Fachbereiche

Deutsch: 20. Jahrhundert

« zurück
Der große Sommer - Roman
Der Ich-Erzähler Frieder, der eigentlich Friedrich Büchner heißt, seine Schwester Alma, sein bester Freund Johann und seine neue Freundin Beate, die er beim Sprung vom Siebeneinhalbmeterbrett im Freibad kennenlernt. Sie erleben gemeinsam den titelgebenden großen Sommer im Jahr 1981. Der 16 Jahre alte Frieder muss in den Sommerferien für zwei Nachprüfungen lernen - und das bei seinen Großeltern, wo er doch zum Großvater ein äußerst ambiv...
Wartezeiten - Neue Gedichte über Gott und die Welt
Diese neuen Gedichte des bekannten christlichen Poeten Huub Oosterhuis liegen in einem kleinen Bändchen im Patmos-Verlag vor: Oosterhuis besitzt die wundervolle Fähigkeit, aktuelle Themen wie Flucht, Vertreibung, Armut, moderne Sklaverei mit den großen christlichen Glaubensachsen zu verknüpfen. Und das eben ohne sich in dogmatischem Kleinklein oder rituellen Zwängen zu verlieren. Sein leichter und doch zutiefst nachdenklich stimmender Ton se...
Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte - Vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
Warum werden Literaturgeschichten in der Regel nur national(sprachlich) verfasst? Sind die Grenzen zwischen den Sprachen wirklich so groß, dass keine sprach-übergreifenden literarischen und kulturellen Entwicklungen zu fassen sind? Ist die (National-)Sprache angesichts von Multikulturalität, Migration und Global Village tatsächlich noch ein Kriterium zur Abgrenzung von Literatur? Diese "kleine deutsche-französische Literaturgeschichte" vom 1...
Der Blick aus dem Fenster - Erzählungen
Der Meister der Novelle Hartmut Lange legt hier weitere acht Erzählungen vor, die prekäre Gemütszustände darstellen und kunstvoll auffangen. Der 1937 in Berlin-Spandau geborene Schriftsteller Hartmut Lange ist wesentlich mit den Gattungen Drama und Novelle (verlegt im Diogenes-Verlag) hervorgetreten. Zunächst Arbeiter in der DDR, dann Studium der Dramaturgie an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg, von 1961-1964 Dram...
Der geteilte Himmel - Erzählung
Leben und Werk der Autorin Christa Wolf (1929-2011) können durchgängig als Aufarbeitung und Widerspiegelung der deutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg aus Sicht der DDR verstanden werden. Im Roman „Der geteilte Himmel“ z.B. wird in Rückblenden aus der Sicht von Rita die tragische Liebesgeschichte zweier Menschen erzählt, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Die Verfilmung des Romans spiegelt die Umstände der damaligen Zeit...
Lehrerin einer neuen Zeit  - Maria Montessori – Die schwerste Entscheidung ihres Lebens traf sie für das Wohl der Kinder
Maria Montessori, die Gründerin einer ganz eigenen Pädagogik, lebte Ende des 19. Jahrhunderts in Italien. Auf ihre Pädagogik berufen sich die heutigen Montessorischulen. Kaum ein Pädagogikstudent geht durch sein Studium ohne etwas von der Montessoripädagogik gehört zu haben. Doch wieviel hat Maria Montessori mit den heutigen Schulen gemeinsam? Die erste Hälfte des Buches, der in erster Linie ein Frauenroman ist, schildert Marias Stellung i...
Heinrich Mann - Der Untertan - EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Gymnasiale Oberstufe
Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen bietet das Unterrichtsmodell eine Vielfalt an Materialien und Erarbeitungsvorschlägen, die eine unmittelbare Umsetzung im Unterricht ermöglichen. Einmal mehr bietet der Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" eine umfangreiche, differenzierte, anregende, variabel strukturierbare inhaltliche Beschäftigung im Deutschunterricht mit dem Stoff: Heinrich Mann (1871 in Lübeck - 1950 in ...
Christa Wolf - Medea. Stimmen - Neubearbeitung - EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
Der Mythos Medea durchzieht die Literatur von Euripides, Ovid und Seneca über Lessing, Grillparzer und Nietzsche bis hin zu Heiner Müller, Christa Wolf und vielen anderen. In dem griechischen Medea-Mythos verhilft die zauberkundige Tochter des Königs Aietes in Kolchis dem Iason zum Goldenen Vlies und entflieht mit ihm und den Argonauten nach Iolkos, später nach Korinth. Als Iason Medea wegen der Königstochter Kreusa verstößt tötet Medea d...
Nachkriegslyrik - Poesie und Poetik zwischen 1945 und 1965
Die deutsche Nachkriegslyrik ist poetologisch genauso wenig auf den Begriff der "verspäteten Moderne" zu bringen wie auf die Begriffe "Trümmerliteratur", "Kahlschlag" oder "Naturlyrik". Das Studienbuch arbeitet vielmehr die Heterogenität der deutschsprachigen Nachkriegslyrik zwischen 1945 und 1965 anhand von Fallanalysen heraus. Der Band bietet eine systematische, didaktisch aufbereitete Einführung in die ästhetisch divergente Übergangsphas...
Dorfroman - Roman
Hörte man bis vor wenigen Jahren in der Öffentlichkeit den Begriff „Dorfroman“, dachten manche wohl zuerst an Trivialliteratur, germanistisch gebildete vielleicht noch an die Dorfgeschichten und Bauernromane des Vor- und Nachmärz. Dorf, Dörflichkeit, Dorfleben, Land, Ländlichkeit, Landleben sind Kategorien, die gegenwärtig in Geographie, Soziologie oder Ethnologie, sowie in der deutschsprachigen Literatur eine Renaissance erfahren. Man ...
Max Frisch - Homo faber - EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Gymnasiale Oberstufe. Neubearbeitung
Max Frisch gehört neben Friedrich Dürrenmatt zu den Schweizer Autoren, die die Literatur im Nachkriegsdeutschland eigene Art und Weise prägten. Insbesondere mit seinen Titeln "Andorra", "Biedermann und die Brandstifter" und "Homo Faber" gehört der Schweizer Schriftsteller Max Frisch (1911-1991) nach wie vor zu den an deutschen Schulen viel gelesenen Autoren. Er thematisiert für den postmodernen Menschen typische Probleme: das Finden und Beha...
Die Gedichte - Neue kommentierte Gesamtausgabe
„Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts […] der Tod ist ein Meister aus Deutschland […]“, lauten Verse aus Paul Celans (1920-1970) wohl bekanntestem Gedicht „Todesfuge“, in dem er den Holocaust thematisiert. Der jüdische Lyriker musste selbst Zwangsarbeit im Arbeitslager leisten, seine Mutter wurde im Zwangsarbeitslager erschossen, sein Vater starb dort an Typhus...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOmaOsternmehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...