lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literatur der 90er Jahre in der Sekundarstufe II Judith Hermann, Benjamin von Stuckrad-Barre und Peter Stamm
Literatur der 90er Jahre in der Sekundarstufe II
Judith Hermann, Benjamin von Stuckrad-Barre und Peter Stamm




Ricarda Dreier

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896769053 (ISBN: 3-89676-905-7)
158 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, Januar, 2005

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Beschäftigt man sich mit der Literatur der 90er-Jahre, so erkennt man, dass das neue Erzählen eine erweiterte Analyse unter erzähltheoretischen Gesichtspunkten fordert. Im Mittelpunkt dieser Literatur, die durch die Postmoderne beeinflusst ist, stehen narrative Elemente wie Metafiktion, Intertextualität, Perspektivenvariationen, die an der Glaubwürdigkeit des Erzählers zweifeln lassen, oder selbstreflexive Bezüge, die das literarische Werk und dessen Wirklichkeitsdarstellung an sich in Frage stellen. Die wichtigsten Merkmale der neueren Litertur liegen darüber hinaus in ihrer Medialität sowie in ihren subjektiven Erfahrungsräumen. Diese medialen Strukturen zu erfassen und diese Räume zu erkunden sollte im Unterricht als eine wichtige Herausforderung angesehen werden.

Im ersten Teil des Buches erhält der Leser nicht nur einen theoretischen Überblick über literatur- und erzähltheoretische Strömungen, sondern auch einen Einblick in die narrativen und thematischen Tendenzen der Literatur der90er-Jahre. Als Grundlage für die Unterrichtsmodelle im zweiten didaktischen Teil der Arbeit dient die Darstellung aktueller didaktischer Ansätze, die in einer Diskussion über das Verhältnis von interpretierenden und analytischen Verfahren mündet.

Die Unterrichtsmodelle im zweiten Teil versuchen die narrativen Besonderheiten und thematischen Anknüpfungspunkte der Literatur der 90er-Jahremit angemessenen didaktischen Modellen zu verbinden und außerdem einen Ausgleich zwischen der scheinbaren Diskrepanz von literaturtheoretischen Ideen und analytischen Vorgehensweisen zu schaffen. Als Gegenstand der Unterrichtsmodelle dienen folgende Texte:

Judith Hermann: Sommerhaus, später

Benjamin von Stuckrad-Barre: Soloalbum

Peter Stamm: Agnes



Die Autorin

Ricarda Dreier, geb. 1977 hat an der Universität Bielefeld Latein und Deutsch für die Sekundarstufen l und II studiert. Sie ist Mitarbeiterin im Projekt KILIM und ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Literaturdidaktik und Kinder- und Jugendliteraturforschung.




Rezension
Im Literaturunterricht beherrschen immer noch „Klassiker“ das Feld, Goethe und Schiller, Frisch und Dürrenmatt. Die Autorin wendet sich hingegen gezielt erzählerischer Literatur der 1990er Jahre zu. Politische und gesellschaftliche Veränderungen haben diese Jahre ebenso geprägt wie literaturkritische Debatten (z.B. die Kontroverse um Martin Walser) und ein postmoderner Wind einer neuen Autor/inn/engeneration mit neuen Erzählweisen, z.B. kommt Alltagserfahrung neben konstruierter Wirklichkeit zu stehen, vielfältige Mischformen entstehen; - die Popliteratur etabliert sich als eigenes Genre. Diese „Literatur in der Schwebe“ erfordert eine „Didaktik des Unbestimmten“, die aber nach Auffassung der Autorin gerade nicht vom textnahen Lesen und genauer Erzähltextanalyse entbindet. Ein ebenso innovatives wie informatives Buch!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber IX

Einleitung 2

Teil I: Theoretische Grundlagen

1. Literatur- und Erzähltheorie 8

1.1 Literaturtheoretische Konzepte - Ein Überblick 8
1.1.1 Einführung 8
1.1.2 Hermeneutik 10
1.1.3 Strukturalismus 11
1.1.4 Poststrukturalismus und Dekonstruktion 13
1.2 Grundlagen und Tendenzen der Narratologie 15
1.2.1 Anfänge einer strukturalen Erzähltextanalyse 15
1.2.2 Stanzel und Genette - Erzähltheoretische Modelle und ihre Anwendbarkeit 16

