Fachbereiche

Deutsch: 20. Jahrhundert

« zurück
Billard um halb zehn - Roman
Zum 100. Geb. von Heinrich Böll erschienen im dtv-Verlag seine wichtigsten Werke in begrenzten Sonderausgaben, darunter auch dieses: Der 1959 erschienene Roman "Billard um halb zehn" erzählt die Geschichte einer rheinischen Architektenfamilie, die gleichzeitig das deutsche Schicksal der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts symbolisiert: Verantwortungsbewußte und Opportunisten finden sich auch in diesen drei Generationen. Im Nachkriegsde...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Kleiner Mann - was nun? - Roman
Der deutsche Schriftsteller Hans Fallada (*1893 Greifswald; †1947 Berlin; eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) hat sich in seinen Romanen immer auch gesellschaftskritischen Themen mit entsprechenden Milieustudien gestellt. Neben dem Welterfolg "Kleiner Mann – was nun?" (1932 bei Rowohlt erschienen), der vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik handelt, gilt das auch für die späteren Werke "Wolf unter Wöl...
Die schöne Frau Seidenman - Roman
Warschau im Jahr 1943: Polen ist seit Jahren besetzt, die Leiden der Zivilbevölkerung sind entsetzlich, der Aufstand im Ghetto wird grausam niedergeschlagen, die Vernichtung der Juden geht in die "Endlösung". In diesem Warschau hat sich Irma Seidenman 1943 gefälschte Papiere verschafft, um ihre jüdische Herkunft zu verschleiern - blond und blauäugig wie sie ist, lebt sie eine Zeit lang unbehelligt im 'arischen' Teil der Stadt. Doch ein ehema...
Die Pest -
Die Corona-Pandemie 2020/2021 hat dem Roman "Die Pest" unerwartet neue Aufmerksamkeit zukommen lassen - auch das dürfte diese Neuausgabe beflügelt haben. Der französische Literaturnobelpreisträger von 1957 und im Januar 1960 bei einem Autounfall verstorbene Philosoph Albert Camus (1913-1960) gehört zu den französischen Schriftstellern, die im Französisch-Unterricht regelmäßig gelesen werden, u.a. seine Romane „Die Pest“, „Der Fallâ...
Der große Sommer - Roman
Der Ich-Erzähler Frieder, der eigentlich Friedrich Büchner heißt, seine Schwester Alma, sein bester Freund Johann und seine neue Freundin Beate, die er beim Sprung vom Siebeneinhalbmeterbrett im Freibad kennenlernt. Sie erleben gemeinsam den titelgebenden großen Sommer im Jahr 1981. Der 16 Jahre alte Frieder muss in den Sommerferien für zwei Nachprüfungen lernen - und das bei seinen Großeltern, wo er doch zum Großvater ein äußerst ambiv...
Wartezeiten - Neue Gedichte über Gott und die Welt
Diese neuen Gedichte des bekannten christlichen Poeten Huub Oosterhuis liegen in einem kleinen Bändchen im Patmos-Verlag vor: Oosterhuis besitzt die wundervolle Fähigkeit, aktuelle Themen wie Flucht, Vertreibung, Armut, moderne Sklaverei mit den großen christlichen Glaubensachsen zu verknüpfen. Und das eben ohne sich in dogmatischem Kleinklein oder rituellen Zwängen zu verlieren. Sein leichter und doch zutiefst nachdenklich stimmender Ton se...
Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte - Vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
Warum werden Literaturgeschichten in der Regel nur national(sprachlich) verfasst? Sind die Grenzen zwischen den Sprachen wirklich so groß, dass keine sprach-übergreifenden literarischen und kulturellen Entwicklungen zu fassen sind? Ist die (National-)Sprache angesichts von Multikulturalität, Migration und Global Village tatsächlich noch ein Kriterium zur Abgrenzung von Literatur? Diese "kleine deutsche-französische Literaturgeschichte" vom 1...
Der Blick aus dem Fenster - Erzählungen
Der Meister der Novelle Hartmut Lange legt hier weitere acht Erzählungen vor, die prekäre Gemütszustände darstellen und kunstvoll auffangen. Der 1937 in Berlin-Spandau geborene Schriftsteller Hartmut Lange ist wesentlich mit den Gattungen Drama und Novelle (verlegt im Diogenes-Verlag) hervorgetreten. Zunächst Arbeiter in der DDR, dann Studium der Dramaturgie an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg, von 1961-1964 Dram...
Der geteilte Himmel - Erzählung
Leben und Werk der Autorin Christa Wolf (1929-2011) können durchgängig als Aufarbeitung und Widerspiegelung der deutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg aus Sicht der DDR verstanden werden. Im Roman „Der geteilte Himmel“ z.B. wird in Rückblenden aus der Sicht von Rita die tragische Liebesgeschichte zweier Menschen erzählt, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Die Verfilmung des Romans spiegelt die Umstände der damaligen Zeit...
Lehrerin einer neuen Zeit  - Maria Montessori – Die schwerste Entscheidung ihres Lebens traf sie für das Wohl der Kinder
Maria Montessori, die Gründerin einer ganz eigenen Pädagogik, lebte Ende des 19. Jahrhunderts in Italien. Auf ihre Pädagogik berufen sich die heutigen Montessorischulen. Kaum ein Pädagogikstudent geht durch sein Studium ohne etwas von der Montessoripädagogik gehört zu haben. Doch wieviel hat Maria Montessori mit den heutigen Schulen gemeinsam? Die erste Hälfte des Buches, der in erster Linie ein Frauenroman ist, schildert Marias Stellung i...
Heinrich Mann - Der Untertan - EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Gymnasiale Oberstufe
Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen bietet das Unterrichtsmodell eine Vielfalt an Materialien und Erarbeitungsvorschlägen, die eine unmittelbare Umsetzung im Unterricht ermöglichen. Einmal mehr bietet der Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" eine umfangreiche, differenzierte, anregende, variabel strukturierbare inhaltliche Beschäftigung im Deutschunterricht mit dem Stoff: Heinrich Mann (1871 in Lübeck - 1950 in ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOsternOmamehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...