lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe - Neubearbeitung Mit Materialien zu den Filmen  7. Aufl. 2020
(1. Aufl. 2012)
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe - Neubearbeitung
Mit Materialien zu den Filmen


7. Aufl. 2020

(1. Aufl. 2012)

Gerhard Friedl

Westermann
EAN: 9783140225618 (ISBN: 3-14-022561-X)
156 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2020

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit Materialien zu den Filmen Kabale und Liebe (2005) und Schiller (2005)

Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Schöningh, Bestell-Nr.: 022305
Rezension
Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, differenzierte, anregende inhaltliche Beschäftigung mit dem Drama "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller, indem 8 Bausteine (vgl. Inhaltsverzeichnis) ausgearbeitet sind. - Friedrich Schillers berühmte Liebesgeschichte dreht sich um ein junges Paar, das an den unumstößlichen Standesregeln seiner Zeit scheitert: das berühmte bürgerliche Trauerspiel "Kabale und Liebe (Luise Millerin)" in fünf Akten (uraufgeführt 1784 in Frankfurt/M.). Das Drama ist ein Schauspiel des Ständekonflikts Adel/Bürgertum, in dem sowohl der Musikus Miller, Vater der Luise, in Standesdenken und konventioneller Moral des Kleinbürgertum befangen ist, wie auch Ferdinands Vater, der den despotischen, korrupten Hofadel repräsentiert. Aber auch Ferdinand und Luise selbst sind in ihrem je eigenen Denken tragisch befangen; die Situation wird ausweglos tragisch; Handeln wie Nichthandeln führen in unabwendbare Schuld: eine Liebe zwischen Arm und Reich, Bürgerlich und Adelig, aussichtslos von Anfang an und durch berechnende Machtspiele und eiskalte Intrige am Ende tödlich: Das Portrait einer Gesellschaft, in der die Menschen nur Marionetten in den Händen der Mächtigen sind.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Land Alle Bundesländer
Schulform
Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Fachoberschule/Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium
Schulfach Deutsch
Klassenstufe 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.
Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.
Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:
das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:
Hinweise zu Handlungsträgern
Eine Zusammenfassung des Inhalts und der Handlungsstruktur
Vorüberlegungen zum Einsatz des Buches im Unterricht
Hinweise zur Konzeption des Modells
Eine ausführliche Darstellung der thematischen Bausteine
Zusatzmaterialien
die Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.
die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.
die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.
Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.
Inhaltsverzeichnis
1. Personen 10

2. Inhalt 13

3. Vorüberlegungen zum Einsatz des Dramas im Unterricht 14

Vorschläge für Klassenarbeiten und Klausuren, Referate und Facharbeiten 15

4. Konzeption des Unterrichtsmodells 17

5. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 19

Baustein 1: Annäherung und Einstieg 19

1.1 Titel 19
1.2 Personenverzeichnis und Szenenanweisungen 21
1.3 Reaktionen der Eltern auf die ungewöhnliche Liebesbeziehung ihrer Kinder 23
Arbeitsblatt 1: Die Personen und ihre Darsteller 27
Arbeitsblatt 2: Bühnenräume 28
Arbeitsblatt 3: Millers Sprache in der ersten Szene 29

Baustein 2: Handlung und Aufbau 30

2.1 Verlauf, Hintergründe und Konfliktpotenziale des Liebesdramas 32
2.2 Der formale Aufbau des Dramas nach Freytag 36
2.3 Die Briefe und ihre Funktion 37
Arbeitsblatt 4: Der Aufbau des klassischen Dramas nach Freytag 42
Arbeitsblatt 5: Ein gezeichneter Szenenausschnitt 44

