lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Peter Stamm - Agnes EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
Peter Stamm - Agnes
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle




Christine Mersiowsky

Westermann , Schöningh
EAN: 9783140225298 (ISBN: 3-14-022529-6)
147 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2019, einige Abb., DIN A4

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Fischer Taschenbuch, Bestell-Nr.: 17912
Rezension
Der Roman "Agnes" des schweizerischen zeitgenössischen Schriftstellers Peter Stamm (geb. 1963) gehörte über Jahre z.B. zur Abitur-Pflichtlektüre in Baden-Württemberg. Das Thema des 1998 erschienenen Romans bildet die Liebesgeschichte zwischen einem namenlosen Ich-Erzähler und der jüngeren Physikerin Agnes. Die Beziehung des nicht mehr ganz jungen Erzählers zu der 25-jährigen Agnes wird in einem nüchternen und lakonisch-distanzierten Stil erzählt, - typisch für Peter Stamm sind seine distanzierte Erzählweise und sein einfacher Stil. Die Beziehungen zwischen Menschen und die (Un-)Möglichkeiten von Liebesbeziehungen, Distanz und Nähe sowie das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit bilden durchgängige Themen in Peter Stamms Werk. - Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, differenzierte, anregende inhaltliche Beschäftigung mit dem Roman "Agnes", indem vier Bausteine (vgl. Inhaltsverzeichnis) ausgearbeitet sind. Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen bietet das Unterrichtsmodell eine Vielfalt an Materialien und Erarbeitungsvorschlägen, die eine unmittelbare Umsetzung im Unterricht ermöglichen. Einmal mehr bietet der Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" eine umfangreiche, differenzierte, anregende, variabel strukturierbare inhaltliche Beschäftigung im Deutschunterricht mit dem Stoff.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulform
Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Fachoberschule/Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium
Schulfach Deutsch
Klassenstufe 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.
Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.
Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:
das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:
Hinweise zu Handlungsträgern
Eine Zusammenfassung des Inhalts und der Handlungsstruktur
Vorüberlegungen zum Einsatz des Buches im Unterricht
Hinweise zur Konzeption des Modells
Eine ausführliche Darstellung der thematischen Bausteine
Zusatzmaterialien
die Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.
die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.
die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.
Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.
Inhaltsverzeichnis
Aufmacherseite 9

1. Hauptfiguren des Romans „Agnes“ 10

2. Inhalt des Romans 11

3. Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht 13

4. Konzeption des Unterrichtsmodells 15

5. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 16

Baustein 1: Einstieg in den Roman 16

1.1 Antizipation: Buchdeckel und Klappentext 16
1.2 Die Funktion des Romananfanges 17
1.3 Lektürephase: Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses 19
1.4 Reflexion der Lektürephase 20
Arbeitsblatt 1a: Ein Buchinterview führen – Gruppe: Interviewer(in) 23
Arbeitsblatt 1b: Ein Buchinterview führen – Gruppe: Leser(in) 24
Arbeitsblatt 2: Zitate aus Stamms Roman „Agnes“ 25

Baustein 2: Liebe als zentrales Thema des Romans 26

2.1 Symmetrien und Asymmetrien: Die Figurenkonstellation 26
2.2 Bilder, Bildnisse und Porträts: Was ist Liebe? 31
2.3 Nähe, Distanz und Freiheit: Glücks- und Lebenskonzepte 35
2.4 Spuren und Zeichen: Lebenskrisen und Identitätsprobleme 41
2.5 Reden und Schweigen: Kommunikation zwischen Mann und Frau 46
2.6 Kälte, Schnee und Tod: Das Scheitern einer Liebe 49
Arbeitsblatt 3a: Charakterisierung: Wer ist der Ich-Erzähler? 55
Arbeitsblatt 3b: Charakterisierung: Wer ist Agnes? 56
Arbeitsblatt 4: Charakterisierung: Die symbolische Bedeutung des Namens Agnes 57
Arbeitsblatt 5: Was ist Liebe? 58
Arbeitsblatt 6: Der Einzelne in der modernen Gesellschaft 59
Arbeitsblatt 7: Ist Lieben eine Kunst? 61

Baustein 3: Postmodernes Erzählen 63

3.1 Die Handlungsstruktur 63
3.1.1 Die Literatur in der Literatur 63
3.1.2 Die eingeschobenen Episoden 66
3.2 Die Erzähltechnik 69
3.3 Leitmotive, Symbole und Chiffren 72
3.4 Sprache und Schreibstil 75
3.5 Intertextuelle Bezüge im Roman 79
Arbeitsblatt 8: Die Erzähltechnik des Romans 85
Arbeitsblatt 9: Leitmotiv, Symbol und Chiffre als Strukturelemente des Romans 87
Arbeitsblatt 10: Die sprachlich-stilistische Gestaltung des Romans 88
Arbeitsblatt 11: Merkmale postmodernen Erzählens 90
Arbeitsblatt 12: Die Bedeutung der intertextuellen Bezüge im Roman (Gruppenpuzzle) 92
Arbeitsblatt 13: Auswertungsbogen zur Textanalyse (Anlage) 93
Arbeitsblatt 14: Lösungs-/Kontrollbogen mit den Ergebnissen der Textanalyse 95

Baustein 4: Rezeption und Wirkung 97

4.1 Zeitgenössische Kritik 97
4.2 Exkurs: Autobiografische Bezüge im Roman 98
4.3 Eigene Rezeption 100
Arbeitsblatt 15a: Zeitgenössische Kritik: Eiswinde in Chicago 102
Arbeitsblatt 15b: Zeitgenössische Kritik: Der Tod der erzählten Frau 103
Arbeitsblatt 15c: Zeitgenössische Kritik: Wenn das Leben zum Zwang wird 105
Arbeitsblatt 16: Dichtung und Wirklichkeit: Die Funktion autobiografischer Bezüge im Roman 106
Arbeitsblatt 17: Eigene Rezeption des Romans (Rezension) 107
Arbeitsblatt 18: Eigene Rezeption des Romans (Poetry Slam) 108

6. Zusatzmaterialien 110

Z 1: Klausurvorschläge 110
Z 2: Georges-Pierre Seurat: Un Dimanche d’été à l’Île de la Grande Jatte (Folie) 125
Z 3: Tipps zur Analyse und Interpretation von zweidimensionalen Bildern 126
Z 4: Zeit- und kunstgeschichtliche Einordnung von Seurats Gesamtwerk 127
Z 5: Interview mit dem Autor Peter Stamm 130
Z 6: Erich Fromm: Die Kunst des Liebens 132
Z 7: Tipps zum Verfassen eines Essays 134
Z 8: Grundlagen der Erzähltheorie 135
Z 9: Peter Stamm: Literatur muss nackt sein 138
Z 10: Hintergrundinformationen zu ausgewählten Werken 139
Z 11: Ablauf der Methode des Gruppenpuzzles (Folie) 143
Z 12: Checkliste für den „Master of Ceremony“ zur Organisation des Poetry Slams 144
Z 13: Bewertungsbogen für die Performance der Live-Poeten („Slammer“) 145

7. Literaturverzeichnis 146