 | Die 1943 geborene, russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja gilt als "Grande Dame" der russischen Literatur; sie verbindet russische und jüdische Erzähltradition mit moderner Erzählkunst. Ihre Bücher sind in 17 Sprachen übersetzt worden. Sie lebt und arbeitet in Moskau und engagiert sich regierungskritisch. Die Protagonisten ihrer Erzählungen erleben einen Alltag aus Leidenschaft und Grausamkeit und vergraben sich in ihr alltägliches ... |  | Dieser Roman über einen humanistischen Lehrer, der am rohen Nihilismus seiner Schüler verzweifelt, hatte der österreich-ungarische Schriftsteller Ödön von Horváth (1901-1938) international bekannt gemacht. In Form der brutalen, materialistischen Jugend wird die entstehende Gewaltbereitschaft und Rücksichtslosigkeit einer (faschistischen) Gesellschaft beschrieben, in der die Individualität zurückgedrängt wird und der Gemeinschaftsgedanke... |
 | Zuletzt ist im August 2021 der neue Roman "Kairos" der (Ost-)Berliner Autorin Jenny Erpenbeck, geb. 1967 in einer privilegierten Familie der DDR-Kultur, erschienen, der anhand einer Ost-West-deutschen (toxischen) Liebesgeschichte zwischen dem 34 Jahre älteren Westdeutschen Hans und der 19-jährigen Ostberlinerin Katharina gegen Ende der 1980er Jahre den Hintergrund der untergehenden DDR und den Umbruch nach 1989 mit der Wiedervereinigung Deutsch... |  | In bereits 15. neu durchgesehener TB-Auflage 2020 liegt nun diese zuerst 2003 bei Kiepenheuer & Witsch in Köln erschienene Erzählung von Uwe Timm (geb. 1940) vor, in der er seine Familiengeschichte über seinen sechzehn Jahre älteren Bruder Karl Heinz Timm (1924-1943) aufgearbeitet hat, der sich 1942 freiwillig zur SS-Totenkopfdivision gemeldet hatte und nicht mehr zurückkehrte. Nach dem Krieg lebt der Neunzehnjährige weiter in der Trauer de... |
 | Radetzkymarsch gilt als der bedeutendste und formvollendete Roman des österreichischen Autors Joseph Roth (1894-1939). Er erschien 1932 in Berlin, nachdem er zuvor in der Frankfurter Zeitung als Fortsetzungsroman veröffentlicht worden war. Er gilt als einer der wichtigsten Romane in deutscher Sprache überhaupt (Marcel Reich-Ranicki) und "the best political novel ever written" (Mario Vargas Llosa). Joseph Roth erzählt in Radetzkymarsch (vgl. d... |  | Der 1943 in Mannheim geborene, im Jahre 2004 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnete deutsche Roman-Autor Wilhelm Genazino ist im Jahr 2018 verstorben. Er wurde 1977 mit seiner "Abschaffel"-Trilogie bekannt. Sein letzter Roman "Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze" erschien 2019 bei dtv. Der hier anzuzeigende Roman "Die Liebe zur Einfalt" handelt im Deutschland der Wirtschaftswunderjahre, einer Zeit des Konsums und des allgemeinen Aufschwungs, ... |
 | Der ungarische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Antal Szerb (1901-1945, in einem NS-Arbeitslager ermordet) gehört in seinem Heimatland zu den meistgelesenen ungarischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine 1934 erschienene Ungarische Literaturgeschichte gilt bis heute als Standardwerk, 1941 veröffentlichte Szerb eine Literaturgeschichte der Welt. In diesem 1937 erschienenen und wiederentdeckten Roman "Reise im Mondlicht" erzählt er d... |  | Dieser zuerst 1963 erschienene zweite autobiographische Roman des italienischen Schriftstellers, antifaschistischen Widerstandskämpfers und Überlebenden des Holocaust Primo Levi (1919-1987 in Turin) beschreibt die abenteuerliche Heimreise von Auschwitz nach der Befreiung im Januar 1945 durch die Rote Armee zurück in die Heimat nach Turin: eine neunmonatige Odyssee aus dem Alptraum des KZ zurück ins Leben; Primo Levi wird von seinen Befreiern ... |
 | Die Kenntnis der Lebensgeschichte von Ruth Klüger ist unentbehrliche Voraussetzung zum Verständnis ihrer Gedichte. Das gelingt über diese Autobiographie von 1992 mit dem Titel "weiter leben - Eine Jugend". Die in Wien 1931 geborene Jüdin Ruth Klüger, Überlebende der Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Christianstadt, 1947 in die USA emigriert, 2020 als Professorin für Literaturwissenschaft in Irvine/Kalifornien verst... |  | Diese schmale, bibliophil gebundene Gedichtausgabe umfasst "Gedichte über das Leben" (Untertitel) der Lyrikerin Mascha Kaléko aus insgesamt 50 Schaffensjahren. Ein kompaktes Nachwort der Herausgeberin Eva-Maria Prokop gibt Einblick in Leben und Werk sowie Hinweise zur Einordnung verschiedener Gedichte. Mascha Kaléko (1907-1975), als Tochter jüdischer Eltern in Galizien (Österreich-Ungarn) geboren, im Berlin der 1920er Jahre literarisch und k... |
 | Die deutsche Schriftstellerin Brigitte Kronauer (1940-2019), in Essen geborene Wahl-Hamburgerin, hat in ihren Romanen und Erzählungen die Wahrnehmungen und Imaginationen der Realistik bewußt verlassen, um u.a. in der Sinnlichkeit den "Sinn" der Welt zu finden; denn unsere Welt-Wahrnehmun ist einigermaßen chaotisch. Der vorliegende Band versammelt neunzehn Erzählungen; in einigen zeigen sich Motive späterer Romane. - "Teufelsbrück" (veröffe... |  | Stefan Heym, einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR, (* 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; † 2001), Sohn einer jüdischen Chemnitzer Kaufmannsfamilie, zeitweise auch US-amerikanischer Staatsbürger, von 1994 bis 1995 Abgeordneter der PDS im 13. Deutschen Bundestag, wurde bereits 1931 als Antifaschist vom Gymnasium verwiesen, floh nach dem Reichstagsbrand 1933 in die Tschechoslowakei und 1935 mit dem Stipendium einer jüdischen Studenten... |