|
Annales Historiae Conciliorum
Heft 1/2020
Journal for the history of Councils
Herausgegeben von der Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung e.V.
Gesellschaft f (Hrsg.)
Aschendorff
EAN: 9783402256435 (ISBN: 3-402-25643-6)
240 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, Februar, 2021
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dieser Band der renommierten kirchenhistorischen Zeitschrift Annales Historiae Conciliorum (AHC) erscheint im 50. Jahrgang erstmals im Verlag Aschendorff, Münster (vorher Schöningh Paderborn). Er versammelt insgesamt zehn Beiträge, die die Ergebnisse einer Internationalen Tagung zur Konziliengeschichte zum Thema "Konzil und Minderheit - I Concili e le Minoranze" in Rom vom 10.-14. Oktober 2018 spiegeln. Dabei werden sowohl Aspekte der großen Konzilien (Lateran, Vatikanum II) als auch kleinerer Synoden, beispielsweise im Ungarn der 1990er Jahre beleuchtet.
Drei weitere Beiträge von Joseph Goldsmith, Alessandro die Marco und Thomas M. Izbicki haben andere Themen der Konzilsgeschichte bzw. einen Nachruf zum Thema.
In den Buchbesprechungen ist aktuelle Literatur zum Thema angezeigt und gründlich besprochen.
J. Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Annales Historiae Conciliorum
Journal for the History of Councils
als Annuarium Historiae Conciliorum (1969-2019)
begründet von WALTER BRANDMÜLLER und REMIGIUS BÄUMER †
in Verbindung mit
PETER BRUNS/Bamberg, PHILIPPE CHENAUX/Rom,
EVANGELOS CHRYSOS/Athen, THOMAS GRAUMANN/Cambridge,
JOHANNES HELMRATH/Berlin, NELSON H. MINNICH/Washington,
HEINZ OHME/Berlin, BORIS ULIANICH/Neapel, PETAR VRANKIC/Augsburg,
PETER WIRTH/München
herausgegeben von der Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung e.V.
Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL
50. Jahrgang (2020) Heft 1
Die Zeitschrift Annales Historiae Conciliorum (AHC) wurde1968 von einer Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Walter Brandmüller mit dem Titel Annuarium Historiae Conciliorum begründet. Sie ist bis heute das führende internationale Fachorgan für die Erforschung der Konziliengeschichte vom Altertumbis in die Gegenwart. In den 50 Jahren seines Bestehens wurden darinüber 600 Beiträge von einer weltweiten Gemeinschaft von Historikern, Theologen und Philologen publiziert.
Das AHC erschien bis Jahrgang 49 (2018/2019) im Ferdinand Schöningh Verlag/Paderborn, seit Jahrgang 50 (2020) erscheint sie als Annales HistoriaeConciliorum beim Aschendorff-Verlag in Münster. Herausgeberin ist die Gesellschaft für Konziliengeschichte e.V., die Schriftleitung liegt bei Johannes Grohe, Professor für Kirchengeschichte an der Pontificia Università della SantaCroce/Rom und bei Thomas Prügl, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Wien. Neben den wissenschaftlichen Aufsätzen und Forschungsbeiträgen auf englisch, deutsch, französisch, spanisch und italienisch, die allesamt “peer reviewed” werden, veröffentlicht das AHC Rezensionen und eine Bibliographie zur Konziliengeschichte, die von Ansgar Frenken/Ulm zusammengestelltwird.
Inhaltsverzeichnis
Petar VRANKIC, Annales Historiae Conciliorum – eine “neue” Zeitschrift zur Fortführung einer 50jährigen Tradition| 1
Beiträge der Internationalen Tagung zur Konziliengeschichte “Konzil und Minderheit – I Concili e le Minoranze”. Roma 10.-14.10.2018 (3. Teil)
Johannes GROHE / Thomas PRÜGL, Zur Einführung| 5
Luca DEMONTIS, La minoranza assente. I vescovi lombardi al concilio provinciale di Aquileia del 1282| 11
Christina TRAXLER, The Bohemian Delegation at the Council of Constance (1414-1418) and its Struggle for Truth and Recognition| 27
Thomas WOELKI, “Papst plus eins”. Eine kanonistische Lehre zur Verteidigung der pro-päpstlichen Minderheit auf dem Basler Konzil| 49
Nelson H. MINNICH, Minorities at Lateran V (1512-17): Their Need of Papal Support| 69
Matteo AL KALAK, Minoranze variabili. Tecniche di governo e meccanismi di voto al concilio di Trento| 83
Klaus SCHATZ, “Non placet” oder “Placet iuxta modum”? Hintergründe, Intention und Folgen der Abstimmung der Minorität am 13. Juli 1870| 101
Agostino MARCHETTO, La minoranza nel Vaticano II dal “Diario” di Pericle Felici, suo Segretario Generale| 113
Claudio ANSELMO, Il comunismo al Vaticano II: una battaglia della minoranza conciliare| 129
Gabriel ADRIÁNYI, Die letzten zehn Diözesansynoden Ungarns 1993-99 und die Seelsorge für die größte Minderheit, die Roma| 147
Sonstige Beiträge
Joseph GOLDSMITH, Council of Trent: Spanish Reform, Tametsi, and Marriage| 155
Alessandro DI MARCO, Un Consultore del Sant’Uffizio al concilio: P. Ermenegildo Lio tra morale “nuova” e “perenne”| 175
Thomas M. IZBICKI, In Memoriam Brian Tierney (1922-2019)| 203
Buchbesprechungen:
Guillaume CUCHET/Charmes MERIAUX (dir.), La dramatique conciliaire de l’Antiquité à Vatican II, Villeneuve-d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion 2019. 468 pp. (Dominique Le Tourneau)| 207
Alberto MELLONI (Hg.), Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque Decreta. Editio Critica. Bd. IV/1–2 The Great Councils of the Orthodox Churches. Decisions and Synodika. From Constantinople 861 to Moscow 2000, Turnhout: Brepols Publishers 2016. 1095 S. (Manolis Ulbricht)| 210
Maureen B. M. BOULTON (ed.), Literary Echoes of the Fourth Lateran Council in England and France, 1215-1405, Toronto: Pontifical Institute of Medieval Studies, 2019. 322 pp. (Matthias Bürgel)| 214
Mona KIRSCH, Das allgemeine Konzil im Spätmittelalter. Organisation – Verhandlungen – Rituale, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 (= Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 21). 655 pp. (Ansgar Frenken)| 219
Christina TRAXLER, Firmiter velitis resistere. Die Auseinandersetzung der Wiener Universität mit dem Hussitismus vom Konstanzer Konzil (1414-1418) bis zum Beginn des Basler Konzils (1431-1449), Vandenhoek & Ruprecht – Vienna University Press: Göttingen 2019. 547 pp. (Sebastián Provvidente)| 224
Pasquale BUA (a cura di), Roma, il Lazio e il Vaticano II. Preparazione, contributi, recezione, Roma: Studium 2019. 767 pp. (Francesco Saverio Venuto)| 227
Bibliographie (Ansgar FRENKEN)| 231
Die Mitarbeiter dieses Heftes| 240
|
|
|