| 
 
  |  | 
  
    | Nationalsozialistische Herrschaft 
 2. Aufl.
 
 Ulrich von Hehl
 Oldenbourg Wissenschaftsverlag
 EAN: 9783486565805 (ISBN: 3-486-56580-X)
 166 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2001
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext ENZYKLOPÄDIE
 DEUTSCHER
 
 GESCHICHTE
 
 BAND 39
 
 DER AUTOR DIESES BANDES:
 
 ULRICH VON HEHL IST PROFESSOR FÜR NEUERE UND
 
 NEUESTE GESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG.
 
 Rezension Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 150 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar. An Darstellungen über das Dritte Reich besteht kein Mangel. Umso erfreulicher ist diese Optimierung, die einen raschen Zugriff auf die Fakten und ihre Einordnung und Bewertung erlaubt. Der vorliegende Band gibt nicht nur einen enzyklopädischen Überblick zur inneren Herrschaftsgeschichte des Nationalsozialismus mitsamt einer wohlabgewogenen Literaturauswahl. Im zweiten Teil werden zeitliche Schwerpunkte und perspektivische Blickverlagerungen in der Forschung ebenso angesprochen wie zentrale Forschungskontroversen. Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie.
 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo An Darstellungen über das Dritte Reich besteht kein Mangel. Umso erwünschter ist eine Optimierung, die einen raschen Zugriff auf die Fakten und ihre Einordnung und Bewertung erlaubt. Der vorliegende Band gibt daher nicht nur einen enzyklopädischen Überblick zur inneren Herrschaftsgeschichte des Nationalsozialismus mitsamt einer wohlabgewogenen Literaturauswahl. Im zweiten Teil werden zeitliche Schwerpunkte und perspektivische Blickverlagerungen in der Forschung ebenso angesprochen wie zentrale Forschungskontroversen. Gerade der bis in die Lebenswelt reichende "Streit um die Deutung" erweist sich als ein ungemein belebendes Element der NS-Forschung, zeigt er doch deren Bedeutung für das aktuelle Geschichtsbild der Deutschen. 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Verfassers  XI
 I. Enzyklopädischer Überblick 	1
 
 1. Machtübertragung und Machtsicherung 	1
 2. Regierung, Verfassung, Verwaltung 	10
 3. Terror und Verfolgung 	18
 4. Mobilisierung der Gesellschaft	27
 5. Kirchenkampf, Selbstbehauptung und Widerstand 	37
 6. Hitlers „Führerstaat" - weltanschauliche Utopie und historische Realität. Eine Bilanz  44
 
 II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung  49
 
 1. Allgemeine Linien der Forschung bis zum Beginn der 70er Jahre 49
 1.1 Die Suche nach den Ursachen der „deutschen Katastrophe" 49
 1.2 Frühe Analysen der NS-Herrschaft  51
 1.3 Der Nationalsozialismus als Gegenstand einer neuen Wissenschaftsdisziplin „Zeitgeschichte"  52
 1.4 Streit um Begriffe: Totalitarismus, Faschismus, Nationalsozialismus  54
 1.5 Neue Ansätze in der NS-Forschung 57
 2. Hitlers Stellung im NS-Regime: Der Streit um Monokratie oder Polykratie.  60
 3. Forschungskontroversen zur nationalsozialistischen Juden Vernichtung und Rassenpolitik 66
 4. Herrschaft. Alltag. Widerstand. Kirchenkampf.  77
 4.1 Herrschaft und Alltag: Justiz. Wehrmacht. Terrorapparat. Medien und Propaganda. Forschungen zur Alltags- und Regionalgeschichte  78
 4.2 Widerstand und Kirchenkampf: Diskussionen um Begriff und Sache  89
 5. „Totalitäre Seite" oder „pathologische Entwicklungsform" der Moderne? Neuere Forschungen zur Sozialgeschichte des Dritten Reiches.  100
 6. „Historisierung des Nationalsozialismus" und „Historikerstreit": Probleme der Einordnung und Bewertung des NS-Regimes 110
 
 III. Quellen und Literatur	117
 
 A. Gedruckte Quellen 	117
 1. Editionen und Dokumentationen. 	117
 2. Selbstzeugnisse, Reden, Erinnerungen 	119
 B. Literatur 	121
 1. Bibliographien, Hilfsmittel, Nachschlagewerke 	121
 2. Gesamt- und Überblicksdarstellungen, Sammelbände  121
 3. Hitler 123
 4. Nationalsozialismus und NSDAP: Ideologie, soziale Basis, Führungsgruppe  124
 5. Herrschaftsstruktur: Innenpolitik, Verwaltung, Besatzungspolitik  126
 6. Recht und Justiz 128
 7. Überwachung und Unterdrückung: SS, Polizei, Konzentrationslager  130
 8. Propaganda und Kultur 	131
 9. Jugend und Erziehung 	133
 10. Gesellschafts- und Sozialgeschichte, Sozialpolitik	133
 11. Militär 	136
 12. Wirtschaft und Rüstung. 	137
 13. Alltags-, Regional- und Mentalitätsgeschichte. 	138
 14. Kirchen und Kirchenkampf 	139
 15. Widerstand 	141
 16. Rassenpolitik, Judenverfolgung, „Vernichtungskrieg" 	143
 17. Deutungen, Historiographie, Methodologie 	147
 17.1 Allgemeines 	147
 17.2 Nationalsozialismus, Faschismus, Totalitarismus 	148
 17.3 „Historisierung" und „Historikerstreit" 	148
 17.4 Nationalsozialismus und Modernisierung 	149
 
 Abkürzungen und Siglen 	151
 Register 	153
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Enzyklopädie deutscher Geschichte |  |  |