lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Max Frisch - Homo faber EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Gymnasiale Oberstufe. Neubearbeitung
Max Frisch - Homo faber
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Gymnasiale Oberstufe. Neubearbeitung




Alexandra Woelke

Westermann , Schöningh
EAN: 9783140225335 (ISBN: 3-14-022533-4)
157 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2016, einige Abb., DIN A4

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Suhrkamp, Bestell-Nr.: 36854
Rezension
Max Frisch gehört neben Friedrich Dürrenmatt zu den Schweizer Autoren, die die Literatur im Nachkriegsdeutschland eigene Art und Weise prägten. Insbesondere mit seinen Titeln "Andorra", "Biedermann und die Brandstifter" und "Homo Faber" gehört der Schweizer Schriftsteller Max Frisch (1911-1991) nach wie vor zu den an deutschen Schulen viel gelesenen Autoren. Er thematisiert für den postmodernen Menschen typische Probleme: das Finden und Behaupten eigener Identität, insbesondere in Auseinandersetzung mit den festgefügten Bildern anderer, Konstruktion der eigenen Biografie, Geschlechterrollen und ihre Auflösung. - Max Frischs Roman "Homo faber" hat sich seit seiner Veröffentlichung 1957 schnell zum Bestseller entwickelt und erlebt auch ein halbes Jahrhundert später ungebrochene Aufmerksamkeit - auch als Schullektüre. 1991 war zudem eine Verfilmung Volker Schlöndorffs in die Kinos gekommen (mit Sam Shephard in der Hauptrolle). Der Roman gehörte zum Schwerpunktthema für das Fach Deutsch in Baden-Württemberg 2013/2014. Der Roman rankt sich um das (für Frisch zentrale) Thema Identität: persönliche Identität und soziale Rolle, Bestimmung des Daseins, Gegensatz von Technik und Natur (homo faber), misslungene Beziehungen zwischen den Geschlechtern und verfehltes Leben. - Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, differenzierte, anregende inhaltliche Beschäftigung mit dem Roman "Homo faber", indem fünf Bausteine (vgl. Inhaltsverzeichnis) ausgearbeitet sind. Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen bietet dieser Band eine Vielfalt an Materialien und Erarbeitungsvorschlägen, die eine unmittelbare Umsetzung im Unterricht ermöglichen. Einmal mehr bietet der Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" eine umfangreiche, differenzierte, anregende, variabel strukturierbare inhaltliche Beschäftigung im Deutschunterricht mit dem Stoff.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulform
Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Fachoberschule/Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium
Schulfach Deutsch
Klassenstufe 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.
Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.
Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:
das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:
Hinweise zu Handlungsträgern
Eine Zusammenfassung des Inhalts und der Handlungsstruktur
Vorüberlegungen zum Einsatz des Buches im Unterricht
Hinweise zur Konzeption des Modells
Eine ausführliche Darstellung der thematischen Bausteine
Zusatzmaterialien
die Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.
die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.
die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.
Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.
Inhaltsverzeichnis
1. Personen 10

2. Die Handlung des Romans 16

3. Zu Aufbau und Stil des Romans 18

4. Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht 19

5. Konzeption des Unterrichtsmodells 21

6. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 22

Baustein 1: Die Frage des Einstiegs 22

1.1 Was ist der Mensch? – Begriffsbestimmungen zum Wesen des Menschen 22
1.2 Fabers „Bericht“ – Eine Auseinandersetzung mit der Gattungsfrage 24
1.3 Rollenbiografien 27
1.4 Die Schauplätze der Handlung 28
1.5 Analyse des Romananfangs 33
Arbeitsbl des Menschen 38
Arbeitsblatt 2: Die „Stationen“ – Schauplätze von Fabers erster Reise 40
Arbeitsblatt 3: Die „Stationen“ – Schauplätze von Fabers Reise mit Sabeth 41
Arbeitsblatt 4: Die „Stationen“ – Schauplätze von Fabers letzter Reise 42

Baustein 2: Das Weltbild des Ingenieurs Walter Faber 43

2.1 Technik – Begriffsklärung und Problemaufriss 45
2.2 Fabers Geräte – Ausdruck seines Selbstverständnisses 47
2.3 Die Symbolik der Orte und ihre Bedeutung für Faber 49
2.4 Das dualistische Weltbild des Technikers 51
2.5 Technik-Kritik im Roman – Zusammenfassende Interpretation und Wertung 55
2.6 „Das Prinzip Verantwortung“ (Jonas) – Vertiefung und Aktualisierung der Technikthematik 58
Arbeitsblatt 5: Technik – „Ja bitte!“ oder „Nein, danke“? 61
Arbeitsblatt 6: Die Orte und ihre Symbolik 62
Arbeitsblatt 7: „Das Prinzip Verantwortung“ – Technik und Ethik 64
Arbeitsblatt 8: Ray Kurzweil: Verschmelzen von Mensch und Maschine 68
Arbeitsblatt 9: Gemälde von Aleksandar Aleksandrov 70

