 | Die deutsche Schriftstellerin Brigitte Kronauer (1940-2019), in Essen geborene Wahl-Hamburgerin, hat in ihren Romanen und Erzählungen die Wahrnehmungen und Imaginationen der Realistik bewußt verlassen, um u.a. in der Sinnlichkeit den "Sinn" der Welt zu finden; denn unsere Welt-Wahrnehmun ist einigermaßen chaotisch. Der vorliegende Band versammelt neunzehn Erzählungen; in einigen zeigen sich Motive späterer Romane. - "Teufelsbrück" (veröffe... |  | Stefan Heym, einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR, (* 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; †2001), Sohn einer jüdischen Chemnitzer Kaufmannsfamilie, zeitweise auch US-amerikanischer Staatsbürger, von 1994 bis 1995 Abgeordneter der PDS im 13. Deutschen Bundestag, wurde bereits 1931 als Antifaschist vom Gymnasium verwiesen, floh nach dem Reichstagsbrand 1933 in die Tschechoslowakei und 1935 mit dem Stipendium einer jüdischen Studenten... |
 | Dieser neue Roman der (Ost-)Berliner Autorin Jenny Erpenbeck, geb. 1967 in einer privilegierten Familie der DDR-Kultur, beschreibt anhand einer Ost-West-deutschen (toxischen) Liebesgeschichte zwischen dem 34 Jahre älteren Westdeutschen Hans und der 19-jährigen Ostberlinerin Katharina gegen Ende der 1980er Jahre den Hintergrund der untergehenden DDR und den Umbruch nach 1989 mit der Wiedervereinigung Deutschlands. Es ist die Anziehung zwischen e... |  | Das Buch ist im typischen Erzählstil von Marc Levy geschrieben. Symphatische Protagonisten und ein Ende, das diesmal nicht gleich vorhersehbar ist, machen die Geschichte zu einer gut lesbaren Ferienlektüre. Besonders gut gefällt mir die Beschreibung des Bruders der 35jährigen Eleanor-Rigby, dessen autistische Züge gut beschrieben werden. Er wirkt besonders freundlich, wird aber gleichzeitig als behindert dargestellt, obwohl er das eigentlich... |
 | Heinrich Mann (1871 in Lübeck - 1950 in Santa Monica, Kalifornien) hat Romane, Erzählungen, Essays und Schauspiele geschrieben. 1933 emigrierte er nach Frankreich, später in die USA. Sein berühmtester Roman "Der Untertan" beschreibt mit Diederich Heßling einen typischen Karrieristen im Deutschen Kaiserreich: ein Konformist, ein Obrigkeitstreuer, ein Feigling ohne jede Zivilcourage, nach unten treten, nach oben buckeln. Was als bitterböse Sa... |  | Das Buch zeichnet sich vor allem durch seinen historischen Wert aus. Es zeugt von den schrecklichen Ereignissen während des Holocausts. So beginnt der Roman anders als viele andere nicht in Deutschland, sondern in Österreich und berichtet von der Reichskristallnacht in Wien. Historisch ist diese Perspektive neu, doch hat sie zugleich den Nachteil, dassdas Buch mit sehr vielen Fußnoten verfasst wurde und der Leser dauernd blättern muss zwische... |
 | Rose Ausländer war eine der ganz großen deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts - leider geraten sie und ihr Werk zunehemend in Vergessenheit. Diese wunderbar gestaltete Graphic Novel arbeitet gegen dieses Vergessen und stellt die Biographie der bukowinischen Autorin überblicksartig vor, ohne oberflächlich zu werden. Wir lernen die 1901 geborene Autorin anhand vieler ihrer Verse kennen, erfahren von prägenden Erlebnissen und schw... |  | Darf man einen Tyrannen präventiv töten? Beziehungsweise etwas konkreter: Wäre es am 20. Juli 1931 noch möglich und gleichzeitig legitim gewesen Hitler zu töten? Um diese Fragen kreist das Theaterstück "20. Juli" von Bernhard Schlink. Fünf Abiturientinnen und Abiturienten thematisieren dieses philosophisch-historisch Problem ausgerechnet an ihrem letzten Schultag, der auf den 20. Juli fällt, gemeinsam mit ihrem Geschichtslehrer Gertz. Ger... |
 | Moshe Zuckermann und Susann Witt-Stahl sprechen über Erich Fried, sein Werk, sein Leben, sein Engagement für eine gerechtere Welt.
Dabei beleuchten sie sein Schaffen als Lyriker, flechten immer wieder Gedichtzeilen in ihr tiefes Gespräch ein, nehmen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Debatten der 1950er bis 1980er-Jahre und stellen Frieds hochentwickelte intellektuelle Auffassungsgabe heraus. An vielen Stellen erfährt man von Frieds wic... |  | Heather Morris schrieb schon ein Buch über einen Holocaust-Überlebenden, den Tätowierer von Ausschwitz. Nach ihrem Erfolgsroman erhielt sie viele Zuschriften, was wohl aus dem Mädchen aus dem Lager geworden sei, das ihm das Leben rettete. Nun erhält sie nach langen Recherchen ihre eigene Geschichte. Cäcilia Klein, in Tschechien geboren, kam ins KZ Birkenau, wo sie aufgrund ihrer Jugend und ihres Aussehens "auserwählt" wurde, als Prostituie... |
 | Jörg Fauser (1944-1987) war ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb, wurde ihm doch seitens der Literaturkritik und der deutschen Kulturbürokratie jegliche Förderung und Würdigung versagt. Bekanntheit erlangte der Schriftsteller durch seinen Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) und durch sein autobiographisch geprägtes Werk „Rohstoff“(1984). Fauser entwickelte in seinen Schriften eine eigene Poetik. Den Dichter sah er an als den â... |  | Zum 100. Geb. von Heinrich Böll erschienen im dtv-Verlag seine wichtigsten Werke in begrenzten Sonderausgaben, darunter auch diese berühmte Kurzgeschichtensammlung von 1950: Die Erzählung "Wanderer, kommst du nach Spa…" wurde zuerst 1950 als Titelgeschichte der gleichnamigen Kurzgeschichtensammlung veröffentlicht. Sie gehört zu den bekanntesten Kurzgeschichten Heinrich Bööls bzw. der sog. Trümmerliteratur, der deutschen Nachkriegslitera... |