|
Corpus Delicti
Ein Prozess - Schulausgabe mit Annotationen
Juli Zeh
Klett
EAN: 9783126669177 (ISBN: 3-12-666917-4)
272 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2020
EUR 7,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Europa, Mitte des 21. Jahrhunderts. Die Demokratie wurde von einer Gesundheitsdiktatur abgelöst, die Sport, Schlaf und Ernährung jedes Bürgers staatlich überwacht – und alle verfolgt, die sich diesen Regeln nicht fügen.
Dann geschieht Schreckliches: Als eine junge Frau ermordet wird, scheint mit dem Studenten Moritz Holl schnell der Schuldige gefunden. An seine Unschuld glaubt lediglich seine Schwester Mia, die ihm während der Untersuchungshaft bedingungslos zur Seite steht. Moritz nimmt sich in seiner Zelle das Leben und Mia muss erkennen, dass das System, an das sie einst glaubte, nicht unfehlbar ist. So beginnt sie zu rebellieren und kämpft: Für die Rehabilitation ihres Bruders und gegen die Einschränkung individueller Freiheit. Vor Gericht wird ihr dafür der Prozess gemacht - mit unerwartetem Ausgang…
Juli Zeh wurde am 30. Juni 1974 in Bonn geboren und ist eine deutsche Juristin und Schriftstellerin. Juli Zeh studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften mit Studienschwerpunkt Völkerrecht in Passau, Krakau, New York – wo sie ein Praktikum bei der UNO absolvierte - und Leipzig und promovierte 2010 an der Universität Saarbrücken. Ab 1996 war sie außerdem am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig für ein Studium eingeschrieben, das sie vier Jahre später mit Diplom abschloss. Schon Zehs erster Roman „Adler und Engel“ 2001 war sehr erfolgreich und wurde in 31 Sprachen übersetzt. Auch ihre weiteren Bücher fanden Beachtung, so zum Beispiel 2001 das Reisetagebuch über Bosnien und Herzegowina „Die Stille ist ein Geräusch“ , 2004 der Roman „Spieltrieb“, eine Art philosophischer Krimi mit Schauplatz an einem Bonner Gymnasium sowie 2009 „Corpus Delicti“, ein Roman über eine Gesundheitsdiktatur in der Zukunft. 2012 veröffentlichte sie das Beziehungsdrama „Neuzeit“ und 2016 den Gesellschaftsroman „Unterleuten“. Für ihr Werk wurde Zeh vielfach ausgezeichnet. Sie ist außerdem politisch aktiv und Tierschutzbotschafterin der Stiftung „Vier Pfoten“. Juli Zeh lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in einem kleinen Dorf im Landkreis Havelland in Brandenburg.
Rezension
Diese Schulausgabe aus dem Klett-Verlag bietet Juli Zehs durch die aktuelle Corona-Pandemie besonders aktuellen Roman "Corpus Delicti - Ein Prozess" mit kurzen Annotationen zum besseren Verständnis für die Schülerhand. Juli Zehs 2009 erschienener Roman "Corpus Delicti - Ein Prozess" ist als Science-Fiction-Roman ein eminent politischer Roman und sollte auch im schulischen Kontext gelesen und behandelt werden; denn er macht - höchst aktuell - auf die Gefahr aufmerksam, dass das Sicherheitsbedürfnis des Einzelnen bewusst missbraucht werden kann, um eine möglichst lückenlose Überwachung des Bürgers durchzusetzen. Es ist eine Negativ-Utopie einer Gesundheitsdiktatur, in der jemand gerichtlich vorgeladen werden kann, der sich z.B. folgender Vergehen schuldig gemacht hat: "Vernachlässigung der Meldepflichten. Schlafbericht und Ernährungsbericht wurden im laufenden Monat nicht eingereicht. Plötzlicher Einbruch im sportlichen Leistungsprofil." D.h. zukünftiger Totalitarismus wird anders daher kommen als der Totalitarismus des 20. Jhdts. Der Roman warnt den Leser vor kritischen Entwicklungen der heutigen Gesellschaft und appelliert an seine Mündigkeit und Eigenverantwortung.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Abiturrelevant:
Abiturempfehlung 2021
Genre:
Science-Fiction
Themen:
Diktatur , Dystopie , Totalitarismus , Freiheit , Individuum , Gesundheit
Inhaltsverzeichnis
Das Vorwort 7
Das Urteil 9
Mitten am Tag, in der Mitte des Jahrhunderts 11
Pfeffer 20
Die ideale Geliebte 25
Eine hübsche Geste 29
Genetischer Fingerabdruck 33
Keine verstiegenen Ideologien 36
Durch Plexiglas 44
Eine besondere Begabung zum Schmerz 47
Bohnendose 49
Saftpresse 51
Nicht dafür gemacht, verstanden zu werden 55
Privatangelegenheit 57
Fell und Hörner, erster Teil 60
Rauch 64
Keine Güteverhandlung 66
Ein netter Junge 70
Wächter 77
In der Kommandozentrale 79
Recht auf Krankheit 83
Das Ende vom Fisch 90
Der Hammer 98
Which side are you an 105
Unzulässig 112
Schnecken 116
Ambivalenz 126
Ohne zu weinen 130
Unser Haus 135
Bedrohung verlangt Wachsamkeit 138
Die Zaunreiterin 141
Fell und Hörner, zweiter Teil 147
Das Recht zu schweigen 151
Der Härtefall 153
Das ist die Mia 169
Der größtmögliche Triumph 171
Die zweite Kategorie 177
Wie die Frage lautet 186
Vertrauensfrage 188
Sofakissen 192
Freiheitsstatue 195
Der gesunde Menschenverstand 199
Geruchlos und klar 202
Würmer 214
Keine Liebe der Welt 220
Mittelalter 229
>Es< regnet 237
Dünne Luft 242
Siehe oben 250
Zu Ende 260
Nachwort 265
|
|
|