Baustein 3: Der Geschlechterdiskurs im Roman 71

3.1 Die eigenen Bilder von Mann und Frau – Eine Pyramidendiskussion 74
3.2 Fabers dualistisches Bild von den Geschlechtern 75
3.3 Faber und Ivy oder der Kampf der Geschlechter – Standbilder erstellen 76
3.4 „Verbotene Liebe“ – Erstellen eines Storyboards zur filmischen Umsetzung der Beziehung zwischen Faber und Sabeth 80
3.5 Faber zwischen Hanna und Sabeth – Bilder aus einer Dramatisierung 82
3.6 Dr. Hanna Piper, geb. Landsberg im Gespräch über ihr „verpfuschtes“ (?) Leben 83
3.7 Die Bildnisproblematik 87
Arbeitsblatt 10: „Mit den Waffen der Frau/des Mannes“ – Der Kampf der Geschlechter 91
Arbeitsblatt 11: „Verbotene Liebe“ – Ein Storyboard erstellen 92
Arbeitsblatt 12: Bilder aus einer Inszenierung 94
Arbeitsblatt 13: Hanna Piper, geb. Landsberg, im Gespräch über ihr „verpfuschtes“ (?) Leben 95
Arbeitsblatt 14: Hanna – Bildnisbefangen oder emanzipiert? – Ein Vergleich literaturwissenschaftlicher Wertungen 97
Arbeitsblatt 15: Max Frisch: „Das ist das Lieblose, der Verrat“ – Zur Bildnisproblematik 98

Baustein 4: „Homo faber“ und seine Anlehnung an die antike Tragödie 99

4.1 Der „Homo faber“ – Kontextualisierung und Kontrastierung mit dem „Homo religiosus“ 99
4.2 Die Versammlung der griechischen Götter – Bildbetrachtung des „Olymp“ von Giulio Romano 101
4.3 Zufall oder Schicksal? 101
4.4 Inhaltliche Erarbeitung der eingeflochtenen griechischen Mythen 103
Arbeitsblatt 16: „Homo religiosus“ und „Homo faber“ – Gegensätzliche Konzepte vom Menschen 109
Arbeitsblatt 17: Giulio Romano: Der Olymp 111
Arbeitsblatt 18: Hermes – Der gerissene Götterbote 112
Arbeitsblatt 19: Die Erinnyen 113
Arbeitsblatt 20: Ödipus 114
Arbeitsblatt 21: Agamemnon, Klytaimnestra und Iphigenie 115
Arbeitsblatt 22: Demeter und Kore und die eleusinischen Mysterien 116

Baustein 5: Zur Bewertung der Faber-Figur 117

5.1 Die Cuba-Episode: Zeichen für eine innere Wandlung? 119
5.2 Ein Vergleich mit der filmischen Adaption des Regisseurs Volker Schlöndorff 122
5.3 Literaturtheoretische Reflexion und Rezeption 125
5.4 Max Frischs „Fragebogen“, angewendet auf die Hauptfigur 126
5.5 „Homo faber“ in der digitalen Welt – Einen Radiobeitrag produzieren 127
Arbeitsblatt 23: Vom „faber“ zum „homo“? – Gibt es eine Wandlung in Fabers Leben? 129
Arbeitsblatt 24: Filmplakate und Buchcover 130
Arbeitsblatt 25: Dieter Wellershoff, Der Roman als Krise (1979) 132
Arbeitsblatt 26: Der „Fragebogen“ von Max Frisch 134
Arbeitsblatt 27: „Homo faber“ in der digitalen Welt – Einen Radiobeitrag produzieren 137

7. Zusatzmaterial 139

Z1: Marcel Reich-Ranicki: Max Frisch. Aufsätze (Rezension) 139
Z2: Mein Buch des Monats: Max Frisch und der homo faber (Rezension) 141
Z3: Volker Faber Vater … (Rezension zur Verfilmung) 143
Z4: Max Frisch zum 100. Geburtstag: „Ein Mensch ohne jeden Verlass“ 145
Z5: Klausurvorschläge und Facharbeiten 147
Z6: Bewertungsbogen zur Klausur Nr. 3: Mein letzter Flug 152
Z7: Bewertungsbogen zur Klausur Nr. 5: Simone de Beauvoir 155

8. Literaturverzeichnis 156