Religion/Ethik/LER/Philosophie: 20. Jahrhundert

« zurück
Das Christentum - Für Einsteiger und Insider
Christian Nürnberger erkundet in diesem neu aufgelegten Sachbuch für Jugendliche das Wesen des Christentums. Dabei geht es ihm nicht um eine reine Kirchengeschichte, sondern eher darum, den Kern des Christentums für die heutige Zeit zu beschreiben und zu deuten, indem er nach einer ausführlichen und spannenden Geschichte des vorchristlichen Judentums die Anfänge des Christentums darlegt und immer wieder auf das Neue, nämlich letztlich auf d...
Alles kann sich ändern - Gespräche mit Massimo Naro
Andrea Riccardi, der Mitgründer der Gemeinschaft Sant'Egidio spricht in diesem Interviewbuch mit Massimo Naro über die Ursprünge und das Ansinnen dieses mittlerweile weltweit engagierten Projekts. Immer wieder scheinen die biblischen Leitlinien der Gemeinschaft auf: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Worte Jesu "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan." (Mt 25, 40) Ausgehend vom diesen Sät...
Was fehlt, wenn die Christen fehlen? - Eine Kurzformel ihres Glaubens
Matthias Sellmann, Bochumer Pastoraltheologe, möchte das Wesen des Christentums in diesem kleinen Buch auf den Punkt bringen. Engagiert entwickelt er eine Kurzformel des Glaubens, die auf dem berühmten Christushymnus im Philipperbrief (Phil 2,5-11) fußt und die vier großen Abschnitte dieses Liedes (Einleitung und drei Strophen) mit einem griffigen Schlagwort zunächst zusammenfasst und die daraus gewonnene Erkenntnis dann in "Kompetenzbereich...
Die drei Leben der Hannah Arendt -
Ken Krimstein erzählt in dieser packenden Graphic Novel das Leben von Hannah Arendt. Die aussagekräftigen Zeichnungen des erfahrenen Karikaturisten sind durchweg schwarz-weiß gehalten, nur die Kleidung der Protagonistin wird von einem dunkelen Grünton untermalt. Die ursprünglich auf Englisch verfassten Texte sind von Hanns Zischler gekonnt ins Deutsche übertragen worden. Die Lebensstationen der großen und rastlosen Denkerin sind Königs...
Schwerkraft und Gnade -
„Die Entwurzelung ist bei weitem die gefährlichste Krankheit der menschlichen Gesellschaft.“, schrieb Simone Weil (1909-1943) in ihrer Arbeit „Die Einwurzelung“(1943). Die Gymnasiallehrerin für Psychologie und Moralphilosophie, Gewerkschafterin, politische Aktivistin, Fabrikarbeiterin und religiöse Denkerin zählt zu den wichtigsten Philosophinnen der Welt. Seit 20 Jahren erfährt ihr umfangreiches Œuvre, das u.a. Einflüsse von Plato...
Deutsche Spuren in Rom - Spaziergänge durch die ewige Stadt
Dieses Buch über Rom ist weit mehr als ein Reiseführer oder ein einfaches Sachbuch über die ewige Stadt: Jörg Ernesti, der mehrere Jahre in Rom gelebt hat, nimmt seine Leser mit auf eine unvergessliche Tour in das wahrscheinlich größte Freilichtmuseum der Welt, allerdings ganz unter den Vorzeichen der deutsch-römischen Beziehungen. Als Theologe und Kirchenhistoriker legt Ernesti einen großen Fokus auf die kirchlichen Verbindungen zwische...
Die Liebe der Philosophen - Von Sokrates bis Foucault
Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe...
Feuer der Freiheit - Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten 1933-1943
An der Spitze der deutschsprachigen Bestseller-Liste in der Kategorie Sachbuch findet man seit mehr als einem Jahrzehnt nicht nur politische und historische Werke, sondern auch populärphilosophische. Als bekanntester Weltbestseller gilt das 2007 erschienene Werk von Richard David Precht „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“. Während dieser sich in seinen Büchern bestimmten philosophischen Fragestellungen widmet, geht Wolfram Eilenberger (*...
Friedrich Avemarie: NS-Propagandist und NS-Pädagoge - Zur Entwicklung eines evangelischen Pietisten. Mit einem Vorwort von Benjamin Ortmeyer
Ursprünglich für eine Schrfitenreihe des Vereins für rheinische Kirchengeschichte verfasst erwies sich das Manuskript als so umfangreich und komplex, dass es nun hier bei Beltz Juventa erschienen ist; auch das nicht ganz zufällig; denn der überzeugte Nationalsozialist, evangelish-lutherische Pietist, Schulleiter und Pfarrer Friedrich Avemarie, der auch nach dem Krieg keine Einsicht zeigte, über den die Fallstudie handelt, hatte auch im Belt...
Und wenn die Wahrheit mich vernichtet - Pater Richard Henkes im KZ Dachau
Dem Autorenduo Drushba Pankow, bestehend aus Alexandra Kardinar und Volker Schlecht, ist hier eine gleichsam bewegende wie hoch informative Graphic Documentary gelungen. Es geht um den Pallottinerpater Richard Henkes SAC, der am 22. Februar 1945 im KZ Dachau an Flecktyphus starb und im Jahre 2019 seliggesprochen wurde. Ausgehend von einer fiktionalen, aber realistisch nachgestalteten Rahmengeschichte erzählt Drushba Pankow das Leben des Geistl...
Lebensläufe im 20. Jahrhundert -
„Das einzelne Individuum ist ein Kreuzungspunkt einer Mehrheit von Systemen, welche sich im Verlauf der fortschreitenden Kultur immer feiner spezialisieren.“, behauptete der Philosoph Wilhelm Dilthey in seiner „Einleitung in die Geisteswissenschaften“(1883). Diese Aussage des Vaters der Geisteswissenschaften impliziert erkenntnistheoretisch gesehen die Möglichkeit einer Parallelisierung von Makro- und Mikrogeschichte. Mit anderen Worten,...
Martin Niemöller - Ein Leben in Opposition
Hiermit liegt endlich eine umfassende Biographie zu einem höchst widersprüchlichen protestantischen Kirchenmann aus der Zeit des 1. Weltkriegs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, des 2. Weltkriegs und der frühen Bundesrepublik Deutschland vor: der U-Boot Kommandant, Pfarrer, Vertreter der Bekennenden Kirche, KZ-Häftling und spätere Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Ra...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...