lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Und wenn die Wahrheit mich vernichtet Pater Richard Henkes im KZ Dachau Graphic Documentary von Drushba Pankow
Und wenn die Wahrheit mich vernichtet
Pater Richard Henkes im KZ Dachau


Graphic Documentary von Drushba Pankow

Drushba Pankow

Palotti Verlag
EAN: 9783876141107 (ISBN: 3-87614-110-9)
44 Seiten, 12 x 19cm, September, 2019

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Auf der Lagerseite, wo ich arbeite, ist eine Epidemie ausgebrochen und damit sie nicht weiter um sich greift, sind wir gänzlich isoliert worden … Sonst sieht es recht schlimm bei uns aus. Die Leute sterben in Massen, weil sie vollständig ausgehungert sind … Ein grauenhaftes Bild.« — Richard Henkes



Eindrücklich und lebendig erzählt Drushba Pankow den Lebensweg des Pallottiner-Paters Richard Henkes als Graphic Documentary. Auf der Grundlage historischer Geschehnisse und überlieferter Briefe von Richard Henkes schildern die Illustrationen beinahe filmisch seinen Weg zum Märtyrer der Nächstenliebe.



Er sagte, was nicht mehr gesagt werden durfte, wurde verhaftet und ins KZ Dachau deportiert. Als Ende 1944 im Lager eine Flecktyphus-Epidemie ausbrach, meldete er sich freiwillig für die Pflege der Kranken, infizierte sich dabei und starb am 22. Februar 1945.



Am 15. September 2019 wurde Pater Richard Henkes SAC im Limburger Dom seliggesprochen.
Rezension
Dem Autorenduo Drushba Pankow, bestehend aus Alexandra Kardinar und Volker Schlecht, ist hier eine gleichsam bewegende wie hoch informative Graphic Documentary gelungen. Es geht um den Pallottinerpater Richard Henkes SAC, der am 22. Februar 1945 im KZ Dachau an Flecktyphus starb und im Jahre 2019 seliggesprochen wurde.
Ausgehend von einer fiktionalen, aber realistisch nachgestalteten Rahmengeschichte erzählt Drushba Pankow das Leben des Geistlichen, der im Jahr 1900 im Westerwald geboren wurde. Kindheit, Jugend und Ausbildung werden eher summarisch behandelt, die Erfahrungen im ersten Weltkrieg und die Glaubenszweifel Henkes jedoch z.T. anhand von Originaldokumenten eindrücklich dargestellt. Es kommt den Autoren auf die Zeit des Nationalsozialismus und damit auf die Predigten Henkes an, die zur Verhaftung und Inhaftierung im Konzentrationslager führen. Diese Zeit ist sehr spannend dargestellt: Der Leser lernt den selbstlosen Einsatz des Paters für die an Typhus erkrankten Menschen kennen, erkennt die bedingungslose Freigebigkeit und erfährt schließlich vom Tod Henkes im letzten Kriegswinter.
Bemerkenswert sind neben den sehr gelungenen Zeichnungen die an vielen Stellen eingestreuten Briefzitate Henkes, die das Bild eines Menschen offenbaren, der für die Nächstenliebe gelebt hat. Die Rahmengeschichte wiederum thematisiert die Schuldfrage auf eine Art und Weise, dass sich auch jüngere Menschen in die verschiedenen Rollen gut werden hineinfühlen können.
Die Anmerkungen hinten im Büchlein sind reichhaltig und gut recherchiert, geben häufig Zusatzinformationen und belegen die genaue Quellenkenntnis der Autoren. Ein kleines Manko ist die Tatsache, dass die Seitenzahlen innerhalb des Bandes sich genau dort befinden, wo man häufig das Buch mit dem Daumen festhält (links in der Mitte). Das macht die Orientierung innerhalb des Buches ein klein wenig holprig.

Fazit:
Eine spannende und nachdenklich stimmende Geschichte, die ab der Mittelstufe für den Geschichts- oder Religionsunterricht gut geeignet ist und preismäßig im erschwinglichen Bereich für den elterlichen Geldbeutel liegt. Wer in diesen Fächern Ganzschriften lesen kann, dem sei dieser Band ans Herz gelegt.
Auch als Basis einer schriftlichen Arbeit (etwa für die Facharbeit in der Oberstufe) könnte die Beschäftigung mit diesem Gegenstand dienen. Im Literaturverzeichnis sind weiterführende Studien genannt.
Darüber hinaus ist das Buch zur vertiefenden eigenen Fortbildung hervorragend geeignet - selbst Fachleute werden noch Details lernen können.
Eindeutig empfehlenswert!

Johannes Groß, lehrerbibliothek.de