lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Swing high Tanzen gegen den Sturm
Swing high
Tanzen gegen den Sturm




Cornelia Franz

Gerstenberg Verlag
EAN: 9783836961059 (ISBN: 3-8369-6105-9)
224 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Januar, 2022

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hamburg, Sommer 1939. Während der Zweite Weltkrieg immer näher rückt, versuchen der 16-jährige Henri und seine Freunde, den Alltag auszublenden. Man trifft sich im Schwimmbad oder im Park, einer hat immer ein Grammophon dabei – und dann wird gehottet bis zum Abwinken! Die neue Jazzmusik begeistert die »Swingheinis« mit ihrer ausgelassenen Lebensfreude. Den Nazis ist sie allerdings ein Dorn im Auge.Schon bald wird die Polizei auf die unangepassten Jugendlichen aufmerksam. Eines Nachts schnappt die Falle für Henri zu und er findet sich im Dunkeln eines Gestapokellers wieder …
Rezension
Henri ist 16 Jahre alt und liebt den Swing, den Tanz und das unbeschwerte Leben. Doch im Jahr 1939 in Deutschland ist das so eine Sache mit der Freiheit. Durch die schon jahrelang wütende NS-Propaganda sind seine Musik und seine Lebensart verschrien und verrufen, er und seine Freundinnen und Freunde sind offenen Anfeindungen ausgesetzt, letztlich müssen sie für ihre Haltung viel Unrecht und Leid in Kauf nehmen. Cornelia Franz erzählt berührend und mitreißend von den jungen Menschen, die heute als Swing-Jugend bezeichnet werden und die sich vom gleichgeschalteten Staatsapparat ihre Lebensweise nicht vorschreiben lassen wollten. Wir erfahren eine Menge über die Themen Freundschaft, Liebe, Zusammenhalt, Solidarität (und ihr Gegenteil, den Verrat!), über das Erwachsenwerden in schwierigen Zeiten und das Gefühl der Zerrissenheit, das die Generation der Anfang bis Mitte der 1920er Jahre geborenen Menschen wohl besonders auszeichnet. Es gelingt der Autorin ganz hervorragend, die Charaktere fein und sympathisch zu zeichnen, besonders Henri und später seine Freundin Inge werden gut greifbar. Die wunderbar beschriebenen heimlichen Jazz-Partys, mit denen die jungen Menschen sich von der miefigen Marschmusik abzusetzen suchen, lassen sich dank der exakt beschriebenen Musiktitel beinahe nachfeiern. Ganz im Gegensatz zur kontrollwütigen HJ-Gruppenstunde und zum nazi-infiltrierten Schulunterricht erfahren Henri und seine Freunde hier Freiheit, Lebenslust und Freude.
Neben den erzählenden Passagen (schwarze Schrift auf hellem Grund) gibt es auch Szenen aus der Gefängniszelle (helle Schrift auf schwarzem Grund), in denen Henri sich mit dem Kommunisten Robert unterhält. Diese Szenen bringen die Handlung immer ein Stück weiter, blicken manchmal zurück und manchmal auch ein Stück in die Zukunft.
Ich kann diesen tollen und mitreißenden Roman als Klassenlektüre eindringlich empfehlen. Jedem Lehrer, jeder Lehrerin wird beim Lesen eine Fülle an Unterrichtsideen kommen, wobei sich Bezüge in ganz verschiedene Fachbereiche herstellen lassen: Die Lektüre selbst wird natürlich im Fach Deutsch vonstatten gehen, die Jazz- und Swing-Stücke können im Musikunterricht aufgegriffen werden, der Bezug zur deutschen Vergangenheit eröffnet Perspektiven für das Fach Geschichte bzw. für den Bereich Politik. Der Verlag stellt auf der Seite des Buchs Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, mit denen praxisorientiert gearbeitet werden kann. Folgender Link führt dorthin: https://www.gerstenberg-verlag.de/blog/schule/unterrichtsmaterial-5-13/unterrichtsmaterial-zu-swing-high/ (Letzter Abruf 5.7.2022)

Ein tolles Buch mit Tiefgang und Emotion, für die junge Leserschaft ebenso wie für die ältere Generation.

Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hamburg, Sommer 1939. Während der Zweite Weltkrieg immer näher rückt, versuchen der 16-jährige Henri und seine Freunde, den Alltag auszublenden. Man trifft sich im Schwimmbad oder im Park, einer hat immer ein Grammophon dabei – und dann wird gehottet bis zum Abwinken! Die neue Jazzmusik begeistert die »Swingheinis« mit ihrer ausgelassenen Lebensfreude. Den Nazis ist sie allerdings ein Dorn im Auge.Schon bald wird die Polizei auf die unangepassten Jugendlichen aufmerksam. Eines Nachts schnappt die Falle für Henri zu und er findet sich im Dunkeln eines Gestapokellers wieder …
Der Roman fußt auf Berichten über die Hamburger Swingjugend 1939 bis 1941 und erzählt packend von einem Aufwachsen inmitten des Zweiten Weltkriegs.