem blutigen Ende durch die Schlacht um Akkon.
Detaillierte Studie des Falles von Akkon anhand zahlreicher Primärquellen, inklusive bisher unübersetzter arabischer Berichte
Geschichte und Hintergründe der Kreuzzüge ins Heilige Land bis zur Belagerung von Akkon
Heiliger Krieg: Mamluken gegen Kreuzfahrer, Muslime gegen Christen - welche Beweggründe außer religiösem Fanatismus waren ausschlaggebend?
Versklavte Elitesoldaten, Riesenkatapulte und griechisches Feuer: kenntnisreiche Darstellung mittelalterlicher Kriegsführung
Der Verfluchte Turm: Symbol des jahrhundertelangen Kampfes zwischen Franken und Sarazenen
Akkon: Schauplatz eines 200 Jahre andauernden Konflikts
Vom Verlauf des Kampfs um die Stadt am Mittelmeer berichten christliche und muslimische Augenzeugen unterschiedlich. Roger Crowley macht aus den Quellen beider Seiten ein spannendes Ganzes die Geschichte der Kreuzzüge bis zu ihrem Ende, informativ und umfassend dargestellt.
Ein Sachbuch, das Wissen vermittelt und gleichzeitig von der ersten bis zur letzten Seite fesselt der Beweis, dass Geschichtsbücher nicht trocken sein müssen!
Roger Crowley hat am Emmanuel College, Cambridge, Englische Literatur unterrichtet. Dem Mittelmeer und der Geschichte seiner Anrainer galt früh sein Interesse. In der mediterranen Welt ist er zuhause, er hat auf Malta und in Istanbul gelebt. Heute wohnt er mit Familie in Gloucestershire, England und arbeitet als freier Sachbuchautor. Seine Bücher sind vielfach ausgezeichnet, u. a. als New York Times Bestseller.
Rezension
Die Kreuzzüge bilden ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte und die moderne Kirchengeschichtsdidaktik klammert diese dunklen Themenbereiche keineswegs aus. Zugleich stößt das Thema Kreuzzüge bei Schülerinnen und Schülern spontan zumeist auf ein gewisses Interesse, - was auch immer die Hintergründe sein mögen; vielleicht z.B. eine gewisse Faszination durch die Ritterkultur oder die Gewaltaspekte. Um so mehr gilt es, sich fachwissenschaftlich angemessen auf die Thematik vorzubereiten. Obwohl historisch längst selbstkritisch aufgearbeitet bleiben die Kreuzzüge ein brisanter Teil europäischer (Christentums-)Geschichte. Und natürlich änderte sich nachhaltig das Verhältnis der drei großen Religionen das Mittelmeerraumes zueinander: Christentum, Judentum und Islam bis hin zur aktuellen Rede vom „Kampf der Kulturen“. Mit dem Fall von Akkon 1291 endet das Zeitalter der Kreuzzügeund gleichzeitig der Traums von einem christlich beherrschten Königreich Jerusalem. Dieses Buch beschreibt Geschichte und Hintergründe der Kreuzzüge ins Heilige Land bis zur Belagerung und dem Fall von Akkon.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
28,00 €
22,40 € für Mitglieder
Pressestimmen:
Roger Crowley vermag uns in einen Zustand zu versetzen, wo man ein Buch nicht mehr weglegen kann, sondern es auf der Stelle unbedingt zu Ende lesen muss, weil man sonst vor Neugier platzt!
Denis Scheck, druckfrisch zu „1493“
Eine hervorragend ausgearbeitete Studie des Falls von Akkon … anhand einer Fülle von Primärquellen, darunter mehrere bislang wenig genutzte Schilderungen … schreibt Crowley fachkundig und feinsinnig.
Peter Frankopan, Financial Times
Crowley liefert eine flotte, geschickt gewobene Schilderung, die sich zu einem Crescendo steigert, das die Belagerung bis in die letzten entsetzlichen Details beschreibt.
Sophie Therese Ambler, BBC History Magazine
Dieses Buch ist eine ausgezeichnete, umfassende Darstellung des Falls der letzten Kreuzritterfestung im Heiligen Land.
Alexander Stilwell, Catholic Herald
Inhaltsverzeichnis
Karten 9
Prolog
Der Verfluchte Turm 13
1 Das Zweite Königreich Jerusalem 21
2 Tod am Nil 36
3 Zwischen Mamluken und Mongolen 56
4 Der Löwe von Ägypten 68
5 Ein Welpe, der eine Dogge ankläfft 90
6 Krieg dem Feinde 111
7 »Meine Seele sehnte sich nach dem Dschihad« 127
8 Das rote Zelt 141
9 »Donnerschläge, Blitze« 157
10 Ausfälle 175
11 Verhandlungen 189
12 »Seht die Wunde!« 207
13 Der furchtbare Tag 221
14 »Alles war verloren« 234
Epilog
Ein Wohnort für Schlangen 250
Anhang 255
Dank 256
Anmerkung zu den Namen 257
Kurze Zeittafel der Kreuzzüge ins Heilige Land 259
Die Quellenlage zum Fall von Akkon 261
Bibliografie 266
Anmerkungen 273
Bildnachweis 280
Register 285
|
|
|