Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mittelalter

« zurück
Studien zu Meister Eckhart -
Meister Eckhart (1260 bis 1328), Theologe und Prediger aus Thüringen, galt lange Zeit als christlicher Mystiker. Erst im 20. Jahrhundert wurde entdeckt, dass in seinen Schriften auch philosophisches Denken zu finden ist. Kurt Flasch, einer der bedeutendsten Philosophiehistoriker des 20. Jahrhunderts und heute noch im hohen Alter wissenschaftlich tätig (Jg. 1930), war an dieser Entdeckung maßgeblich beteiligt. Zahlreiche Veröffentlichungen sin...
Sterben & Töten für Gott? - Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter. Internationale Tagung in Rom vom 20. bis 23. Februar 2019
Sind Attentäter, die im Namen Gottes töten, Märtyrer? Darf die Bereitschaft, für Gott zu sterben, mit einer Praxis der Gewalt zusammengehen? Das sind aktuelle Fragestellungen im Kontext von Religion und Gewalt, die in diesem Tagungs-Band diskutiert werden am Beispiel des Martyriums in Spätantike und frühem Mittelalter diskutiert werden. Religiöses Märtyrertum ist spätestens seit dem weltweiten Auftreten des radikalen Islamismus und den A...
Die Welten des Mittelalters - Globalgeschichte eines Jahrtausends
Lässt sich die Epoche des Mittelalters als ausschließlich europäisches und christliches Zeitalter begreifen? Nein, diesen eurozentrischen Mythos widerlegt Michael Borgholte (*1948) eindrücklich in seinem monumentalen Werk „Die Welten des Mittelalters. Globalgeschichte des Jahrtausends“, erschienen bei C.H. Beck. Bekanntheit erlangte der emeritierte Professor für mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität (Berlin) u.a. durch...
Die Buchmalerei in der Kölner Domhandschrift Cod. 274 von 1531 - Didaxe – Spiel – Identität
Das im Jahr 1531 in Köln entstandene Manuskript Cod. 274 wird in dieser gehaltvollen Publikation einer eingehenden Analyse unterzogen. Besonders der Umstand, dass die Handschrift bereits an der Schwelle zur Neuzeit geschrieben wurde, macht diese Analyse fruchtbar. Die Kunsthistorikerin Petra Güntgen-Knemeyer untersucht das heute in der Diözesan- und Dombibliothek zu Köln aufbewahrte Manuskript unter drei Blickwinkeln: 1. Didaxe, 2. Spiel, 3. ...
San Francesco in Assisi - Die Botschaft des heiligen Franziskus in Bildern
Franz von Assisi gehört nicht zuletzt durch die Namenswahl des seit 2013 amtierenden Papstes zu den bekanntesten Heiligen der Christenheit. In der Kirche San Francesco in Assisi ist seine Botschaft in besonderer Weise präsent, da sich dort sein Grab befindet. So hat dieses Bauwerk eine besondere Beziehung zu Franziskus. Seine Botschaft in Bildern wird in dem vorzustellenden Band anhand der Ausmalungen dieser Kirche vorgestellt: Fachkundig besch...
Wie die Null aus dem Nichts entstand - und weitere Sternstunden der Mathematik
Bücher über Mathematik schrecken leider immer noch (zu) viele Menschen ab, erscheinen aber inzwischen mit erfreulicher Regelmäßigkeit in sämtlichen Verlagssparten. Mit "Wie die Null aus dem Nichts enstand" ist Umberto Bottazzini ein äußerst lehrreiches und lesenswertes Sachbuch gelungen. Kenntnisreich versteht er es, die Geschichte der Mathematik zu erzählen. Wie der Titel bereits andeutet, legt er dabei einen entscheidenden Fokus auf die...
Meister Eckhart - Der Mönch, der die Kirche herausforderte und seinen eigenen Weg zu Gott fand
Die Mystik mit ihrer Innerlichkeit, ihrer Gelassenheit, ihrer Subjektivität, ihrer Institutionenkritik erscheint in der Gegenwart geradezu modern. Die ist ein in fast allen Weltreligionen vertretenes religiöses Phänomen. Es handelt sich um das Bemühen des Menschen, durch religiöses Erleben, durch Meditation und Versenkung unmittelbar in Bezug zu Gott zu treten. Ziel ist die unio mystica, das Einswerden, das Verschmelzen mit Gott. Neben There...
Kirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart -
Von 2018 bis 2022 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet; etliche Bände wie Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Ökumenische Kirchenkunde und Religionspädagogik liegen bereits vor. Das Ges...
Der 'Oxforder Boethius' - Studie und lateinisch-deutsche Edition
Der Text des sog. "Oxforder Boethius" befindet sich im Manuskript MS. Hamilton 46 der Bodleian Library in Oxford. Mit seiner Kenntnis kann ein profunder Blick in die mittelalterliche Übersetzungswerkstatt geworfen werden: Der lateinische Text der Consolatio Philosophiae (Bücher III-V) wird nämlich in einer deutschen Prosafassung ausschließlich in diesem Textzeugen überliefert. Da die Handschrift den Text mitsamt vieler Interlinearglossen üb...
Grundriss der Geschichte der Philosophie - Philosophie des Mittelalters
Die seit Winter 2020 vorliegenden voluminösen Halbbände erschließen die Philosophie des 12. Jahrhunderts in einer bisher ungekannten Genauigkeit. In 3 Teilen, die wiederum in insgesamt 15 Großkapitel gegliedert sind, wird die Leserschaft das intellektuelle Klima des theologisch-philosophisch äußerst innovativen 12. Jahrhunderts eingeführt. Neben einer eingehenden Analyse der großen Ordenstraditionen und der philosophischen Strömungen auÃ...
Die Philosophie des Mittelalters, Bd. 1 - Byzanz Judentum
Geistes-, Ideen- und Philosophiegeschichte gehören zu den Forschungs- und Lehrgegenständen, die an Universitäten und Hochschulen angesichts des Eindringens ökonomischer Imperative in das Bildungssystem massiv an Bedeutung eingebüßt haben. Angesichts dieser Entwicklung verdient das Unternehmen des Schwabe Verlags, in der heutigen Zeit eine völlig neu bearbeitete Auflage von Ueberwegs „Grundriss der Geschichte der Philosophie“ vorzulegen...
Porträt des Dichters als Philosoph - Eine Betrachtung des philosophischen Denkens von Dante Alighieri
Zu den Jacob Burchhardt-Gesprächen auf Castelen werden ausgewählte Persönlichkeiten eingeladen, die dann meist zu einem philosophischen Thema sprechen. Vortragende waren u.a. bereits Kurt Flasch, Manfred Fuhrmann, Peter Bieri, Herfried Münkler, Theo Kobusch, Otfried Höffe, Ernst Osterkamp. Zum 37. Jacob Burckhardt-Gespräch wurde der Philosoph Ruedi Imbach eingeladen, der sich in seinem Vortrag mit dem philosophischen Denken von Dante Ali...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...