lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Poetry Slam
Poetry Slam




Petra Anders

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834008961 (ISBN: 3-8340-0896-6)
186 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2011

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Poetry Slam ist ein Wettbewerb, bei dem Slam-Poeten selbstver-fasste Gedichte oder Geschichten vortragen. Eine Publikumsjury beurteilt mit Stimmtafeln die Texte und die Performance. Poetry Slams finden auf der Bühne von kleinen Clubs und großen Theaterhäusern statt und sind - weltweit - verbreitet und populär. Die Texte, die sogenannte Slam Poetry, gehören zur Gegenwartsliteratur und zur Jugendkultur.

Petra Anders erschließt mit diesem Buch das moderne und vielseitige Literaturformat Poetry Slam für die Schule und Hochschule: Sie erläutert die zentralen Begriffe und Regeln, führt den Leser in die amerikanische und deutsche Geschichte des Poetry Slam ein und erklärt wesentliche Merkmale der Slam Poetry und der verfilmten Poetry Clips.

Damit Lehrer und Schüler mit der kulturellen Praxis des Poetry Slam vertraut werden, skizziert die Autorin in jedem Kapitel Unterrichtsverfahren für den Deutschunterricht sowie für fachübergreifende und außerschulische Projekte.

Die Schülerinnen und Schüler lernen, moderne Slam Poetry zu analysieren und in der Gegenwartsliteratur sowie in der Literaturgeschichte zu verorten. Die Schreibaufgaben regen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Leistungsniveaus dazu an, ihr kreatives und rhetorisches Potenzial zu entfalten.

Das Buch basiert auf einer empirischen Studie, ist in der Praxis erprobt und zeigt Schritt für Schritt, wie eine sowohl rezeptive als auch produktive Auseinandersetzung mit Poetry Slam umfassend zur Stärkung der curri-cular eingeforderten Kompetenzen beitragen kann.

Mit einer Auswahl aktueller Slam Poetry aus den Jahren 2000 bis 2010.



Die Autorin

Dr. Petra Anders ist Literatur- und Filmdidaktikerin und lehrte an der Universität Bremen.
Rezension
Ein ganz neuer Volkssport hat sich im Land der Dichter und Denker in den vergangenen Jahren etabliert. Da stellen sich reimende und erzählende Sprachkünstler auf eine Bühne und tragen vor einem Publikum ihre Texte vor. Das läuft nach festen Regeln ab und am Schluss küren die Zuschauer den Besten – meist mit der Applaus- Lautstärke. Poetry Slam heißen die Veranstaltungen, die vor allem von Jugendlichen besucht werden. Der vorliegende Band bietet fast die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Handlungsfeldes Poetry Slam zusammen. Zudem werden neuere Entwicklungen vorgestellt. Sehr anregend für den Deutschunterricht sind die vorgestellten Ideen und Methoden. Besonders hilfreich für die Planung eines Projektes sind dabei die Checklisten und die aktuellen Texte von Slam-Poeten. Es ist zu hoffen, dass möglichst viele Pädagogen diese tolle Möglichkeit nutzen bzw. ausprobieren, um junge Menschen für das Schreiben und Präsentieren von Texten zu begeistern.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Reihenherausgebers IX
Vorwort XI
Einleitung 1
1 Was ist ein Poetry Slam? 7
1.1 Ablauf und Regeln des Wettbewerbs 7
1.2 Zum Begriff Slam' 9
1.3 Slam-Poet 10
1.4 Teambeiträge 10
1.5 Rolle des Publikums 11
1.6 Entstehung 13
1.7 Abgeleitete Veranstaltungen 16
1.8 Unterrichtsanregungen 20
2 Was ist Slam Poetry? 21
2.1 Genre 21
2.2 Merkmale 22
2.3 Oralität 25
2.4 Performance 29
2.5 Anmoderation 33
2.6 Unterrichtsanregungen 33
3 Medien rund um den Poetry Slam 34
3.1 Poetry Clips 34
3.2 Film und Fernsehen 37
3.3 Website und Blog 39
3.4 Unterrichtsanregungen 39
4 Literaturgeschichtliche Einordnung 40
4.1 Antike 40
4.2 Mittelalter 41
4.3 Gegenwart 44
4.4 Unterrichtsanregungen 50
5 Poetry Slam an außerschulischen Lernorten 52
5.1 Poetry Slam-Workshops 52
5.2 Jugendwettbewerbe U20-Poetry-Slam 54
5.3 Erfahrungen Jugendlicher mit Poetry Slam 59
5.4 Checkliste zur Vorbereitung eines Workshops 63
6 Poetry Slam im Deutschunterricht 65
6.1 Didaktische Relevanz 65
6.1.1 Individuelle Bedeutsamkeit 67
6.1.2 Soziale Bedeutsamkeit 68
6.1.3 Kulturelle Bedeutsamkeit 69
6.2 Verankerung in den Lehrplänen 71
6.2.1 Poetry Slam im Rahmen der Bildungsstandards 72
6.2.2 Poetry Slam in den Lernbereichen 73
6.3 Schreiben 74
6.3.1 Textmerkmale von U20-Slam Poetry 74
6.3.2 Kreatives Schreiben 88
6.3.3 Rhetorisches Schreiben 90
6.3.4 Checkliste zum Schreiben von Slam Poetry 93
6.4 Sprechen 93
6.4.1 Präsentieren 95
6.4.2 Erzählen 96
6.4.3 Rhetorisches Sprechen 97
6.4.4 Checkliste zur Performance von Slam Poetry 101
6.5 Lesen und Zuhören 102
6.5.1 Gespräch über Literatur führen 107
6.5.2 Mehrsprachigkeit wertschätzen 109
6.5.3 Checkliste zum Hörverstehen von Slam Poetry 110
6.5.4 Checkliste zum Lesen von Slam Poetry 111
6.6 Umgang mit Texten und Medien 111
6.6.1 Medienkompetenz fördern 111
6.6.2 Umgang mit verfilmten Texten 115
6.6.3 Checkliste zum Umgang mit Poetry Slam-Medien 120
6.7 Verfahren 121
6.7.1 Einstieg: Einen Poetry Slam simulieren 121
6.7.2 Produktion: Team-Texte schreiben und vortragen 123
6.7.3 Rezeption: Texte und Performance analysieren 128
6.7.4 Bewertung: Auftritte beurteilen und Texte bewerten 136
6.7.5 Transfer: Der „Klassiker"~Slam 144
6.7.6 Fachübergreifendes Projekt: Poetry Slam selber
organisieren . 149
FAQ 152
Beispieltexte: Slam Poetry 154
Literaturverzeichnis 178
Glossar 185