lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Poetry Slam im Deutschunterricht 	Aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben und Zuhören zu fördern
Poetry Slam im Deutschunterricht
Aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben und Zuhören zu fördern




Petra Anders

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834010124 (ISBN: 3-8340-1012-X)
341 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2012

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Poetry Slams sind moderne Dtohterwettbewerbe. Sie finden auf der Bühne von Clubs und Theatern statt und sind im deutschsprachigen Raum verbreitet und populär. Petra Anders* Buch steit dfe kulturelle Praxis des Poetry Slam ausführlich dar und erschließt das Varanstal-tungsformat sowie dessen audiovisuelle Medien für die Deutschdidaktik.

Die Autorin bettet die noch relativ junge literarische Form in Theorien der Oralität, in die Tradition früherer Dichterwettbewerbe und in die literarische und musikalische Popkultur ein. Sie stellt deutsche und amerikanische Filmdokumentationen zum Poetry Slam vor und analysiert auch das für den Unterricht attraktive Kurzformat der „Poetry Clips". Die im Buch enthaltene empirische Untersuchung widmet sich den individuellen, sozialen und kulturellen Gratifikationen, die Jugendliche in schulnahen Projekten im Handlungsfeld Poetry Slam erwerben. Der Vergleich mit der Workshop-Praxis in den USA zeigt, wie auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich an der literarischen Praxis teilnehmen.

Wie Poetry Slam einen festen Platz im Deutschunterricht einnehmen kann, erläutert die Autorin in der didaktisch-methodischen Modellierung. Sie weist nach, wie eine sowohl rezeptive als auch produktive Auseinandersetzung mit Poetry Slam umfassend zur Stärkung der curricular eingeforderten Kompetenzen beitragen kann. Die hier vorgestellten innovativen Unterrichtsverfahren sind in der Praxis erprobt. Sie sind geeignet, bei den Schülerinnen und Schülern das Schreiben, Sprechen und Vortragen eigener Texte zu motivieren und zu fördern. Außerdem bieten sie instruktive Anregungen zur Analyse von Slam Poetry-Texten und Poetry Clips. So trägt dieses Buch zu einem modernen Deutschunterricht bei, der an die aktuelle, literarische Praxis anknüpft.



Dr. Petra Anders ist Literatur- und Filmdidaktikerin, lehrt an der Universität Bremen und war von 2011 -2012 Visiting Scholar am Teachers College der Columbia University in New York City. Sie lebt in Berlin.
Rezension
Leider fördert der Deutschunterricht nicht immer die Lust an der Sprache. Das mag an der didaktischen Aufbereitung des Unterrichts liegen, hat aber sicher auch mit der veränderten sprachlichen Sozialisation der Lernenden zu tun. Daher ist es sinnvoll, vor allem anregende und kreative methodische Herangehensweisen auszuprobieren. Eine solche Möglichkeit bietet Poetry Slam. Poetry Slams erfreuen sich seit einiger Zeit zunehmender Beliebtheit. Es
handelt sich dabei um einen Wettbewerb, bei dem Menschen innerhalb
einer festgelegten Zeit eigene literarische Texte vortragen. Auf immer
mehr Bühnen in ganz Deutschland und sogar im Fernsehen stellen sich die
Schreiber einem Publikum, das sie anschließend bewerten darf. Im vorliegenden Band bietet Petra Anders eine fundierte wissenschaftliche und fachdidaktische Aufarbeitung der modernen Dichterwettbewerbe. Besonders interessant sind dabei die vorgestellten Workshop-Beispiele und Sprachförderprojekte aus den USA. Auch ein Einblick in die deutschen U20-Poetry Slam-Meisterschaften zeigt, dass hier eine ganz neue kulturelle Praxis entsteht, von der sich der schulische Deutschunterricht anregen lassen sollte. Das kreative Schreiben und Präsentieren bietet ganz neue attraktive Zugangsweisen, zu denen das vorliegende Buch (mit beiliegender DVD) einen hilfreichen Zugang verschaffen kann.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I FORSCHUNGSSTAND 7
II FACHDIDAKTISCHER FORSCHUNGSANSATZ 11
1 DARSTELLUNG: KULTURELLE PRAXIS DES POETRY SLAM 18
1.1. VERANSTALTUNGSFORMAT 18
1.1.1 REGELN 21
1.1.2 ABGEWANDELTE FORMEN 27
1.1.3 MEDIALE ADAPTIONEN 32
1.1.4 FRÜHERE DICHTERWETTBEWERBE 40
1.2 TEXT UND PERFORMANCE 45
1.2.1 ROLLE DER SCHRIFTLICHKEIT UND MÜNDLICHKEIT 56
1.2.2 INSZENIERUNG DES SPRECHERS UND DES TEXTES 69
1.2.4 SLAM POETRY ALS GEGENWARTSLITERATUR 73
2 ANALYSE: POETRY SLAM FÜR JUGENDLICHE 79
2.1 HANDLUNGSFELD U20-POETRY SLAM 83
2.2 FORSCHUNGSDESIGN 92
2.2.1 TEXTANALYSE DER SLAM POETRY VON JUGENDLICHEN 97
2.2.2 QUALITATIVE INTERVIEWS MIT JUGENDLICHEN 131
2.2.3 TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG DER WORKSHOPS FÜR JUGENDLICHE 150
2.3 GESAMTAUSWERTUNG 171
3 MODELLIERUNG: POETRY SLAM IM DEUTSCHUNTERRICHT 195
3.1 UNTERRICHTSMATERIALIEN 195
3.1.1 POETRY SLAM-WORKSHOP-READER AUS DEN USA 195
3.1.2 POETRY SLAM IN LEHRWERKEN FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT 207
3.1.3 SLAM POETRY ALS JUGENDLYRIK 213
3.2 CURRICULARE ANBINDUNG 217
3.2.1 LITERARISCHES SCHREIBEN 224
3.2.2 MÜNDLICHER SPRACHGEBRAUCH 231
3.2.3 ZUHÖREN 248
3.2.4 UMGANG MIT AV-MEDIEN 252
3.2.5 LEHRKOMPETENZEN 273
3.3 VERFAHREN 279
3.3.1 EINSTIEG: EINEN POETRY SLAM SIMULIEREN 279
3.3.2 PRODUKTION: TEAM-TEXTE SCHREIBEN UND VORTRAGEN 282
3.3.3 REZEPTION: TEXT UND PERFORMANCE ANALYSIEREN 284
3.3.4 BEWERTUNG: AUFTRITTE BEURTEILEN UND TEXTE BEWERTEN 298
3.4 POETRY SLAM ALS BUNDESWETTBEWERB 302
4. FAZIT UND AUSBLICK 319
5 LITERATUR- UND MEDIENVERZEICHNIS 322
6 ANHANG (CD) 341