lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Literaturdidaktik Deutsch
Eine Einführung


4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Matthis Kepser, Ulf Abraham

Erich Schmidt Verlag
EAN: 9783503167876 (ISBN: 3-503-16787-0)
360 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Juli, 2016

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Erstmals 2005 erschienen, gehört die vorliegende Einführung zu den Standardlehrwerken der Deutschdidaktik. In der nun völlig neu bearbeiteten und ergänzten 4. Auflage wird die Teildisziplin der Literaturdidaktik auf dem neuesten Stand präsentiert und weiterführend diskutiert. Auf unter Fachvertretern und -vertreterinnen konsensfähige Weise beschreibt und begründet das Buch die Aufgaben des Literaturunterrichts und stellt kritisch methodische Konzepte für den Umgang mit literarischen Texten dar. Dabei wird „Literatur“ konsequent nicht nur als Gegenstand der Germanistik betrachtet, sondern als kulturelle Praxis, die weit über die reinen Printmedien hinausreicht. Entwickelt wird damit ein kulturwissenschaftliches und medienintegratives Verständnis von Literaturdidaktik. Die Bandbreite der behandelten Unterrichtsgegenstände reicht vom literarischen „Kanon“ über Texte der Kinder-/Jugend- und Unterhaltungsliteratur bis zu Filmen und elektronischen Medien. Aktuelle Entwicklungen spiegeln sich z.B. in der Aufnahme eines eigenen Abschnitts über Comics und Graphic Novels, aber auch in der Darstellung inter- bzw. transkultureller Bildungsbezüge im Umgang mit Literatur. Zum ersten Mal werden in einem eigenen Kapitel Methoden und Erträge empirischer Forschung auf dem Feld der Literaturdidaktik vorgestellt, was nicht zuletzt eigene Forschungsvorhaben anregen kann. Aber auch unterrichtspraktische Fragen finden breite Antworten, z.B. mit Entscheidungshilfen für Unterrichtskonzepte oder Hinweisen zur Einschätzung und Bewertung von Schülerleistungen. Damit wendet sich diese Einführung an Studierende in allen Phasen des Lehramtsstudiums, an Referendarinnen und Referendare, aber auch an bereits praktizierende Lehrkräfte sowie Ausbilder/-innen.
Rezension
Die Litarturdidaktik Deutsch ist ein Unterthema der Deutschdidaktik, die - nach Schularten gegliedert - mindestens aus Sprachdidaktik, Mediendidaktik und Literaturdidaktik besteht. Zur Literaturdidaktik gehören Themen wie: Literarische Texte lesen lernen, Lesesozialisation, Kinder- und Jugendliteratur, Epische Texte und ihre Didaktik, Lyrische Texte und ihre Didaktik, Dramendidaktik, Gebrauchstexte und ihre Didaktik etc. In dieser völlig neu bearbeiteten und ergänzten 4. Auflage 2016 (nach dem Erscheinen 2005) wird die Teildisziplin der Literaturdidaktik auf dem neuesten Stand präsentiert und weiterführend diskutiert. Diese Einführung setzt dabei ein kulturwissenschaftliches und medienintegratives Verständnis von Literaturdidaktik voraus. Aktuelle Entwicklungen spiegeln sich z.B. in der Aufnahme eines eigenen Abschnitts über Comics und Graphic Novels.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK
Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera
Band 42
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1. Literaturdidaktisches Fundament 11

1.1 Literaturdidaktik als eingreifende Kulturwissenschaft 11
1.2 Handlungsfeld Literatur: individuelle, soziale und kulturelle Bedeutsamkeit – das Grundmodell 19
1.2.1 Individuelle Bedeutsamkeit 20
1.2.2 Soziale Bedeutsamkeit 22
1.2.3 Kulturelle Bedeutsamkeit 24
1.2.4 Individuation, Sozialisation und Enkulturation im Handlungsfeld Literatur 26
1.3 Literatur im Kontext von Anthropologie und Mediengeschichte 27
1.4 Literatur im Kontext der Literaturdidaktik 37
1.5 Literatur im Kontext von Inter- bzw. Transkulturalität und Inklusion 44
1.5.1 Inter- / transkultureller Literaturunterricht 44
1.5.2 Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen 47
1.6 Grundbegriffe der Fachdiskurse im literarischen Feld: Gattungen, Epochen, Interpretationsmethoden 49
1.6.1 Gattungen, Genres, Formate 49
1.6.2 Epochen 55
1.6.3 Literaturtheorie und Interpretationsmethoden 60
Zusammenfassung von Kapitel 1 67

