lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Von einem Sohn dieses Landes  Originaltitel: ›Notes of a Native Son‹
Aus dem Englischen von Miriam Mandelkow
Mit einem Vorwort von Mithu Sanyal  
und einer Nachbemerkung der Übersetzerin
Von einem Sohn dieses Landes


Originaltitel: ›Notes of a Native Son‹

Aus dem Englischen von Miriam Mandelkow

Mit einem Vorwort von Mithu Sanyal

und einer Nachbemerkung der Übersetzerin







James Baldwin

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423149020 (ISBN: 3-423-14902-7)
240 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Juli, 2024

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Die Welt ist nicht mehr weiß, und sie wird nie mehr weiß sein.«

Als wäre es eine Nachricht von heute: Nachdem ein weißer Polizist einen Schwarzen erschossen hat, kommt es in Harlem 1943 zu Ausschreitungen. Inmitten der Unruhen trägt der 19-jährige James Baldwin seinen Vater zu Grabe. Das Verhältnis der beiden war zerrüttet wie das Land, das Baldwin bald Richtung Frankreich verlassen wird. Erst aus der Distanz vermag er sich seinem Vater und seiner Heimat wieder anzunähern und sich den brennenden Fragen zu stellen: Was bedeutet es, schwarz zu sein - in den USA und in Europa? Von weißen Präsidenten regiert, von weißen Medien informiert, von einer weißen Popkultur umgeben.

In zehn Essays verbindet Baldwin Analyse und Argument mit intimen Einblicken in die Suche nach der eigenen Identität.

Mit einem Vorwort von Mithu Sanyal und einer Nachbemerkung der Übersetzerin Miriam Mandelkow

James Baldwin, 1924 geboren, ist einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller. Sein bereits zu Lebzeiten vielfach ausgezeichnetes Werk umfasst Essays, Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke. Er starb 1987 in Südfrankreich.
Rezension
Dies ist die Taschenbuchausgabe für 14 € der im Juni 2022 erschienenen Hardcover-Ausgabe (9783423290098) für 22 €. James Baldwin, 1924-1987, erfährt z.Zt. eine neue Aufmerksamkeit, was verschiedenen Ursachen geschuldet ist, unter anderem der andauernden Gewalt gegen Schwarze in den USA, besonders in der Ära Trump. Aber auch Medien und Bücher spielen eine Rolle. Die oscarprämierte Verfilmung durch Barry Jenkins (bekannt seit seinem Oscartriumph "Moonlight") von "Beale Street Blues" (James Baldwin, 1924-1987, Deutsche Erstausgabe 1974) lief 2019 in den deutschen Kinos. Der DTV-Verlag legt Baldwins Werke in Neuübersetzung von Miriam Mandelkow auf. Beale Street zeigt, wie das (Liebes-)Glück eines jungen, schwarzen Paares vom Rassismus zerstört wird. Im Harlem der frühen 70er Jahre wird dem schwarzen Künstler Fonny von einem weißen Polizisten eine nie stattgefundene Vergewaltigung einer Latina untergeschoben, die unter Druck gesetzt eine Falschaussage macht und dann nach Puerto Rico flieht. Mit 22 Jahren wird Fonny verurteilt und seine Freundin Tish sagt nach dem Besuch im Gefängnis: "Ich hoffe, dass niemand jemals einen geliebten menschen durch eine Glasscheibe betrachten muss." James Baldwin wurde in den vergangenen Jahren in den USA und in Europa, wo er lange Zeit in Südfrankreich lebte, als Schriftsteller und antirassistischer Vordenker wiederentdeckt, - überfällig in Zeiten der Trumps, Putins, Le Pens und Gaulands! - In "Notes of a Native Son" thematisierte Baldwin in 10 Essays die Fragen: Was bedeutet es, Schwarz zu sein - in den USA und in Europa? Von weißen Präsidenten regiert, von weißen Medien informiert, von einer weißen Popkultur umgeben. In den zehn Essays verbindet Baldwin Analyse und Argument mit intimen Einblicken in die Suche nach der eigenen Identität. Der titelgebende Essay »Von einem Sohn dieses Landes« handelt vom Tod seines Vaters, eines Vaters, der ihm ständig gesagt hatte, wie hässlich er sei. Der Titel des Essays, so wie der ganzen Sammlung, ist ein Verweis auf die andere Vaterfigur in seinem Leben: auf den Schriftsteller Richard Wright und seinen Roman "Native Son".

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Mithu M. Sanyal 5

Von einem Sohn dieses Landes 23

Vorwort zur Ausgabe von 1984 27
Autobiographische Anmerkungen 37

ERSTER TEIL

Jedermanns Protestroman 47
Many Thousands Gone 59
Carmen Jones: Das Dunkel ist licht genug 83

ZWEITER TEIL

Harlem 95
Reise nach Atlanta 113
Von einem Sohn dieses Landes 127

DRITTER TEIL

Begegnung an der Seine: Schwarz trifft Braun 161
Eine Frage der Identität 169
Gleichheit in Paris 185
Fremder im Dorf 209

Anhang 227

Nachbemerkung der Übersetzerin 229
Titelliste 237