 | Dem Autorenduo Drushba Pankow, bestehend aus Alexandra Kardinar und Volker Schlecht, ist hier eine gleichsam bewegende wie hoch informative Graphic Documentary gelungen. Es geht um den Pallottinerpater Richard Henkes SAC, der am 22. Februar 1945 im KZ Dachau an Flecktyphus starb und im Jahre 2019 seliggesprochen wurde.
Ausgehend von einer fiktionalen, aber realistisch nachgestalteten Rahmengeschichte erzählt Drushba Pankow das Leben des Geistl... |  | „Das einzelne Individuum ist ein Kreuzungspunkt einer Mehrheit von Systemen, welche sich im Verlauf der fortschreitenden Kultur immer feiner spezialisieren.“, behauptete der Philosoph Wilhelm Dilthey in seiner „Einleitung in die Geisteswissenschaften“(1883). Diese Aussage des Vaters der Geisteswissenschaften impliziert erkenntnistheoretisch gesehen die Möglichkeit einer Parallelisierung von Makro- und Mikrogeschichte. Mit anderen Worten,... |
 | Hiermit liegt endlich eine umfassende Biographie zu einem höchst widersprüchlichen protestantischen Kirchenmann aus der Zeit des 1. Weltkriegs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, des 2. Weltkriegs und der frühen Bundesrepublik Deutschland vor: der U-Boot Kommandant, Pfarrer, Vertreter der Bekennenden Kirche, KZ-Häftling und spätere Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Ra... |  | Ist Verstehen der Modus der Welterschließung, ein Existenzial im Sinne Martin Heideggers? Welche Kritik wird gegen die hermeneutische Philosophie Hans-Georg Gadamers vorgebracht? Was verstehen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in ihrer Kritischen Theorie unter „Dialektik der Aufklärung“? Wie wird der Historische Materialismus von Jürgen Habermas aktualisiert? Welche Positionen vertreten Strukturalisten, welche Poststrukturalisten wie Mi... |
 | Hier ist eine überaus interessante Philosophiegeschichte der Moderne anzuzeigen; sie geht von vertrauten kulturellen Objekten der (Pop-)Kultur aus und zieht von daher die Verbindung zu modernen Denkern und Philosophen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Der niederländische Autor begibt sich damit auf einen noch wenig beschrittenen Weg; über die Kunst und Kultur nähert sich Ger Groot den Denkern. Wer genau hinschaut und hinhört, kann die moderne Philo... |  | Dietrich Bonhoeffer, geboren 1906 - 1945 von den Nazis ermordet, gehört, neben Karl Barth und Paul Tillich zu den bedeutendsten und weltweit am stärksten rezipierten deutschsprachigen protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts; seine wichtigsten Werke wie "Nachfolge", "Ethik", oder "Widerstand und Ergebung" sind in die bedeutendsten Sprachen der Welt übersetzt. Er war Theologe und Pfarrer, kämpfte von Beginn an gegen das NS-Regime, grün... |
 | Diese ursprünglich als katholisch-theologische Dissertation an der Universität Münster/Westf. im Jahre 1970 unter dem Titel „Christus und die mündig gewordene Welt“ eingereichte Dissertation hat eine für eine solche akademische Qualifikationsschrift erstaunlich hohe Verbreitung erfahren; sie erscheint nunmehr, fast 45 Jahre später in sechster Auflage. Das hat zum einen sicherlich mit der großen Aufmerksamkeit zu tun, die die Theologe u... |  | Zum 50. Todestag Karl Barths im Dezember 2018 mehren sich die Veröffentlichungen zu Leben und Werk des wohl bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Der Niederländer Klaas Huizing, Autor einer kompakten Biographie zu Karl Barth (Gottes Genosse. Eine Annäherung an Karl Barth, Kreuz Verlag 2018, 9783946905509), Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Würzburg und zudem erfolgreicher PEN-Schriftste... |
 | Welche Rolle spielt Karl Barths Theologie heute noch und welche Rolle sollte sie noch spielen? Das ist die Fragestellung dieses Sammelbands. So sehr Barths Theologie in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. überaus wirkmächtig gewesen ist und sich vehement gegen den jeweiligen Zeitgeist (eines Kulturprotestantismus um den 1. Weltkrieg herum und eines Deutsch-Christentums um den 2. Weltkrieg herum) positionieren konnten, so sehr scheint 50 Jahre nac... |  | Der westfälische Theologie-Professor Ernst Lohmeyer (1890–1946) zählt um die Mitte des 20. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Neutestamentlern in Deutschland mit klarer Positionierung gegen den Nationalsozialismus, wie es nur wenige gewagt haben, z.B. Rudolf Bultmann. 1935 von Breslau nach Greifswald strafversetzt wird er nach Ende des 2. Weltkriegs im Mai 1945 als Rektor mit dem Wiederaufbau der Universität Greifswald betraut, aber - wie sic... |
 | Zum 50. Todestag Karl Barths mehren sich die Veröffentlichungen zu Leben und Werk des wohl bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Der Niederländer Klaas Huizing, Autor dieser kompakten Biographie, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Würzburg und zudem erfolgreicher Schriftsteller, hat zuletzt zu Karl Barth auch den biografischen Roman „Zu dritt. Karl Barth, Nelly Barth, Charlotte von Kirs... |  | Der Buchtitel ist treffend: "Karl Barth - Ein Leben im Widerspruch". Der wohl bedeutendste protestantische Theologe des 20. Jahrhunderts, der Schweizer Karl Barth (1886–1968), hat widersprochen; gegen die Vereinnahmung Gottes durch Welt und Kultur durch die Liberale Theologie (Adolf Harnacks), gegen die Religion ("Religion ist Unglaube"), gegen den Nationalsozialismus und die Deutschen Christen und eine sich anpassende Kirche, gegen die deutsc... |