| 
 
  |  | 
  
    | Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht 
 
 
 Andreas Fischer, Gabriela Hahn (Hrsg.)
 wbv Media
 EAN: 9783763957262 (ISBN: 3-7639-5726-X)
 210 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2016
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Welchen ökologischen Fußabdruck hinterlässt jeder Mensch und welchen wollen wir hinterlassen? Wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten - in der Ernährung, dem Wohnen, der Mobilität? Welche Verantwortung trägt jeder einzelne Bürger, egal ob Konsument oder Produzent?
 Der Band präsentiert über 60 Poetry-Slam-Texte zu den Themen Ethik, Nachhaltigkeit und Konsum, die mit Lernaufgaben verknüpft werden. Sie bieten einen originellen Zugang zu Wirtschaftsthemen und setzen neue Impulse für den sozioökonomischen Unterricht an Schulen und Berufsschulen. Dazu machen die Herausgeber Vorschläge für die didaktische Aufbereitung: von konkreten Aufgaben zu einzelnen Texten bis hin zur Aufforderung, selbst als Slammer aktiv zu werden.
 
 Ergänzt wird die Publikation durch einen Beitrag des renommierten Wirtschaftswissenschaftlers Jürgen Freimann.
 
 Rezension Mit Poetry Slam lassen sich (Berufs-)Schüler sehr wohl begeistern. Als noch relativ junge literarische Form sind Poetry Slams moderne Dichterwettbewerbe. Sie finden auf der Bühne von Clubs und Theatern statt und sind (nicht nur) im deutschsprachigen Raum verbreitet und populär. Poetry Slams erfreuen sich seit einiger Zeit zunehmender Beliebtheit. Es handelt sich dabei um einen Wettbewerb, bei dem Menschen innerhalb einer festgelegten Zeit eigene literarische Texte vortragen. Eine Publikumsjury beurteilt mit Stimmtafeln die Texte und die Performance. Die Texte, die sogenannte Slam Poetry, gehören zur Gegenwartsliteratur und zur Jugendkultur. Dieser innovative Band für Berufsschulen präsentiert über 60 Poetry-Slam-Texte zu den Themen Ethik, Nachhaltigkeit und Konsum, die mit Lernaufgaben verknüpft werden. Sie bieten einen originellen Zugang zu Wirtschaftsthemen und setzen neue Impulse für den sozioökonomischen Unterricht an Schulen und Berufsschulen.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagwörter:Berufs- und Wirtschaftspädagogik / Didaktik / Lehrmethoden
 
 Innovative Materialien für den Wirtschaftsunterricht
 Wie kann man mit Poetry-Slam-Texten sozioökonomischen Unterricht an Schulen und Berufsschulen gestalten? Neue Impulse für einen originellen Zugang zu Wirtschaftsthemen bietet die Verknüpfung von Slam-Texten mit Lernaufgaben.
 Der Band präsentiert über 60 Poetry-Slam-Texte, die sich kritisch mit Themen wie Ethik, Nachhaltigkeit und Konsum auseinandersetzen. Dazu machen die Autoren Vorschläge für die didaktische Aufbereitung: von konkreten Aufgaben zu einzelnen Texten bis hin zur Aufforderung, selbst als Slammer aktiv zu werden.
 Ergänzt durch einen Beitrag des bekannten Wirtschaftswissenschaftlers Jürgen Freimann.
 Zum Autor/Herausgeber:
 Prof. Dr. Andreas Fischer ist Inhaber des Lehrstuhls für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg.
 Gabriela Hahn ist Dozentin für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg.
 Gastautor Prof. Dr. Jürgen Freimann lehrte bis 2011 Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Eichstätt, Hannover und Kassel.
 
Inhaltsverzeichnis Warum Poetry-Slam-Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen.Andreas Fischer/Gabriela Hahn 	5
 
 Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen.
 Einige sozioökonomische Hinweise.
 Andreas Fischer  	31
 
 Homo sapiens statt Homo oeconomicus! Eine sozioökonomische Vorbemerkung zu den Poetry-Slam-Texten.
 Jürgen Freimann 	 47
 
 Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse für eine sozioökonomische Bildung 	 71
 
 Überblick  	73
 Geldökonomie und Realökonomie 	 76
 Konsumenten und nachhaltiger Konsum	 80
 Produzenten und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung	 138
 Politiker 	 150
 Konflikte und Koalitionen 	 160
 Akteure: Homo sapiens, Homo oeconomicus und Homo culturalis 	 176
 Umgang mit Ressourcen 	 195
 
 Herausgeberin und Herausgeber . Autorinnen und Autoren 	 210
 
        
        
        
        
         |  |  |