 | Der 2. Weltkrieg ist zu Ende, endlich, am 8. Mai 1945 kehrt ein junger Soldat, mit falschen Papieren desertiert, in seine zerbombte Heimatstadt zurück. Er ist auf der Suche nach Brot, nach einer Bleibe und nach Menschen. Das ist eine der Grunderfahrungen und eines der Ur-Themen von Heinrich Böll und der deutschen Nachkriegsliteratur. Aus dem Nachlaß herausgegeben eröffnet dieser Roman einen grundsätzlichen Zugang zum Werk Heinrich Bölls. - ... |  | Revolutionen blieben lange Zeit eine Leerstelle in Deutschland; das Verhältnis der Deutschen zur Revolution ist nicht eben eine Liebesgeschichte. Die Geschichte Deutschlands wurde entsprechend von Heinrich Heine, Karl Marx und vielen anderen als eine der verpassten Möglichkeiten gesehen und die Deutschen seien politisch nicht auf der Höhe der Zeit. In diesem Band wird in historischer Perspektive der Zeitraum zwischen der Novemberrevolution 191... |
 | Erika Mann, Willy Brandt, Erich Kästner, Markus Wolf, John Dos Passos, Ray D`Addario, Augusto Ros Bastos, Robert Jungk und Elsa Triolet. Was verbindet die deutsche Schauspielerin und amerikanische Journalistin, den skandinavischen Journalisten und späteren deutschen Bundeskanzler, den deutschen Schriftsteller, den späteren Chef des DDR-Auslandsnachrichtendienstes, den amerikanischen Autor, den amerikanischen Militärfotografen, den Schriftstel... |  | Im Mittelpunkt dieser Lebensbeschreibung steht die jüdische Kommunistin Hertha Gordon-Walcher (1896-1990), deren Leben quasi ein Jahrhundert durchmißt und begleitet: vom Ende des deutschen Kaiserreichs über die Russische Revolution, die Weimarer Republik, den Nationalssozialismus zur Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990. In diesem Leben spiegelt sich ein ganzes Jahrhundert. Die Autorin und Schriftstellerin R... |
 | Mit dem bereits 1947 erschienenen, aber erst 1992 ins Deutsche übersetzten, von Italo Calvino enthusiastisch begrüßten Roman "So ist es gewesen" erlebte Natalia Ginzburg, die zu den bedeutendsten modernen Autoren Italiens zählt, ihren literarischen Durchbruch: Eine Frau hat ihren Mann ermordet und erzählt, wie es dazu kam. Unter dem Titel "Lessico famigliare" erschien dann bei Giulio Einaudi Editore in Turin der mit dem Premio Strega ausgeze... |  | Der zuerst 1948 in den USA auf Englisch erschienene, 1950 ins Deutsche übersetzte und in beiden Teilen Deutschlands erschienene Roman des deutschjüdischen Schriftstellers Stefan Heym "Kreuzfahrer von heute" ist ein Kriegsroman über die Kreuzfahrer gegen den Faschismus: die in der Normandie anlandenden US-Soldaten mit ihren Idealen von Demokratie und Menschlichkeit - und zugleich ein entlarvender Kriegsroman mit einer schonungslosen Abrechnung ... |
 | Ein richtig toller Ruhrgebiets-Roman, der trotz aller enthaltener Komik auch eine große tragische Komponente enthält. Der Autor versteht sich meisterhaft auf eine realitätsnahe Darstellung einer ganzen Generation, wenn er den Ich-Erzähler auf Spurensuche in die Vergangenheit seiner Familie schickt. Dabei gleitet er nie ins Anekdotenhafte ab, sondern verfolgt konsequent einen klaren Erzählstrang.
Besonders für Menschen, die im Ruhrgebiet ih... |  | Stefan Heym (1913-2001) gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Bereits 1988 im Alter von 75 Jahren legte Heym den autobiografischen Roman „Nachruf" vor, in dem er die Lebensstationen des Schriftsteller S.H. beschrieb, auf knapp 1000 Seiten eine Mischung aus Memoiren, Biografie, Dokumentation und Roman. Aus Anlass des 20. Todestags von Stefan Heym am 16. Dezember 2021 hat der Penguin Verlag eine große di... |
 | Henri ist 16 Jahre alt und liebt den Swing, den Tanz und das unbeschwerte Leben. Doch im Jahr 1939 in Deutschland ist das so eine Sache mit der Freiheit. Durch die schon jahrelang wütende NS-Propaganda sind seine Musik und seine Lebensart verschrien und verrufen, er und seine Freundinnen und Freunde sind offenen Anfeindungen ausgesetzt, letztlich müssen sie für ihre Haltung viel Unrecht und Leid in Kauf nehmen. Cornelia Franz erzählt berühre... |  | „Juden auf Wanderschaft“(1927), „Hiob“(1930), „Radetzkymarsch“(1932), „Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht“(1936) „Die Kapuzinergruft“(1938) und „Die Legende vom heiligen Trinker“(1939) zählen zu den Hauptwerken von Joseph Roth (1894-1939), die weltweite Bekanntheit besitzen. Der im ostgalizischen Brody geborene Moses Joseph Roth gilt als einer der besten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Bevor er mit seinen Nov... |
 | Der im Jahr 2021 verstorbene Dichter SAID hinterlässt uns mit diesen "Erinnerungen an eine persische Kindheit" wundervolle Einblicke in seine Biographie. Man erfährt in jeder Zeile, wie prägend die frühen Jahre in Teheran für den 1947 geborenen Schriftsteller gewesen sein müssen: Der Familienkreis, die Freunde, erste Annäherungen an Sprache und Dichtung, tägliches Leben in einer (jedenfalls der westlichen Leserschaft von heute) fremden Gr... |  | 31.8.1999. An diesem Tag verändert sich für Pascal, genannt Krüger, alles. Ein Sommertag mit unglaublich vielen Erlebnissen, der so vermutlich nur im Alter zwischen 15 und 17 vorkommen kann. Der Roman kreist um etliche Themen, die hier nur angerissen werden sollen, um nicht zu viel zu verraten: Freundschaft, erste Liebe, Veränderungen im Leben, Verletzungen, Behinderungen, familiäre Brüche, Vertrauen (und der Verlust desselben), Gang-Strukt... |