lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Balladen: Gymnasiale Oberstufe EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
Balladen: Gymnasiale Oberstufe
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle




Timotheus Schwake

Westermann
EAN: 9783140227414 (ISBN: 3-14-022741-8)
175 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2020, einige z.T. farb. Abb.

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Texte dieses Unterrichtsmodells eignen sich insbesondere für die Jahrgangsstufen 7 und 8.

Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.
Rezension
Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, differenzierte, anregende inhaltliche Beschäftigung mit Balladen. Dazu sind vier Bausteine und Zusatzmaterial ausgearbeitet (vgl. Inhaltsverzeichnis). Einmal mehr bietet der Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" eine umfangreiche, differenzierte, anregende, variabel strukturierbare inhaltliche Beschäftigung mit dem Stoff im Deutschunterricht. - Wer hat nicht zumindest die Anfangszeilen einer Ballade im Ohr wie wie "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?", "Sah ein Knab ein Röslein stehn" oder "Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp"? Die Ballade gehört zu den klassischen Literaturgattungen im Deutschunterricht. Bekannte Balladen sind unter anderem Goethes Zauberlehrling, Erlkönig und Der Totentanz, Schillers Bürgschaft und Der Handschuh; außerdem Clemens Brentano (Lore Lay), Ludwig Uhland (Des Sängers Fluch, Schwäbische Kunde), Annette von Droste-Hülshoff (Der Knabe im Moor, Der Schlosself), Conrad Ferdinand Meyer (Die Füße im Feuer), Theodor Fontane (Die Brück’ am Tay, John Maynard), aber auch Mackie Messer von Bert Brecht, Der Revoluzzer von Erich Mühsam oder der Apfelschuß von Heinz Erhardt: Trauriges und Heiteres, Witziges und Nachdenkliches etc. Das Wort Ballade aus dem südfranzösisch Okzitanischen meint in der mittelalterlichen Trobadordichtung ein Tanzlied. In der deutschsprachigen Literatur wird seit dem 18. Jahrhundert ein mehrstrophiges, erzählendes Gedicht als Ballade bezeichnet. Es gibt keine Thematik, die spezifisch „balladisch“ ist; sie vereint Merkmale der Gattungen Dramatik, Epik und Lyrik, man unterscheidet Kunstballade und Volksballade. In ihrer Mischung aus erzählerischen, lyrischen und dramatischen Elementen sprechen Balladen Schüler allen Alters an und sind deshalb aus dem Unterricht der Sekundarstufe I nicht wegzudenken.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulform
Grundschule 5/6, Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium
Schulfach Deutsch
Klassenstufe 5. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.
Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.
Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:
das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:
Hinweise zu Handlungsträgern
Eine Zusammenfassung des Inhalts und der Handlungsstruktur
Vorüberlegungen zum Einsatz des Buches im Unterricht
Hinweise zur Konzeption des Modells
Eine ausführliche Darstellung der thematischen Bausteine
Zusatzmaterialien
die Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.
die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.
die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.
Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorüberlegungen zum Einsatz der Ballade im Unterricht 10

2. Konzeption des Unterrichtsmodells 12

3. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 14

Baustein 1: Von Helden und solchen, die es sein wollen 14

1.1 Adelbert von Chamisso: Die Weiber von Weinsberg 15
1.2 Michael Ende: Die Ballade vom Seiltänzer Felix Fliegenbeil 20
1.3 Friedrich Schiller: Der Handschuh 23
1.4 Theodor Fontane: John Maynard 28
1.5 Erich Kästner: Die Sache mit den Klößen 32
1.6 Motivähnliche Balladen miteinander vergleichen: Heine und Kästner 36
1.7 Otto Ernst: Nis Randers 41
1.8 Werkstatt: Eine eigene Heldenballade planen und schreiben 45
Arbeitsblatt 1: Adelbert von Chamisso: Die Weiber von Weinsberg (+ Webcode) 49
Arbeitsblatt 2: Michael Ende: Die Ballade vom Seiltänzer Felix Fliegenbeil (+ Webcode) 51
Arbeitsblatt 3: Friedrich Schiller: Der Handschuh (+ Webcode) 53
Arbeitsblatt 4: Theodor Fontane: John Maynard (+ Webcode) 55
Arbeitsblatt 5: Erich Kästner: Die Sache mit den Klößen (+ Webcode) 58
Arbeitsblatt 6a: Die Loreley-Sage im Spiegel der Zeit: Heine und Kästner (+ Webcode) 60
Arbeitsblatt 6b: Erich Kästner: Der Handstand auf der Loreley (+ Webcode) 61
Arbeitsblatt 7: Otto Ernst: Nis Randers (+ Webcode) 62
Arbeitsblatt 8: Eine eigene Heldenballade planen und schreiben (+ Webcode) 64

