 | Bei dem vorliegenden Nachschlagewerk handelt es sich um eine Neuausgabe der von Arnim Regenbogen herausgegebenen "Chronik der philosophischen Werke. Von der Erfindung des Buchdrucks bis ins 21. Jahrhundert". Die Neuausgabe wurde um die noch fehlenden Jahre 1989 bis 2019 ergänzt und ist nun erstmals auch in Einzelbänden erhältlich. Die Bände sind so aufgebaut, dass zunächst in der Einleitung in die Philosophie des jeweiligen Jahrhunderts ein... |  | Immer wenn ein Papst verstirbt und im Konklave ein neuer Pontifex gewählt wird, - wie unlängst beim Übergang von Papst Franziskus zu Papst Leo XIV. -, gerät das Papsttum in den Fokus öffentlicher Wahrnehmung: „Der Papst stirbt, das Papsttum jedoch ist unsterblich“ (Voltaire, 1769). Besonders in
den letzten zwei Jahrhunderten war das Papstamt einem starken Wandel unterworfen. Dieses Buch will Entwicklungslinien nachzeichnen und aufzeigen... |
 | „Alfred Delp. Ein Leben gegen den Strom“, erschienen 2025 im Verlag Friedrich Pustet, ist eine eindrucksvolle biografische Darstellung, die nicht nur das Leben eines mutigen Mannes nachzeichnet, sondern zugleich ein tiefes Verständnis für die Spannungsfelder seiner Zeit vermittelt. Im Mittelpunkt steht der Jesuit und Widerstandskämpfer Alfred Delp, der dem Nationalsozialismus aus christlicher Überzeugung die Stirn bot und dafür mit dem L... |  | An der Spitze der deutschsprachigen Bestseller-Liste in der Kategorie Sachbuch findet man seit mehr als einem Jahrzehnt nicht nur politische und historische Werke, sondern auch populärphilosophische. Als bekanntester Weltbestseller in diesem Genre gilt das 2007 erschienene Werk von Richard David Precht „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“. Während dieser sich in seinen Büchern bestimmten philosophischen Fragestellungen widmet, geht Wolfra... |
 | Ernst Cassirer (1874-1945), der als Professor für Philosophie in Hamburg (1919-1933) und nach der Emigration in Oxford, Göteborg und in den USA lehrte, gilt als Pionier der Kulturphilosophie aufgrund seines Hauptwerks, seiner dreibändigen „Philosophie der symbolischen Formen“(1923-29). Dort bestimmt der Philosoph den Menschen als animal symbolicum. Dieser lebt in einem „symbolischen Universum“, den Zugang zur Welt erschließt er sich n... |  | Manès Sperber (1905-1984) erlangte weltweit Bekanntheit durch seine Romantrilogie „Wie eine Träne im Ozean“(1961, zuerst 1949-1955) und seine Autobiographie „All das Vergangene“(1983, zuerst 1974-1977). Der Schriftsteller und Sozialpsychologe, dessen Werk 1975 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels gewürdigt wurde, verfasste zudem tiefsinnige Essays, u.a. „Alfred Adler“(1926), „Zur Analyse der Tyrannis“(1938), „Das U... |
 | Bücher, die dem Genre Nature Writing zuzuordnen sind, erfreuen sich angesichts der ökologischen Krise großer Beliebtheit. In ihnen wird vielfach ein nicht-entfremdetes Mensch-Natur-Verhältnis beschrieben. Auch Essays des Nature Writing werden aufgrund ihres persönlichen Bezugs gerne gekauft, verschenkt und gelesen. Im KJM Buchverlag erscheint seit 2023 die Reihe „European Essays on Nature and Landscape“, herausgegeben vom Verleger Klaas ... |  | Endlich werden gegenwärtig im deutschsprachigen Raum die Werke von Künstlerinnen in Ausstellungen angemessen gewürdigt. In der Kunstgeschichte und in der Öffentlichkeit wurden die Arbeiten von Künstlerinnen bis weit ins 20. Jahrhundert marginalisiert. Dazu zählt auch die deutsch-schwedische Künstlerin Lotte Laserstein (1898-1893). Bekanntheit erlangte sie u.a. durch ihre Werke ”Drei Schwestern”(1925), ”Im Gasthaus”(1927), ”Selbst... |
 | Zurecht werden gegenwärtig im deutschsprachigen Raum die Werke von Künstlerinnen in Ausstellungen gewürdigt, genannt seien beispielsweise nur die aktuellen zu Käthe Kollwitz, Frida Kahlo, Gabriele Münter oder Louise Rösler. In der Kunstgeschichte und in der Öffentlichkeit wurden die Arbeiten von Künstlerinnen bis weit ins 20. Jahrhundert marginalisiert. Seit den 1990er Jahren erhielten im deutschsprachigen Raum neben den oben genannten K... |  | Der u.a. aus dem Fernsehen mit seiner eigenen Philosophie-Sendung bekannte Richard David Precht legt hiermit den letzten seiner auf vier Bände angelegten (abendländischen) Philosophiegeschichte vor, der die Philosophie der Moderne des 20. Jahrhunderts umfasst, und spürt den großen und grundlegenden Fragen und Ideen der Philosophen nach in der Überzeugung: Alle großen philosophischen Fragen sind offene Fragen; und jede Antwort treibt sofort ... |
 | Jetzt liegt bereits in 8. Auflage dieses Standardwerk vor, dessen Verfasser 2021 verstorben ist. Diese Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation erschien erstmals 1973 innerhalb der von Walther Hubatsch im Verlag Ullstein herausgegebenen Taschenbuchreihe "Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme". - Die übersichtliche und überschaubare Kirchengeschichte von Wallmann, - allerdings nur von der Reformationszeit bis heute -, ist seit ... |  | Von Nietzsches "Übermensch" bis zu Susan Sontags Traum vom großen Frieden in Europa, von 1883 bis 2020 beschreibt der Autor, Philosoph und Redakteur im ZEIT-Feuilleton, die Energie utopischen Denkens des 20. Jhdts.: Wittgensteins Revolution der Sprache, die Utopie vom grenzenlosen Fortschritt, die revolutionäre Kunst der Käthe Kollwitz, oder Freuds Eroberung des Unbewussten. Das lange 20. Jahrhundert war nicht nur eines größter Menschheitsk... |