lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mache die Welt - Eine Geschichte der Philosophie, Band 4
Mache die Welt - Eine Geschichte der Philosophie, Band 4




Richard David Precht

Random House , Goldmann
EAN: 9783442315444 (ISBN: 3-442-31544-1)
528 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Oktober, 2023, 15 s/w Abbildungen

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im vierten Band seiner Philosophiegeschichte widmet sich Richard David Precht den großen Ideen der Moderne.

Die Moderne provoziert die Philosophie! Der Raum als feste Größe der Physik verliert an Bedeutung, die Frage, was Materie ist, erscheint auf einmal erstaunlich unklar. Ebenso unklar ist die Frage, was Leben ist, und auch das Bewusstsein wird zunehmend zum Rätsel. Mit Sigmund Freuds Psychoanalyse übernimmt das Unbewusste die Herrschaft über den Menschen und fordert die altehrwürdige Vernunftphilosophie heraus.

Und auch der Blick auf das große Ganze scheint versperrt zu sein: Die Soziologie, ein neuer Konkurrent, beansprucht das Terrain für sich. Relevant bleibt die Philosophie nur dann, wenn sie einen Mehrwert schafft, der über die Perspektive der Naturwissenschaften, der Psychologen und Soziologen hinausgeht. Sie muss näher an die Dinge heran, tiefer ins Leben blicken und sehr viel genauer beschreiben als sie es traditionell getan hat. Muss die Philosophie das Fernrohr nach innen richten, tief in sich hineinsehen, dorthin, wo die experimentelle Psychologie nie hingelangt? Auf diese Weise entstehen Edmund Husserls Phänomenologie und die neuen Ontologien Martin Heideggers, Alfred North Whiteheads und Nicolai Hartmanns. Soll sie bei der Logik der Sprache ansetzen? So tun es die analytischen Philosophen im Anschluss an Ludwig Wittgenstein und Bertrand Russell. Oder ist Philosophie ein Denken in Bildern, Metaphern und Zwischenräumen wie bei Ernst Bloch und Walter Benjamin?

Parallel zur Selbstverständigung der Philosophen radikalisieren sich die Zeitläufte. Der Erste Weltkrieg erschüttert die abendländische Zivilisation und fordert zum radikalen Neudenken auf. Ein Gedankenfestival der Ideen mit einem jähen Ende: dem Zweiten Weltkrieg.

Kenntnisreich und elegant zeichnet Richard David Precht die Wege des Denkens in der Moderne nach - mit ihren weitreichenden Folgen bis hinein in unsere Zeit.

Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er ist Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Von 2011 bis 2023 war er zudem Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg. Seit seinem sensationellen Erfolg mit »Wer bin ich? und wenn ja, wie viele?« waren alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen große Bestseller und wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung »Precht« im ZDF und diskutiert zusammen mit Markus Lanz im Nr.1-Podcast »LANZ & PRECHT« im wöchentlichen Rhythmus gesellschaftliche, politische und philosophische Entwicklungen.
Rezension
Der u.a. aus dem Fernsehen mit seiner eigenen Philosophie-Sendung bekannte Richard David Precht legt hiermit den letzten seiner auf vier Bände angelegten (abendländischen) Philosophiegeschichte vor, der die Philosophie der Moderne des 20. Jahrhunderts umfasst, und spürt den großen und grundlegenden Fragen und Ideen der Philosophen nach in der Überzeugung: Alle großen philosophischen Fragen sind offene Fragen; und jede Antwort treibt sofort wieder neue Fragen hervor. Dabei bettet er die Philosophie in die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen der Zeit ein, so dass Philosophie allgemeinverständlicher wird und aus dem engen fach-philosophischen Kontext heraus tritt. Die vorliegende Geschichte der Philosophie will weder Lexikon noch Enzyklopädie sein und auch keine Geschichte großer Philosophen, sondern eine "philosophierende Geschichte der Philosophie" und dabei so allgemeinverständlich wie möglich: "Was lockt, ist die Aussicht, intelligenter über die Welt nachdenken zu können als zuvor." (Richard David Precht). Scheinbar sichere Größen wie Raum, Zeit und Materie werden in der modernen Physik des 20. Jhdts. in Frage gestellt, Soziologie und Psychologie treten in Konkurrenz zur Philosophie, die sich im 20. Jhdt. neu aufstellen muß z.B. mit
Edmund Husserls Phänomenologie, den neuen Ontologien Martin Heideggers, Alfred North Whiteheads und Nicolai Hartmanns oder der analytischen Philosophie mit der Logik der Sprache eines Ludwig Wittgenstein oder Bertrand Russell. Oder ist Philosophie ein Denken in Bildern, Metaphern und Zwischenräumen wie bei Ernst Bloch und Walter Benjamin? - Die 4-bändige Philosophie-Geschichte umfasst: Erkenne die Welt - Eine Geschichte der Philosophie, Band 1: Antike und Mittelalter (9783442312627), Erkenne dich selbst - Eine Geschichte der Philosophie, Band 2 (9783442313679), Sei du selbst - Eine Geschichte der Philosophie Band 3: Von der Philosophie nach Hegel bis zur Philosophie der Jahrhundertwende (9783442314027), Mache die Welt - Eine Geschichte der Philosophie, Band 4 (978-3-442-31544-4).

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Die Demoiselles d'Avignon 19

PHILOSOPHIE DER MODERNE
Zeit und Lebensschwung 37
Die große Ent-Täuschung 71
Zu den Sachen selbst! 112
Das symbolisierende Tier 152
Das Rätsel der Existenz 195
Der Boden der Tatsachen 243
Menschen und Mächte 287
Kunst und Erlösung 328
Der Kampf mit der Sprache 381
Die Fliege im Glas 418

ANHANG
Anmerkungen 468
Ausgewählte Literatur 478
Personenregister 509
Sachregister 515
Bildnachweis 526