lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Meister Eckhart Der Mönch, der die Kirche herausforderte und seinen eigenen Weg zu Gott fand Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, Andreas Thomsen
Originaltitel: Dangerous Mystic: Meister Eckhart's Path to the God Within
Originalverlag: Penguin Press
Meister Eckhart
Der Mönch, der die Kirche herausforderte und seinen eigenen Weg zu Gott fand


Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, Andreas Thomsen

Originaltitel: Dangerous Mystic: Meister Eckhart's Path to the God Within

Originalverlag: Penguin Press

Joel F. Harrington

Random House , Siedler-Verlag
EAN: 9783827500953 (ISBN: 3-8275-0095-8)
544 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, April, 2021, 32 s/w Abbildungen

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die große Biographie des berühmten deutschen Mystikers

Er ist der Ahnherr der Selbsthilfephilosophie, der Guru der New Age-Bewegung, die Millionen von Anhängern hat: Meister Eckhart, Dominikaner, Mystiker und Philosoph. Doch wer war der Mann hinter den Lehren, die nach sieben Jahrhunderten noch Menschen begeistern? Wie sind seine Ideen entstanden? Der Mönch aus Thüringen zeigte damals, dass nur der persönliche Weg zu Gott zum Seelenheil führt und predigte, dass diese spirituelle Erfahrung allen möglich war, die die innere Haltung des Loslassens („Gelâzenheit“) einnahmen. Dieses verblüffend moderne Denken brachte den Mönch Eckhart in Konflikt mit der Kirche, die sich von der Sprengkraft seiner Ideen herausgefordert fühlte. Der Historiker Joel F. Harrington hat sich auf die Spuren des bedeutenden Mystikers begeben und lässt in seiner Biographie eine der faszinierendsten Figuren des Mittelalters auferstehen.

Joel F. Harrington ist Professor für Europäische Geschichte an der Vanderbilt University. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Sozialgeschichte, vor allem zur Zeit der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. Für seine Forschung hat er zahlreiche Förderungen erhalten, darunter von der Fulbright-Hayes Foundation und der John Simon Guggenheim Foundation. Harrington hat in Nordamerika und Europa gelehrt und war u.a. Fellow der American Academy in Berlin sowie Gastprofessor in Cambridge und an der Universität Erlangen-Nürnberg. Harrington ist Autor zahlreicher Publikationen darunter "The Unwanted Child" (2009), ein preisgekröntes Buch über Findelkinder, Waisen und jugendliche Kriminelle in der frühen Neuzeit. 2014 erschien "Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert".
Rezension
Die Mystik mit ihrer Innerlichkeit, ihrer Gelassenheit, ihrer Subjektivität, ihrer Institutionenkritik erscheint in der Gegenwart geradezu modern. Die ist ein in fast allen Weltreligionen vertretenes religiöses Phänomen. Es handelt sich um das Bemühen des Menschen, durch religiöses Erleben, durch Meditation und Versenkung unmittelbar in Bezug zu Gott zu treten. Ziel ist die unio mystica, das Einswerden, das Verschmelzen mit Gott. Neben Theresa von Avila und Hildegard von Bingen ist besonders Meister Eckhart als Mystiker bekannt. Man wird Meiser Eckart (um 1260–1328) aber nicht nur als Mystiker fassen können, sondern auch als christlichen Philosophen, der die Wahrheiten des Christentums philosophisch und im Rahmen einer natürlichen Theologie zu erweisen suchte, also unter alleinigem Bezug auf die menschliche Vernunft (vgl. Kurt Flasch): ein großer spekulativer Denker, Anti-Scholastiker und Philosoph, Metaphysiker, Theologe und Ethiker. Diese neue Biographie leuchtet eine der faszinierendsten Figuren des Mittelalters neu aus, der heute, sieben Jahrhunderte später, breite spirituelle Berühmtheit erfährt in einer Zeit mit neuem Hang zu Spiritualität, die maßgeschneidert, erfahrbar und nicht von Dogmen überladen ist. Doch bei unserem Eifer, diesen "vergessenen Ketzer" zu begrüßen, in seiner Lehre die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse zu finden und ihn für unsere eigenen Zwecke zu vereinnahmen, besteht die Gefahr, den historischen Menschen und sein Denken erheblich zu verzerren. Das Etikett "Mystiker" etwa ruft die Vorstellung eines zurückgezogen lebenden, dem Jenseits zugewandten Weisen hervor, der in den Fängen des göttlichen Rausches gefangen ist. Meister Eckhart dagegen war kein Einsiedler und schrieb nie von besonderen Visionen, wundersamen Ereignissen oder ekstatischen physischen Erlebnissen. In Wahrheit lebte er als ein in die Betriebsamkeit der äußeren Welt eingebundener Mensch, als weitgereister Prediger, Universitätsprofessor, Beichtvater, Verwalter und Diplomat. Die Einheit mit Gott, die er predigte, erforderte in Wirklichkeit nicht das Aussetzen des rationalen Denkens, geschweige denn, dass sie irgendwelche individuellen Kräfte mit sich brächte.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Prolog 15

TEIL I
Die Welt loslassen
Der Mönch


1. Das edle Herz
Der junge Eckhart verinnerlicht das ritterliche Ideal einer höheren Liebe 37

2. Heldenhaftes Christentum
Der junge Eckhart sucht reine Spiritualität in der spätmittelalterlichen Welt der Religion 74

3. Die dominikanische Art und Weise
Eckhart tritt in den Priesterorden in Erfurt ein 109

4. Die rechte Geisteshaltung
Prior Eckhart lehrt junge Mönche das innere Wesen wahrer Religion 148

TEIL II
Gott loslassen
Der Gelehrte


5. Die Lehre von Gott
Eckhart beginnt ein Studium der Theologie an der Universität von Paris 177

6. Meister der Lehre
Eckhart wird ein geschickter Scholastiker 215

7. Den unerkennbaren Gott erkennen
Eckhart übernimmt die negative Theologie und intuitives Wissen 246

TEIL III
Sich selbst loslassen
Der Prediger


8. Verderbte Frauen
Eckhart begegnet den Nonnen und Beginen von Straßburg 283

9. Meister des Lebens
Eckhart passt seine Lehren an ein breites Publikum an 323

10. Der weglose Weg
Eckhart predigt über das Erreichen einer Einheit mit Gott 351

11. Leben ohne Warum
Eckhart predigt über das Leben und die Moral nach der Einheit mit Gott 378

TEIL IV
An der Religion festhalten
Die geistige Ikone


12. Teufelssaat
Eckhart ringt mit den Inquisitoren in Straßburg und Avignon 409

13. Der Mann, vor dem Gott nichts verbarg
Eckharts Ruf und Vermächtnis bis heute 445

Epilog 475

Dank 486
Empfohlene Literatur 491
Wichtige Namen und Begriffe 497
Abkürzungen 501
Anmerkungen 502
Register 532
Bildnachweis 539