lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Juli Zeh: Corpus Delicti EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle 6. Auflage 2020
(1. Aufl. 2013)
Juli Zeh: Corpus Delicti
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle


6. Auflage 2020

(1. Aufl. 2013)

Sabine Mayr

Westermann , Schöningh
EAN: 9783140225571 (ISBN: 3-14-022557-1)
85 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2020

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: btb Taschenbuch, Bestell-Nr. 74066
Rezension
Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, differenzierte, anregende inhaltliche Beschäftigung mit dem Zukunftsroman "Corpus Delicti" von Juli Zeh, indem fünf Bausteine (vgl. Inhaltsverzeichnis) ausgearbeitet sind. Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen bietet dieser Band eine Vielfalt an Materialien und Erarbeitungsvorschlägen, die eine unmittelbare Umsetzung im Unterricht ermöglichen; denn die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. - Juli Zehs 2009 erschienener Roman "Corpus Delicti. Ein Prozess" ist als Science-Fiction-Roman ein eminent politischer Roman und sollte auch im schulischen Kontext gelesen und behandelt werden; denn er macht - höchst aktuell - auf die Gefahr aufmerksam, dass das Sicherheitsbedürfnis des Einzelnen bewusst missbraucht werden kann, um eine möglichst lückenlose Überwachung des Bürgers durchzusetzen. D.h. zukünftiger Totalitarismus wird anders daher kommen als der Totalitarismus des 20. Jhdts. Der Roman warnt den Leser vor kritischen Entwicklungen der heutigen Gesellschaft und appelliert an seine Mündigkeit und Eigenverantwortung. Seit ihrem mittlerweile in 31 Sprachen übersetzten Debütroman "Adler und Engel" (2001) ist Juli Zeh (*30. Juni 1974) eine Bestseller-Autorin. Sie wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und ist auch durch ihr gesellschaftlich-politisches Engagement bekannt. Juli Zehs Schreiben handelt zumeist irgendwie von Chaos und Ordnung und wie sich Sinn und Moral konstruieren lassen angesichts des Zerfalls traditioneller Werte: Verlorengehen und Zusammenhalten in einer Gesellschaft der Individualisierung und Globalisierung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Land Alle Bundesländer
Schulform
Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Fachoberschule/Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium
Schulfach Deutsch
Klassenstufe 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.
Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.
Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:
das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:
Hinweise zu Handlungsträgern
Eine Zusammenfassung des Inhalts und der Handlungsstruktur
Vorüberlegungen zum Einsatz des Buches im Unterricht
Hinweise zur Konzeption des Modells
Eine ausführliche Darstellung der thematischen Bausteine
Zusatzmaterialien
die Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.
die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.
die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.

Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.
Inhaltsverzeichnis
1. Figuren 10

2. Inhalt des Romans 11

3. Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht 12

4. Zur Konzeption des Unterrichtsmodells 14

5. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 15

Baustein 1: Die Frage des Einstiegs 15

1.1 Zugang über das Intro der „Schallnovelle“ 15
1.2 Zugang über den Titel und den Untertitel des Romans 16
1.3 Zugang über das Thema Gesundheit 17
1.4 Einstieg über ein Rätsel zur Lektüre 18
Arbeitsblatt 1: Bedeutungsebenen des Titels „Corpus Delicti. Ein Prozess“ 19
Arbeitsblatt 2: Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Gesundheitsbegriffs der WHO und bei Kramer 20
Arbeitsblatt 3: Rätsel zu „Corpus Delicti“ 21

Baustein 2: Aufbau und erzählerische Gestaltung 23

2.1 Untersuchung des äußeren Aufbaus: Kapitelüberschriften 23
2.2 Untersuchung des inneren Aufbaus: Spannungsbogen 24
2.3 Erzählerische Gestaltung: Raumgestaltung – Zeitgestaltung – Erzähltechnik 25
Arbeitsblatt 4: Kapitelüberschriften des Romans „Corpus Delicti“ 31
Arbeitsblatt 5: Innerer Aufbau des Romans „Corpus Delicti“ 34
Arbeitsblatt 6: Funktionen exemplarischer Orte der Romanhandlung 37
Arbeitsblatt 7: Funktionen verschiedener Verfahren der Zeitgestaltung 38
Arbeitsblatt 8: Erzähltechnik 1 40
Arbeitsblatt 9: Erzähltechnik 2 42

Baustein 3: Figuren – Entwicklung und Konstellation 43

3.1 Entwicklung der Hauptfigur Mia Holl 43
3.2 Figurenkonstellation 50
Arbeitsblatt 10: Figurenkonstellation 52

Baustein 4: Die „Methode“ – Pflicht zur Gesundheit? 54

4.1 Gesundheit als oberstes Ziel 54
4.2 „Methode“ und Methodenkritik 56
Arbeitsblatt 11: Gesundheitsfördernde Maßnahmen – Situation im Roman und
in unserer heutigen Gesellschaft 62
Arbeitsblatt 12: Rollenspiel: Höhere Krankenkassenbeiträge für Risikogruppen? 64

Baustein 5: „Corpus Delicti“ als anti-utopischer Roman – Mehr Kontrolle = mehr Sicherheit? 65

5.1 Gattungsmerkmale des traditionellen und modernen Romans 65
5.2 Gattungsmerkmale des anti-utopischen Romans 66
5.3 Kritik an Kontrolle und Überwachung 67
5.4 Exkurs: Die Funktion der „idealen Geliebten“ 69
5.5 Sicherheitsdenken in unserer Gesellschaft 70
5.6 Unfreiwillige und freiwillige Überwachung 72
Arbeitsblatt 13: „Corpus Delicti“ – traditioneller oder moderner Roman? 76
Arbeitsblatt 14: Verwandte literarische Genres 77
Arbeitsblatt 15: Ilija Trojanow/Juli Zeh: „Angriff auf die Freiheit“ – Verbindungen zum Roman 79
Arbeitsblatt 16: Wir waren Helden 82
Arbeitsblatt 17: Fragebogen „Überwachung im Alltag“ 83

6. Zusatzmaterial

Z 1: Robert Pfaller: „Wofür es sich zu leben lohnt“ 84