|
Blue Skies
Roman
Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren
T.C. Boyle
Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423149082 (ISBN: 3-423-14908-6)
400 Seiten, paperback, 12 x 19cm, November, 2024
EUR 15,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was passiert, wenn die Natur zurückbeißt? Der große Bestseller von T. C. Boyle im Taschenbuch
»Ist Klimawandel lustig? Ja: in diesem brillanten, fantasievollen Roman.« Annie Proulx
Der Countdown zur Apokalypse läuft: Kalifornien geht in Flammen auf, Überschwemmungen bedrohen Florida. »Der Planet stirbt, siehst du das nicht?«, wirft Cooper seiner Mutter vor, die ihre Küche gehorsam auf frittierte Heuschrecken umstellt. Heftige Diskussionen gibt es auch mit Schwester Cat. Sie hat sich als Haustier einen Tigerpython namens Willie angeschafft, den sie sich wie ein glitzerndes Juwel um die Schultern hängt. Die Frage nach dem Verhältnis zur Umwelt geht wie ein Riss durch die Familie, bis eines Nachts Willie aus dem Terrarium verschwindet.
Mit 'Blue Skies' hat T. C. Boyle den ultimativen Roman über den Alltag in unseren Zeiten geschrieben. Unheimlich, witzig und prophetisch.
Für alle, die sich davon überzeugen wollen, dass man auch unterhaltsame und witzige Bücher über den Klimawandel schreiben kann.« Denis Scheck
T. Coraghessan Boyle, geboren 1948 in Peekskill, New York, unterrichtet an der University of Southern California in Los Angeles. Für seinen Roman "World's End" erhielt er 1988 den PEN/Faulkner-Preis. Als Enfant terrible der amerikanischen Gegenwartskultur wurde T. C. Boyle zum Pop- und Literaturstar seiner Generation.
Rezension
Das Enfant terrible der amerikanischen Gegenwartsliteratur hat T.C. Boyle (geb. 1948 in New York) schon 1988 einen Roman mit dem Titel einen Roman "World's End" vorgelegt. Auc der neue Roman "Blue Skies" hat mit dem Klimawandel das Weltende vor Augen, - allerdings auf durchaus unterhaltsam-witzige Art und Weise. Die US-amerikanische Gesellschaft und ihre schrägen Gestalten und Typen, die immer irgendwie Bestandteil seiner Romane sind, begegnet hier als Roman über den Alltag in unseren Klimawandel-Zeiten. Der Zustand der Welt, um den sich die Geschichte dreht, ist katastrophal, was auch der Protagonist Todd weiß, aber stetig leugnet und sich der Realität der Klimakatastrophe verweigert. Er ist Markenbotschafter für Bacardi und damit für ein gutes Leben, das aus Baden, blue sky und Alkohol besteht. Längst aber hat der Rachefeldzugs der Natur gegen den Menschen begonnen. T.C. Boyle erweist sich einmal mehr als der großer Erzähler von Zivilisationsskepsis und des Umschlags des American dream in einen Albtraum.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
"Ein Roman, der den Kopf fordert, zum Denken anregt, aber dabei auch sehr komödiantisch erzählt ist. [...] Für alle, die sich davon überzeugen wollen, dass man auch unterhaltsame und witzige Bücher über den Klimawandel schreiben kann." Denis Scheck, WDR3 Mosaik, 18.06.23
"Und in seinen Spott mischt sich diesmal mehr als jemals zuvor Verzweiflung, und zwar über das Versagen des einzigen Antidots gegen die Weltvergiftung, an das Boyles Figuren stets geglaubt haben: die Liebe. ... Wie sich Cat und Ottilie aufeinander beziehen, das ist unbedingt lesenswert, und wie Cooper sich dabei ungewollt als Katalysator erweist, auch." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.05.23
"Unfassbar komisch beschreibt T.C. Boyle, wie seine Figuren in unserer Gegenwart um ihre Leben und ums Überleben kämpfen - und sich an den Gedanken des Weltuntergangs gewöhnen müssen. Das Lachen bleibt einem dabei gelegentlich im Halse stecken." Severine Naeve, NDR Kultur, 15.05.23
",Blue Skies' ist keine herkömmliche Dystopie, vielmehr eine Familiengeschichte im Stil von Jonathan Franzen. Boyle erzählt von gewöhnlichen Leuten, deren gewöhnliches Leben ganz beiläufig apokalyptische Züge annimmt." Arno Frank, Der Spiegel, 13.05.23
"Die Pointe dieses Buches ist, das es solche Diskussionen wie - Gibt es Klimawandel oder nicht, ist er Mensch gemacht oder nicht - einfach auslässt. Der ist da. Und jetzt müssen die Menschen damit umgehen. Das ist jenseits von Politik, das ist Realität auf der Ebene des Buches. Und damit muss man sich auseinandersetzen. Das finde ich literarisch sehr raffiniert." Thomas Böhm (RBB) in den ARD Tagesthemen, 11.06.23 |
|
|