 | In dieser Graphic Novel werden die Erinnerungen von vier Kindern lebendig: Emmie, David, Nico und Rolf haben den Holocaust mit viel Glück überlebt und erinnern sich nun an ihre Geschichte. Die farbigen Abbildungen illustrieren hervorragend die Stimmungen der Geschichte: Mal düster, mal hoffnungsvoll und kindlich verspielt, bisweilen aber auch tieftraurig.
Die Geschichte eignet sich hervorragend, um an konkreten Beispielen die Verfolgung der j... |  | Hannah Arendt war sicherlich eine der prägendsten Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Unter anderem ihre Schrift "Vita activa" und besonders ihre Berichterstattung über den Eichmann-Prozess in Jerusalem brachten ihr Weltruhm ein.
Der vorliegende Roman von Hildegard Keller, der nun in einer Taschenbuchausgabe erschienen ist, beschreibt verschiedene Stationen im Leben der Denkerin: Die Zeit im New Yorker Exil, die Teilnahme am Eichma... |
 | Der Philosoph und Theologe Werner Schüßler geht in dieser Monographie auf die Kernbereiche des menschlichen Daseins ein: Auf das Ich, also die Existenz und Essenz des Menschen, auf die Liebe und auf den Tod. Schüßler entschlüsselt anhand zahlreicher Blicke in die europäische Philosophiegeschichte diese drei Dimensionen des Menschseins, wobei er besonders die Werke Paul Tillichs und Karl Jaspers' als Referenzen heranzieht. Es zeigt sich, das... |  | Dieses zunächst 2020 als Hardcover bei Klett-Cotta für 25 € erschienene Buch liegt hiermit als günstige Taschenbuch-Ausgabe vor. Es deckt einen bedeutsamen Teil der Philosophiegeschichte des 20. Jhdts. ab, indem zum einen der durch den deutschen Nationalsozialismus totalität geprägten Zeitraum 1933-1943 ausleuchet, zum anderen das in der Perspektive von außergewöhnlichen Frauen, Philosophinnen und Widerstandskämpferinnen tut, die in fin... |
 | Der Historiker Heinz Schilling beschreibt in diesem Buch, wie aus der einen lateinischen Christenheit des Mittelalters das multikonfessionelle Europa der Moderne hervorging. Pluralität und Toleranz bilden fortan die Grundlagen europäischen Zusammenlebens, - das ist bedeutsam auch für die Gegenwart. Der Autor schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von entstehendem Staat und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die Pluralität ... |  | Seit der Gründung des Bistums Essen 1958 sind mittlerweile über 60 Jahre vergangen - für einige Kirchenhistoriker Grund genug, Rückblick zu halten und Bistumsgeschichte einmal ganz anders zu erzählen als über Akten und abstrakte Vorgänge. In 30 kurzweiligen und engagierten Beiträgen stellen verschiedene Autorinnen und Autoren Objekte vor, die eng mit der Geschichte des sog. "Ruhrbistums" verbunden sind. Das kann ein Kugelschreiber der mit... |
 | Der Wiener Kreis, eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern, die sich zwischen 1922 und 1936 unter der Leitung des 1936 von seinem ehemaligen Studenten Dr. Hans Nelböck erschossenen Prof. Dr. Moritz Schlick wöchentlich in Wien trafen, stand als logischer Empirismus gegen irrationalen Dogmatismus, illusionäre Verblendung und obskure Scheinwahrheit, wie sie auch der 1936 blühende Austro-Faschismus vertrat. Bekannte Mitglieder de... |  | Ludwig Wittgenstein fasziniert als Person auch jenseits des engeren Kontextes analytischer Philosophie, in der er einen gewaltigen Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts ausgeübt hat. Eine neuere Bibliographie der Sekundärliteratur enthält 5868 Titel zur Philosophie Wittgensteins. Das starke Interesse an Wittgenstein erscheint nach Auffassung des Autors dieser Biographie aber unglücklich polarisiert: Die einen erforschen sein Werk ... |
 | Früher war alles besser? Mitnichten, wie diese "Kleine Geschichte des schlechten Benehmens in der Kirche" zeigt. Humorvoll und dennoch mit der gebotenen Ernsthaftigkeit schildert der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs verschiedenste Aspekte schlechten (oder vermeintlich schlechten) Benehmens in Gotteshäusern: Da werden Tiere mitgebracht, es wird gespuckt, gewitzelt oder geschlafen. Andere kommen zu spät, beenden den Gottesdienstbesuch dafür ... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Diese neuen Gedichte des bekannten christlichen Poeten Huub Oosterhuis liegen in einem kleinen Bändchen im Patmos-Verlag vor: Oosterhuis besitzt die wundervolle Fähigkeit, aktuelle Themen wie Flucht, Vertreibung, Armut, moderne Sklaverei mit den großen christlichen Glaubensachsen zu verknüpfen. Und das eben ohne sich in dogmatischem Kleinklein oder rituellen Zwängen zu verlieren. Sein leichter und doch zutiefst nachdenklich stimmender Ton se... |  | Martin Scherer nimmt uns in diesem kleinen Essay mit auf eine Reise durch die Welt der "Hingabe". SIe mag wohlbekannt erscheinen, aber Scherer entlockt diesem oft unachtsam hingesagten Begriff ganz neue Tiefen. Tastend und suchend erkundet er die Philosophie- und Geistesgeschichte nach Spuren der Hingabe und kommt u.a. zur Erkennntnis, dass nicht jede Verschwendung Hingabe ist, aber jede Hingabe Verschwendung ist. Besonders schön sind solche Abs... |