lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hin- und herbrausende Züge Erzählungen 3. Aufl.
Hin- und herbrausende Züge
Erzählungen


3. Aufl.

Brigitte Kronauer

Klett-Cotta
EAN: 9783608932867 (ISBN: 3-608-93286-0)
130 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 11 x 18cm, 1994

EUR 13,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Der Weg schoß vor uns geradeaus - in den Lücken hielt ich Ausschau nach der Landschaft, in die man

wegschwimmen konnte, ausgleitend wegsinken, um in ihren vagen Wonnen zu ertrinken -, unbeirrbar als von Blüten weiß gepuderter Pfeil.«

»Faszination, die mit wachsendem Abstand von der Lektüre noch zunimmt«, schreibt ein Kritiker über die Erzählungen Brigitte Kronauers.

»Irritierend unvergeßlich«, so ein anderer.

Der vorliegende Band sammelt neunzehn Erzählungen aus den letzten zehn Jahren; einige der Texte sind hier zum ersten Mal gedruckt. Meer, Mann am Morgen oder Gang unter Kastanien sind die Titel; Prosastücke sind darunter, die als Initiationen für spätere große Romanstoffe zu lesen sind: Die Frau in den Kissen. Der genaue, das Fremde im Vertrauten entdeckende Blick auf den Alltag und die unvergleichliche sprachliche Inszenierung — sie finden sich auch in diesen Prosamodellen. Um das chaotische Muster unserer Wahrnehmungen geht es hier, um den Sternenhimmel unserer Assoziationen, um unsere unvermeidlichen Versuche, die Wirklichkeit durch private Ideologien und Rituale zu bändigen.

Brigitte Kronauer, 1940 in Essen geboren, lebte als freie Schriftstellerin in Hamburg. Ihr schriftstellerisches Werk wurde unter anderem mit dem Fontane-Preis der Stadt Berlin, mit dem Heinrich-Böll-Preis, dem Hubert-Fichte-Preis der Stadt Hamburg, dem Joseph-Breitbach-Preis und dem Jean-Paul-Preis ausgezeichnet. 2005 wurde ihr von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung der Büchner-Preis verliehen. Brigitte Kronauer verstarb im Juli 2019.
Rezension
Die deutsche Schriftstellerin Brigitte Kronauer (1940-2019), in Essen geborene Wahl-Hamburgerin, hat in ihren Romanen und Erzählungen die Wahrnehmungen und Imaginationen der Realistik bewußt verlassen, um u.a. in der Sinnlichkeit den "Sinn" der Welt zu finden; denn unsere Welt-Wahrnehmun ist einigermaßen chaotisch. Der vorliegende Band versammelt neunzehn Erzählungen; in einigen zeigen sich Motive späterer Romane. - "Teufelsbrück" (veröffentlicht 2000) ist der vielleicht bekannteste Roman Brigitte Kronauers: Ein Märchen, ein Krimi, eine Phänomenologie des Eros, eine Legende mit Heiligen und mit Teufeln, eine phantastische Liebesgeschichte.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Das Gericht in der Küche I 7
Das Gericht in der Küche II 15
Die Frau in den Kissen 26
Meine Tasche 32
Enten und Knäckebrot 44
Gras 48
Emphase I 53
Emphase II 62
Zimmer und Schriftstellerin 69
Hin- und herbrausende Züge 78
Über der Stadt 83
Gang unter Kastanien 89
Der Prinz kommt durch 93
Was ist Literatur?
I. Das arglistige Mädchen 99
II. Das arglistige Mütterchen 101
Mann am Morgen 111
Im Zoo 115
Meer 121
Der Bär 125