 | Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Technik, die auf sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten basiert und den Menschen dazu anleiten will, selbst unter herausfordernden Umständen
menschlich zu bleiben. Ehrlichkeit und Klarheit im Ausdruck sowie respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit sind Grundlagen von GFK. Ingrid Holler und Vera Heim bieten mit ihrer KonfliktKiste die Möglichkeit, Gewaltfreie Kommunikation spielerisch umzu... |  | Die Werte- und Sozialerziehung gewinnt eine immer größere Bedeutung im Rahmen der Erziehungsarbeit. Die medial aufbereiteten Berichte von Gewaltaktionen in Schulen haben den Ruf nach alten Werten wie Fleiß, Pünktlichkeit, Ordnung und Respekt verstärkt. Das Nachdenken über Werteerziehung steht auch im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den "Regeln des Lebens", mit denen ein Kind an sozialen Ort konfr... |
 | Manchmal ist es schwierig, in Gruppen zu lernen, Ideen zu sammeln, Lösungen zu finden und Entscheidungen zu treffen. Da kann die richtige Methode hilfreich sein. Die Moderationstechnik bietet eine Möglichkeit, Gruppen bei Problemlösungs-, Kreativitäts- und Lernprozessen gemeinsam zu einem Ergebnis zu führen. Teamarbeit lässt sich so effizient und effektiv gestalten. Die Methode wird zur Problemanalyse und -lösung, zur Ideenfindung und zur... |  | Marshall B. Rosenberg, Psychologe und Konfliktmediator, beantwortet die Frage nach der Ursache der Gewalt wie folgt: Konflikte und Gewalt entstehen überall dort, wo Menschen sich in ihren Bedürfnissen eingeschränkt fühlen. Sie brauchen Respekt und Wertschätzung. So entwickelzt er im vorliegenden Buch seine Idee von der gewaltfreien Kommunikation. Seine Idee ist nicht nur eine Gesprächsstrategie, sondern vor allem eine Lebenshaltung. Die Cha... |
 | Der kleine Band aus der Reihe "Pädagogische Praxis" beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Konfliktlösung in sozialpädagogischen Einrichtungen. Dabei werden Hilfen angeboten, um konkrete Konflikte durchschaubar zu machen und zu bearbeiten. Besonders die unterschiedlichen Beteiligten werden in den Blick genommen: Kinder, Eltern, Erzieher oder das Team. Hilfreich sind dabei die Grafiken, die einen guten Überblick bieten und die angesprochene ... | |