2. Literatur der 90er-Jahre 23

2.1 „Crisis? What Crisis?" - Die neue Literatur und ihre Kritiker 23
2.2 Tendenzen der Literatur der 90er-Jahre 25
2.3 „Die Enkel von Grass und Co": Texte der 90er 28

3. Eine „Didaktik des Unbestimmten" für die Literatur der 90er-Jahre? 32

3.1 Gegenwartsliteratur im Unterricht - Ein Überblick 32
3.2 Didaktische Modelle und Methoden 36
3.2.1 Von der Rezeptionsästhetik zur poststrukturalistischen Didaktik 36
3.2.2 Lesen im Unterricht 39
3.2.3 Schreiben im Unterricht 42
3.2.4 Medien im Unterricht 45
3.3 Ausblick auf Unterrichtsmodelle: Interpretation und Analyse 48

Teil II: Unterrichtsmodelle: Literatur der 90er-Jahre

1. Judith Hermann: Sommerhaus, später -Neues Erzählen 54

1.1 Autorin und Werk 54
1.2 Rote Korallen und Sonja - Erzählstruktur und Sprache 55
1.2.1 Rote Korallen 55
1.2.2 Sonja 58
1.3 Methodisch-didaktische Überlegungen 60
1.4 Konzeption der Bausteine 62
1.5 Das Unterrichtsmodell 64
Baustein 1: Lektürebegleitung 65
Baustein 2: Zugang zur Lektüre von Rote Korallen 66
Baustein 3: Erzählebenen 69
Baustein 4: Figurenkonstellation und Raumgestaltung 71
Baustein 5: Zugang zur Lektüre von Sonja 73
Baustein 6: Zeit-Glück-Beziehungen: ein thematischer Zugang 74
Baustein 7: Literatur in der Öffentlichkeit 78

2. Benjamin von Stuckrad-Barre: Soloalbum - Pop und (k)ein Ende? 82

2.1 Autor und Werk 82
2.2 Sachanalyse 83
2.2.1 Popliteratur 83
2.2.2 Soloalbum 86
2.3 Methodisch-didaktische Überlegungen 88
2.4 Konzeption der Bausteine 91
2.5 Das Unterrichtsmodell 93
Baustein 1: Get the party started: Lektürebegleitung 94
Baustein 2: Me, myself and I: Der Erzähler und seine einsame Welt 95
Baustein3: Rock DJ: Der Autor als Pop-Star? 96
Baustein 4: Where do wego from here?: Rückblende und Ausblick 98
Baustein 5: (Projekt): Mr. Lonely: Überlebensstrategien und Partygäste 99
Baustein 6: (Projekt): Youth ofthe Nation: Jugendkultur und Generationskonstrukte .... 99
Baustein 7: (Projekt): Let me entertain you: Der Text und seine mediale Inszenierung ... 100
Baustein 8: (Projekt): Me and my shadow: Der Text und seine Kritiker 100

3. Peter Stamm: Agnes - Die literarische Konstruktion von Wirklichkeit 101

3.1 Autor und Werk 101
3.2 Sachanalyse 101
3.2.1 Agnes als Beispiel postmodernen Erzählens 101
3.2.2 Agnes-eine Liebesgeschichte? 104
3.3 Methodisch-diaktische Überlegungen 106
3.4 Konzeption der Bausteine 108
3.5 Das Unterrichtsmodell 110
Baustein 1: Lektürebegleitung 111
Baustein 2: „Agnes ist tot. "-Der Anfang 112
Baustein 3: „Alles ging sehr schnell."-Die Beziehung 113
Baustein 4: Postmoderne I: Der Text als Konstrukt 115
Baustein 5: Postmoderne II: Wirklichkeit und Fiktion 117
Baustein 6: „Dusollst dir kein Bildnis machen ..." 120
Baustein 7: „.. an miles to go before I sleep"-Das Ende . . . 121
Baustein 8: „Der Tod der erzählten Frau" - Rezensionen und Selbstvermittlung 122

Fazit 123

Anhang 126

Literaturverzeichnis 151