lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Heinrich Mann - Der Untertan EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Gymnasiale Oberstufe
Heinrich Mann - Der Untertan
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Gymnasiale Oberstufe




Claudia Mueller-Voelkl, Michael Voelkl

Westermann , Schöningh
EAN: 9783140225625 (ISBN: 3-14-022562-8)
104 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2012

EUR 27,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Fischer Taschenbuch, Bestell-Nr.: 90026
Rezension
Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen bietet das Unterrichtsmodell eine Vielfalt an Materialien und Erarbeitungsvorschlägen, die eine unmittelbare Umsetzung im Unterricht ermöglichen. Einmal mehr bietet der Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" eine umfangreiche, differenzierte, anregende, variabel strukturierbare inhaltliche Beschäftigung im Deutschunterricht mit dem Stoff: Heinrich Mann (1871 in Lübeck - 1950 in Santa Monica, Kalifornien) hat Romane, Erzählungen, Essays und Schauspiele geschrieben. 1933 emigrierte er nach Frankreich, später in die USA. Sein berühmtester Roman "Der Untertan" beschreibt mit Diederich Heßling einen typischen Karrieristen im Deutschen Kaiserreich: ein Konformist, ein Obrigkeitstreuer, ein Feigling ohne jede Zivilcourage, nach unten treten, nach oben buckeln. Was als bitterböse Satire auf das Erziehungssystem und den Nationalismus des Kaiserreichs angelegt ist, wird bald schon überboten ... Heßling ist der Prototyp des brutalen Spießers, der es im Deutschen Reich weit bringt. Charakterschwach und ängstlich unterwirft er sich bereitwillig den wilhelminischen Autoritäten und tyrannisiert die Mitmenschen, wenn es ihm Vorteile verschafft. Demokratie und Menschenwürde bedeuten ihm nichts.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulform
Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Fachoberschule/Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium
Schulfach Deutsch
Klassenstufe 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.
Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.
Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:
das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:
Hinweise zu Handlungsträgern
Eine Zusammenfassung des Inhalts und der Handlungsstruktur
Vorüberlegungen zum Einsatz des Buches im Unterricht
Hinweise zur Konzeption des Modells
Eine ausführliche Darstellung der thematischen Bausteine
Zusatzmaterialien
die Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.
die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.
die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.
Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.
Inhaltsverzeichnis
1. Personen 10

2. Inhalt 12

3. Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht 16

4. Die Konzeption des Unterrichtsmodells 19

5. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 20

Baustein 1: Annäherung an den Roman 20

1.1 Erstbegegnung 20
1.2 Lektürephase 22
1.3 Reflexion des Leseprozesses 22
Arbeitsblatt 1: Lesetagebuch 26
Arbeitsblatt 2: Literarisches Alphabet 28
Arbeitsblatt 3: Titelbilder 29
Arbeitsblatt 4: Persönliche Einschätzungen 30
Arbeitsblatt 5a: Interview mit Diederich Heßling – die identifikatorische Perspektive 31
Arbeitsblatt 5b: Interview mit einem Leser über Diederich Heßling – die kritische Perspektive 32
Arbeitsblatt 6: Fragen zum Inhalt 33
Arbeitsblatt 7: Einschätzungen 34
Arbeitsblatt 8: Figurenkonstellation 35

Baustein 2: Die Sozialisation Heßlings 36

2.1 Heßling als Kind 36
2.2 Die familiäre Prägung 38
2.3 Die gesellschaftliche Sozialisation 39
2.3.1 Übertragungen der Vater-Figur 39
2.3.2 Die schulische Sozialisation 40
2.3.3 Die Sozialisation durch die „Neuteutonia“ und das Militär 43
2.4 Heßlings erste Begegnung mit dem Kaiser 46
2.5 Die Beziehung zu Agnes als Sozialisationsalternative? 48
Arbeitsblatt 9: Der Begriff der Sozialisation 54
Arbeitsblatt 10: Erziehung und Sozialisation im Hause Heßling 55
Arbeitsblatt 11: Auszug aus einer Schulordnung 56
Arbeitsblatt 12: Heßling und die „Neuteutonen“ 57
Arbeitsblatt 12: Heßling und die „Neuteutonen“ (Lösung) 58
Arbeitsblatt 13: Heßlings erste Begegnung mit dem Kaiser 59
Arbeitsblatt 13: Heßlings erste Begegnung mit dem Kaiser (Lösung) 60

Baustein 3: Der soziale Aufstieg des Untertans in Netzig 61

3.1 Die Ausgangslage für Heßlings Aufstieg 61
3.1.1 Die Rückkehr des Untertans 61
3.1.2 Heßlings Selbstbild im Konflikt mit den Erwartungen der Umwelt 62
3.2 Heßlings politischer und gesellschaftlicher Aufstieg 64
3.2.1 Die etablierte Macht: Heßlings Begegnung mit Buck 64
3.2.2 Heßlings Bündnis mit Jadassohn 65
3.3 Der Prozess gegen Lauer 67
3.3.1 Die Anpassung der öffentlichen Meinung an die Macht 67
3.3.2 Die Verteidigungsrede Bucks 70
3.3.3 Die Konsequenzen des Prozesses 71

Baustein 4: Der Untertan auf dem Höhepunkt der Macht 73

4.1 Heßlings Pakt mit der Macht 73
4.2 Der Untertan und die Frauen 77
4.2.1 Guste Daimchen 77
4.2.2 Käthchen Zillich 78
4.3 Der Höhepunkt des Romans: Die Enthüllung des Denkmals 79

Baustein 5: Der Roman als Satire auf den Untertan und den Kaiser 82

5.1 Der Roman als Satire 82
5.1.1 Die satirische Erzählweise 82
5.1.2 Heßling als satirische Personifikation des Kaisers 85
5.2 „Der Untertan“ als Roman der „Miss-Bildung“? 87
5.2.1 Heßlings zunehmende Identifikation mit dem Kaiser 87
5.2.2 Heßling als Protagonist eines Entwicklungsromans? 88
5.3 Die Satire im Film 89
Arbeitsblatt 14: Definition „Satire“ 92
Arbeitsblatt 15: Heßlings Rede vor seinen Arbeitern: Montagetechnik 93
Arbeitsblatt 16: Definition „Entwicklungsroman“ 94

6. Zusatzmaterial 95

Z 1: Franz Blei: Der Thomasmann und der Heinrichmann 95
Z 2: Sachtext zum historischen Hintergrund 96
Z 3: Klausurvorschlag 99
Z 4: Viktor Mann über das Korpswesen im „Untertan“ 100
Z 5: Brief von Thomas an Heinrich Mann 101

7. Literaturverzeichnis 103