Baustein 2: Unheimliches, Unglaubliches und Grausames in der Ballade 65

2.1 Eduard Mörike: Der Feuerreiter 65
2.2 Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay 70
2.3 Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor 75
2.4 Johann Wolfgang von Goethe: Der Erlkönig 80
2.5 Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling 84
Arbeitsblatt 9: Eduard Mörike: Der Feuerreiter (+ Webcode) 89
Arbeitsblatt 10: Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay (+ Webcode) 91
Arbeitsblatt 11: Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor (+ Webcode) 93
Arbeitsblatt 12: Johann Wolfgang von Goethe: Der Erlkönig (+ Webcode) 95
Arbeitsblatt 13: Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling (+ Webcode) 97

Baustein 3: Politische, gesellschaftliche und soziale Balladen 99

3.1 Franz Fühmann: Lob des Ungehorsams 100
3.2 Heinrich Heine: Jammertal 104
3.3 Reinhard Mey: Kaspar 107
3.4 Adelbert von Chamisso: Das Riesen-Spielzeug 112
3.5 Erich Kästner: Ballade vom Nachahmungstrieb 116
3.6 Ludwig Uhland: Die Rache 119
Arbeitsblatt 14: Franz Fühmann: Lob des Ungehorsams (+ Webcode) 123
Arbeitsblatt 15: Heinrich Heine: Jammertal (+ Webcode) 124
Arbeitsblatt 16: Reinhard Mey: Kaspar (+ Webcode) 126
Arbeitsblatt 17: Adelbert von Chamisso: Das Riesen-Spielzeug (+ Webcode) 128
Arbeitsblatt 18: Erich Kästner: Ballade vom Nachahmungstrieb (+ Webcode) 130
Arbeitsblatt 19: Ludwig Uhland: Die Rache (+ Webcode) 132

Baustein 4: Balladen von Freundschaft und Liebe 133

4.1 Johann Wolfgang von Goethe: Der König in Thule 133
4.2 Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland 136
4.3 Reinhard Mey: Zeugnistag 140
4.4 Friedrich Schiller: Die Bürgschaft 144
4.5 Theodor Fontane: Und alles ohne Liebe 148
Arbeitsblatt 20: J. W. von Goethe: Der König in Thule (+ Webcode) 153
Arbeitsblatt 21: Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland (+ Webcode) 155
Arbeitsblatt 22: Reinhard Mey: Zeugnistag (+ Webcode) 157
Arbeitsblatt 23: Friedrich Schiller: Die Bürgschaft (+ Webcode) 159
Arbeitsblatt 24: Theodor Fontane: Und alles ohne Liebe (+ Webcode) 162

4. Zusatzmaterialien 164

Z 1: Eine Ballade beschreiben und deuten (= analysieren) 164
Z 2: Die Ballade – einen Lexikonartikel auswerten 166
Z 3: Die Sprache im Gedicht/in einer Ballade untersuchen 167
Z 4: Die Form und das Metrum einer Ballade bestimmen 168
Z 5: Eine Ballade gestaltend vortragen 169
Z 6: Heinrich Heine: Loreley 170
Z 7a/b: Klassenarbeit I (Sekundarstufe I) (+ Erwartungshorizont) (+ Webcode) 171
Z 8a/b: Klassenarbeit II (Sekundarstufe I) (+ Erwartungshorizont) (+ Webcode) 175