2. Grundlegende Aufgaben des Literaturunterrichts 69

2.1 Unterstützung von Individuation, Sozialisation und Enkulturation 69
2.1.1 Zum Kompetenzbegriff 69
2.1.2 Literarästhetische Produktionskompetenz 77
2.1.3 Literarästhetische Rezeptionskompetenz 81
2.1.4 Spannungen zwischen individueller, sozialer und kultureller Teilhabe am Handlungsfeld Literatur 88
2.1.5 Medienkompetenz und literarische Kompetenz 91
2.2 Leseförderung 93
2.2.1 Sinn und Zweck von Leseförderung 93
2.2.2 Lesealtertheorie 97
2.2.3 Lesesozialisation und -förderung im Vorschulbereich 97
2.2.4 Konzepte der Leseförderung 99
2.2.5 Lesesozialisation und -förderung auf der Primarstufe 101
2.2.6 Lesesozialisation und -förderung auf den Sekundarstufen 104
2.2.7 Leseförderung jenseits der Schulbildung 107
2.3 Literarisches Lernen und Literarische Bildung 108
2.3.1 Literarische Bildung und die Kanonfrage 108
2.3.2 Literarisches Lernen 112
2.3.3 Anschlusskommunikation als Basiskompetenz für literarisches Lernen und literarische Bildung 120
2.4 Sprach- und Medienreflexion 122
Zusammenfassung von Kapitel 2 129

3. Empirie in der Literaturdidaktik 130

3.1 Quantitative Studien 130
3.1.1 Deskriptive Untersuchungen und deskriptivstatistische Methoden 134
3.1.2 Hypothesen überprüfende Untersuchungen und interferenzstatistische Methoden 137
3.1.3 Testverfahren 142
3.2 Qualitative Studien 144
3.2.1 Qualitative Untersuchungsdesigns und Datenerhebung 144
3.2.2 Qualitative Auswertungsverfahren 152
Zusammenfassung von Kapitel 3 156

4. Konzepte für den Literaturunterricht 157

4.1 Fächerintegrative Konzepte: Literatur in fächerübergreifenden Lehr- / Lernkontexten 157
4.2 Lernbereichsintegrative Konzepte: Literatur in einem „offenen“ Deutschunterricht 161
4.2.1 Literarische Texte im Gesprächsunterricht und als Vorgaben für szenische Verfahren 161
4.2.2 Literatur im Schreibunterricht 164
4.2.3 Literatur im Grammatikunterricht und zur Förderung von Sprachbewusstheit 166
4.3 Lernbereichsspezifische Konzepte: „Mit Texten und Medien umgehen“ 168
4.4 Gegenstandsspezifische Konzepte: Subsysteme und Gattungen im Deutschunterricht 170
4.4.1 Konzepte zum Unterricht mit Kinder- und Jugendmedien 170
4.4.2 Konzepte zum Lyrikunterricht 179
4.4.3 Konzepte zur erzählenden Literatur im Unterricht 189
4.4.4 Konzepte zum Drama im Unterricht 195
4.4.5 Konzepte zu Comics im Unterricht 201
4.4.6 Konzepte zu narrativen Filmen im Unterricht 207
Zusammenfassung von Kapitel 4 222

5. Muster, Phasen und Verfahren des Literaturunterrichts 223

5.1 Inszenierungsmuster für Literaturunterricht: Einzelstunde, Sequenzbildung und Reihenplanung, Projektunterricht 223
5.1.1 Inszenierung von Literaturunterricht 223
5.1.2 Reichweiten von Inszenierungsmustern 225
5.1.3 Inszenierungsmuster in der Schule und kulturelle Praxis Literatur 226
5.2 Phasenmodelle für die Organisation von Literaturunterricht 230
5.2.1 Mikromodelle 230
5.2.2 Makromodelle 238
5.3 Verfahren der Texterschließung 240
5.3.1 Inhaltssichernde Verfahren 240
5.3.2 Textnahe Erschließungsverfahren 243
5.3.3 Szenische Verfahren 246
5.3.4 Diskursive Verfahren der Texterschließung 248
5.4 Verfahren der Interpretation 255
5.4.1 Nichtschriftliche Verfahren der Interpretation 256
5.4.2 Schriftliche Verfahren 260
5.5 Kontrastive Verfahren 265
5.6 Verfahren zur Förderung der Lesekultur 270
5.7 Verfahren der Lektüreauswahl und Literaturkritik 277
5.7.1 Lektüreauswahl als literarisches Lernen 277
5.7.2 Urteilsbildung in Bezug auf literarische Texte 278
5.7.3 Literarische Wertung in kulturwissenschaftlicher Sicht – operative und verbale Wertung 279
5.7.4 Lehr- und Lernbarkeit des Urteilens und Wertens im Literaturunterricht 281
5.8 Verfahren und Probleme der Leistungsbewertung 283
5.8.1 Vorbehalte gegen Bewertung und Benotung von Äußerungen im Literaturunterricht 283
5.8.2 Die Problematik von Bewertungskriterien 285
5.8.3 Drei Fragerichtungen des Bewertens 287
5.8.4 Beurteilung und Benotung als Teil eines Dialogs zwischen Lehrenden und Lernenden 290
5.9 Aufgabenkulturen im Literaturunterricht 291
Zusammenfassung von Kapitel 5 296

6. Literaturverzeichnis 298
7. Stichwortverzeichnis 356