Baustein 3: Höfische und bürgerliche Welt 45

3.1 Bürgertum und Hofadel in Kabale und Liebe 46
3.2 Die Kammerdienerszene 47
3.3 Wurm 49
3.4 Die Sprache von Bürgertum und Adel 51
3.5 Geschichtliche Hintergründe 53
3.6 Menschenrechte 54
Arbeitsblatt 6: Ein Brief zur Vorbereitung der Gruppenarbeit 57
Arbeitsblatt 7: Regeln für die Gruppenarbeit 58
Arbeitsblatt 8: Rolle und Verhalten des Sekretärs Wurm 59
Arbeitsblatt 9: Menschenrechtsverletzungen 60
Baustein 4: Handlungsräume der Liebe 62
4.1 Grenzüberschreitungen 62
4.2 Erfüllung und Entsagung 63
4.3 Wahrheit und Täuschung 65
4.3.1 Der Gegensatz in der Dramenhandlung 65
4.3.2 Ferdinands Monolog in Szene IV/2 68
4.4 Säkularisation als Sakralisierung der Liebe 70
4.5 Lady Milford 72
4.5.1 Schein und Sein 72
4.5.2 Szenenvergleich 72
4.5.3 Analytische und gestaltende Interpretationsübungen 74
4.6 Liebe ist nicht nur ein Wort 76
Arbeitsblatt 10: Szenenbilder des Liebespaares 77
Arbeitsblatt 11: Lady Milfords Zusammentreffen mit Ferdinand und Luise 78
Arbeitsblatt 12: Liebe ist nicht nur ein Wort 79

Baustein 5: Die väterliche Ordnung als Konfliktursache 80

5.1 Ein szenisches Experiment 80
5.2 Vaterbilder 81
5.3 Millers und von Walters Rolle im Vergleich 82
5.4 Beherrschende, fehlende und moderne Väter 84
5.5 Pflicht und Neigung 86
Arbeitsblatt 13: Einwirkungsversuche des Vaters auf seinen Sohn in
szenischen Bildern 89
Arbeitsblatt 14: Pflicht und Neigung vor und nach Kant 90

Baustein 6: Emotionale Kräfte und theatralische Wirkung 91

6.1 Verstärkung und Reduktion von Gefühlen 91
6.2 Elend und Mitleid 92
6.3 Szenische Effekte 94
6.3.1 Ferdinand zerstört eine Violine 94
6.3.2 Bewegung und Erstarrung 95
6.3.3 Stillschweigen 97
6.3.4 Lachen 98
6.4 Der Schluss: Erschütterung und Appell 99
Arbeitsblatt 15: Urs Widmer: Gefühle 103
Arbeitsblatt 16: Elend und Mitleid 104

Baustein 7: Einordnungen, Deutungen, Urteile 105

7.1 Bürgerliches Trauerspiel 105
7.2 Drama der Aufklärung oder des Sturm und Drang? 107
7.3 Auseinandersetzung mit Interpretationsthesen 108

Baustein 8: Zwei Filme aus dem Schillerjahr 2005 110

8.1 Die Verfilmung von Kabale und Liebe durch Leander Haußmann 110
8.2 Schiller-Film mit Matthias Schweighöfer in der Titelrolle 120
Arbeitsblatt 17: Kameraeinstellungen und -perspektiven 128
Arbeitsblatt 18: Friedrich Schiller in Mannheim 1782 – 1785 129

6. Zusatzmaterial

Z 1: Friedrich Schiller: Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? (gekürzte Fassung) 131
Z 2: Höfisches und Nationaltheater: zwei Lexikonartikel 136
Z 3: Georg Büchner: Der Hessische Landbote von 1834 (Auszüge) 139
Z 4: Beispiel eines Interpretationsaufsatzes 144
Z 5: Texte zum Thema „Beherrschende und fehlende Väter“ 146
a) Franz Kafka: Brief an den Vater 146
b) Birgit Vanderbeke: Das Muschelessen 147
c) Alexander Mitscherlich: Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft 147
d) Horst Petri: Das Drama der Vaterentbehrung 148
Z 6: Was muss ein guter Vater heute können? 149
Z 7: Mitleid als Wirkung des Trauerspiels: Lessings Brief an Nicolai vom November 1756 151
Z 8: Rhetorische Figuren in Kabale und Liebe 152
Z 9: ZEIT-Schülerbibliothek: 41. Schiller: Kabale und Liebe 155

7. Literaturhinweise 156