lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Unruhezone Eine Geschichte von mir Originaltitel: The Discomfort Zone. A Personal History
Aus dem Englischen von Eike Schönfeld
Die Unruhezone
Eine Geschichte von mir


Originaltitel: The Discomfort Zone. A Personal History

Aus dem Englischen von Eike Schönfeld

Jonathan Franzen

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423149150 (ISBN: 3-423-14915-9)
256 Seiten, paperback, 12 x 19cm, August, 2024

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Franzen über Franzen: sein persönlichstes Buch als Neuausgabe

Die Unruhezone

Über Kindheit, Vögel, deutsche Sprache, über Leben, Lieben und Charlie Brown

Jonathan Franzen hatte als Junge nicht nur vor Umkleideräumen und Quallen Angst. Zu Hause kam er sich wie Snoopy vor, der zwischen größeren Wesen einer anderen Spezies lebt. Wenigstens unter Gleichaltrigen wollte er dazugehören, also mied er auf einer Fahrt ins christliche Feriencamp den Bus des »sozialen Tods«. Von einer Österreicherin in irritierend kurzem Rock lernte er erste Brocken Deutsch, und bei seinem Versuch, seine Jungfräulichkeit zu verlieren, spielte Kafka eine Rolle – wie auch auf seinem Weg zum Schreiben. ›Die Unruhezone‹ ist beides: Geschichte einer Jugend im amerikanischen Mittelwesten und eines Erwachsenenlebens in New York. Ein vielfarbiges, mitunter komisch-trotziges Selbstporträt eines Menschen in seiner Zeit.

Das weise, komische, hinreißend geschriebene Selbstporträt eines der größten US-Schriftsteller unserer Zeit – »ein wunderbares, zutiefst persönliches Erinnerungsbuch.« Time

Jonathan Franzen, 1959 in der Nähe von Chicago geboren, wuchs in Webster Groves/Missouri auf, einem Vorort von St. Louis. Für seinen Weltbestseller ›Die Korrekturen‹ bekam er 2001 den National Book Award. Er veröffentlichte außerdem die Romane ›Die 27ste Stadt‹, ›Schweres Beben‹, ›Freiheit‹, ›Unschuld‹ und ›Crossroads‹, das autobiographische Buch ›Die Unruhezone‹, die Essaysammlungen ›Anleitung zum Alleinsein‹, ›Weiter weg‹ und ›Das Ende vom Ende der Welt‹ sowie ›Das Kraus-Projekt‹ und den Klima-Essay ›Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen‹. Er ist Mitglied der amerikanischen Academy of Arts and Letters, der Berliner Akademie der Künste und des französischen Ordre des Arts et des Lettres. 2013 wurde ihm für sein Gesamtwerk der WELT-Literaturpreis verliehen, 2015 erhielt er für seinen Einsatz zum Schutz der Wildvögel den EuroNatur-Preis, 2017 den Frank-Schirrmacher-Preis, 2022 den Thomas-Mann-Preis. Er lebt in Santa Cruz, Kalifornien.

Eike Schönfeld, 1949 in Rheinsberg geboren, hat u.a. Werke von J. D. Salinger, Saul Bellow, Charles Darwin und Oscar Wilde übersetzt und zahlreiche Preise erhalten, darunter den der Leipziger Buchmesse 2009. Er lebt in Paris.
Rezension
Dem 1959 nahe Chicago geborenen US-amerikanischen Schriftsteller Jonathan E. Franzen, der auch in Deutschland studierte, lebte und gut deutsch spricht, gelang mit seinem dritten Roman "The Corrections" 2001 der internationale Durchbruch. Für den Roman bekam er noch im selben Jahr den National Book Award verliehen; das Buch verkaufte sich fast 3 Mio mal. 2010 folgte der Roman "Freiheit". Thematisch steht in Franzens voluminösen Romanen das Auseinanderfallen von Familien im Mittelpunkt; incl. Zusammenhängen und Ähnlichkeiten zwischen dem Einzelschicksal der Charaktere und gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. - Das hier anzuzeigende Buch ›Die Unruhezone‹ ist eine persönliche und autobiographische Darstellung: die Geschichte seiner Jugend im amerikanischen Mittelwesten und seines Erwachsenenlebens in New York. Es ist ein Selbstporträt des Autors in seiner Zeit.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de