| 
 
  |  | 
  
    | Auschwitz Geschichte und Nachgeschichte 
 
 
 Sybille Steinbacher (Hrsg.)
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406508332 (ISBN: 3-406-50833-2)
 128 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2004
 
EUR 7,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieses Buch bietet einen komprimierten Überblick über die Geschichte von Auschwitz, Sybille Steinbacher erläutert, warum gerade dieser Ort zum Standort eines Konzentrationslagers wurde, stellt knapp und präzise alle Aspekte des Geschehens am zentralen Schauplatz des Massenmords dar und schildert abschließend die juristische Verarbeitung sowie die Auseinandersetzung um die "Auschwitz-Lüge".
 
 Rezension Dieses Buch bietet erstmals einen komprimierten Überblick über die Geschichte von Auschwitz. Sybille Steinbacher erläutert, warum gerade dort ein Konzentrationslager errichtet wurde, stellt knapp und präzise alle Aspekte des Geschehens am zentralen Schauplatz des Massenmords dar und schildert die juristische Verarbeitung sowie die Auseinandersetzung um die "Auschwitz-Lüge".Zur Lehrervorbereitung auf das Thema Konzentrationslager bestens geeignet.
 Frank Kohl, lehrerbibliothek.de
 
 
Verlagsinfo Dieses Buch bietet erstmals einen komprimierten Überblick über die Geschichte von Auschwitz. Sybille Steinbacher erläutert, warum gerade dort ein Konzentrationslager errichtet wurde, stellt knapp und präzise alle Aspekte des Geschehens am zentralen Schauplatz des Massenmords dar und schildert die juristische Verarbeitung sowie die Auseinandersetzung um die „Auschwitz-Lüge“.
 Die Autorin
 Sybille Steinbacher ist Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Ruhr-Universität Bochum.
 
 
Inhaltsverzeichnis Das war Auschwitz 7
 Das Thema 8
 
 I. Die Stadt Auschwitz 9
 
 Grenzort seit Jahrhunderten9
 Katholiken und Juden 10
 Ein Lagerbau 13
 Kriegsbeginn 1939 15
 
 III. Das Konzentrationslager 21
 
 Auschwitz im nationalsozialistischen Lagersystem 21
 Die Häftlinge 15
 Die Lager-SS 34
 
 III. Zwangsarbeit und Vernichtung 37
 
 Die IG Farben 37
 Monowitz und die Nebenlager 42
 Das Selektionsprinzip 49
 
 IV. "Musterstadt" Auschwitz 5l
 
 Das Bollwerk des Deutschtums im Osten 51
 Nationalsozialistische Zukunftspläne 54
 Öffentlichkeit und Verbrechen 59
 
 V. Die "Endlösung der Judenfrage" 63
 
 Vernichtungspolitik 63
 Tötungsexperimente 70
 Birkenau 71
 
 VI. Das Vernichtungszentrum 77
 
 Einrichtungen und Technik des Massenmords 77
 Die Ermordung der Juden 84
 Andere Opfergruppen 87
 Ärzte in Auschwitz 89
 
 VII. Die Endphase 92
 
 Auschwitz und die Alliierten 92
 Der Aufstand des Sonderkommandos 94
 Lagerauflösung und Todesmarsch 97
 
 VIII. Stadt und Lager nach der Befreiung  102
 
 Das Ende der „Musterstadt“ 102
 Lazarett, Kriegsgefangenenlager, Gedenkstätte 103
 Die Zahl der Opfer 104
 
 IX. Auschwitz vor Gericht 107
 
 Prozesse in Polen 107
 Alliierte Urteile und die frühe bundesdeutsche
 Justizpraxis  110
 Der Frankfurter Auschwitz-Prozess und andere
 Verfahren      113
 
 
 X. Die „Auschwitz-Lüge“ 19
 
 Veröffentlichte Quellen und ausgewählte
 Zeugenberichte 123
 Weiterführende Literatur 124
 Personenregister 127
 
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |