lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Liebe zur Einfalt
Die Liebe zur Einfalt




Wilhelm Genazino

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423140768 (ISBN: 3-423-14076-3)
176 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Februar, 2012

EUR 8,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Deutschland in den Wirtschaftswunderjahren, eine Zeit des Konsums und des allgemeinen Aufschwungs. Doch die vielversprechende Erfindung des Vaters bleibt in den Kinderschuhen stecken, die Mutter zieht sich in eine schwere Depression zurück. Warum nur, so fragt sich der heranwachsende Erzähler, nehmen seine Eltern nicht an diesem Aufwärtstrend teil? Ungeschönt setzt er sich mit seinen ambivalenten Gefühlen den Eltern gegenüber auseinander und gelangt nach und nach zu der Erkenntnis, dass auch der einst so geschmähten Einfalt Achtung gebührt.

Wilhelm Genazino (1943-2018) wurde in Mannheim geboren, arbeitete zunächst als Journalist, später als Redakteur und Hörspielautor. Als Romanautor wurde er 1977 mit seiner 'Abschaffel'-Trilogie bekannt und gehörte seither zu den wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren. Für sein umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen Preisen geehrt, unter anderem erhielt er 1998 den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und 2004 den Georg-Büchner-Preis. 2007 wurde er mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet, 2010 mit dem Rinke-Sprachpreis. 2011 wurde Genazino in die Akademie der Künste gewählt. 2013 erhielt er den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 2014 den Samuel-Bogumil-Linde-Preis für sein literarisches Werk.
Rezension
Der 1943 in Mannheim geborene, im Jahre 2004 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnete deutsche Roman-Autor Wilhelm Genazino ist im Jahr 2018 verstorben. Er wurde 1977 mit seiner "Abschaffel"-Trilogie bekannt. Sein letzter Roman "Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze" erschien 2019 bei dtv. Der hier anzuzeigende Roman "Die Liebe zur Einfalt" handelt im Deutschland der Wirtschaftswunderjahre, einer Zeit des Konsums und des allgemeinen Aufschwungs, an dem die Eltern des Protagonisten aber keinen Anteil nehmen ... Typisch für alle Romane Genazinos ist die hochdifferenzierte Beobachtungsgabe der Personen, die immer wieder zu sehr ausführlichen Beschreibungen scheinbarer Banalitäten führt, die dann aber in eigenwillige, teils skurril erscheinende Einsichten münden. Handlungsstränge sind nicht klar erkennbar, die Handlung wird durch Schilderung, Kulturkritik und Selbstreflexion ersetzt. Genazino beschreibt das Besondere im Allgemeinen und die Absurdität des Alltags, wie sie von durchschnittlichen Bewohnern durchschnittlicher Städte im Hier und Jetzt erlebt wird.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de