lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
James Baldwin - Der Zeuge Ein Porträt 2. Aufl.
James Baldwin - Der Zeuge
Ein Porträt


2. Aufl.

Rene Aguigah

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406813696 (ISBN: 3-406-81369-0)
234 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, August, 2024, mit 20 Abbildungen

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
RENÉ AGUIGAHS BRILLANTES PORTRÄT VON JAMES BALDWIN

James Baldwin (1924 - 1987) gehört zu den wichtigsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten machten ihn seine Romane «Giovannis Room» und «Another Country» sowie der Essay "The Fire Next Time" berühmt und brachten ihn auf die Coverseite des «Time Magazine». Aber Baldwin war schwarz und schwul, die Gesellschaft, in der er lebte, rassistisch und schwulenfeindlich. Aus dieser Spannung ist ein einzigartiges Werk entstanden, das die Tore weit aufgestoßen hat, durch die Generationen von Aktivistinnen und Aktivisten nach ihm gegangen sind.

In seinem elegant geschriebenen Porträt skizziert Baldwin-Kenner René Aguigah das Leben Baldwins von der Herkunft in ärmlichen Verhältnissen in Harlem bis zur Flucht vor dem alltäglichen Rassismus nach Paris, seinen rasanten Aufstieg zu einem berühmten Schriftsteller und gefragten Redner, seine Beziehungen mit Martin Luther King und Malcolm X. Vor allem aber begibt sich Aguigahs essayistisches Buch auf die Suche nach dem, was Baldwin uns heute noch mitzuteilen hat. Es fragt nach dem Verhältnis zwischen seinem Künstlertum und Aktivismus, der Spannung zwischen Literatur und Politik, seinem Eintreten für Minderheiten und seinen universalistischen Überzeugungen. Baldwin, der Hass so gut kannte, hielt in seinen Romanen und Essays an der Liebe als Hoffnung fest. Aguigah porträtiert ihn als Zeugen - einer Zeit der Gewalt und des Unrechts, die bis heute fortexistieren.

"Du hast mir eine Sprache gegeben, in der ich wohnen kann."

Toni Morrison, Literaturnobelpreisträgerin, über James Baldwin

Ein sprachmächtiger Zeuge von Gewalt und Unrecht Die Hoffnung auf Liebe in Zeiten des Hasses 100. Geburtstag von James Baldwin am 2. August 2024

René Aguigah, geboren 1974 in Würzburg, leitet das Ressort Literatur von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Nach einem Studium von Geschichte, Philosophie und Journalistik in Bochum und Dortmund arbeitete er zunächst als Redakteur für den WDR-Hörfunk, später für die Zeitschrift Literaturen. Er war unter anderem Mitglied der Jury des Preises der Leipziger Buchmesse (2013–15) sowie Fellow am Thomas Mann House, Los Angeles (2023). Aguigah lebt und arbeitet in Berlin.
Rezension
James Baldwin wurde in den vergangenen Jahren in den USA und in Europa, wo er lange Zeit in Südfrankreich lebte, als Schriftsteller und antirassistischer Vordenker wiederentdeckt, - überfällig in Zeiten der Trumps, Le Pens, Sarrazins und Gaulands! James Baldwin (1924-1987), in New York geboren, einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, war und ist vieles: ein verehrter, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und eine Ikone der Gleichberechtigung aller Menschen, ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Herkunftsmilieus. Baldwin starb 1987 in Südfrankreich. Baldwin war schwarz und schwul, die Gesellschaft, in der er lebte, rassistisch und schwulenfeindlich. Aus dieser Spannung ist ein einzigartiges Werk entstanden, das heute in Zeiten von Neo-Rassismus und AfD-Gender-Feindlichkeit eigenartig aktuell anmutet. Baldwins Reden und Texte über den Rassismus in den USA klingen, als seien sie von heute. James Baldwin führt, fast vier Jahrzehnte nach seinem Tod, ein so reiches Nachleben, wie es nur wenigen Hundertjährigen vergönnt ist. Und das Kino hat dabei geholfen: Raoul Pecks Dokumentarfilm "I Am Not Your Negro" von 2017 und die oscarprämierte Verfilmung durch Barry Jenkins (bekannt seit seinem Oscartriumph "Moonlight") von "Beale Street Blues" (James Baldwin, 1924-1987, Deutsche Erstausgabe 1974), die im März 2019 in deutschen Kinos anlief. James Baldwins große Themen, Rassismus und Sexualität, Liebe und Hass, finden sich in all seinen Texten – die wiederum in verschiedenen Gattungen verfasst sind, vor allem als Romane und Essays.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
20. Jahrhundert, Aktivismus, Biografie, Biographie, Gender, Gewalt, Harlem, Herkunft, James Baldwin, Leben, Literatur, Literaturgeschichte, Minderheiten, Paris, Politik, Portrait, Porträt, Rassismus, Schriftsteller, Schwarz, Schwul, USA, Vereinigte Staaten, Vordenker
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung:
Ein Zeitgenosse? 9

2 «Ich pflückte die Baumwolle» –
Autor und Aktivist 15

3 «Angst vor dem Gestank der Liebe» –
Fiction und Nonfiction 69

4 «Nicht alle Kinder des Sheriffs sind weiß» –
partikular und universal 115

5 «Unmöglich, nicht zu leiden» –
Erinnerung 163

6 Schluss:
Der Zeuge 189


Dank 199
Anmerkungen 201
Literaturverzeichnis und Quellen 223
Bildnachweis 229
Personenregister 231