| 
 
  |  | 
  
    | Gegen Entfremdung Lyriker der Emanzipation und streitbarer Intellektueller. Gespräche über Erich Fried 
 
 
 Moshe Zuckermann, Susann Witt-Stahl
 Westend
 EAN: 9783864893216 (ISBN: 3-86489-321-6)
 160 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, April, 2021
 
EUR 18,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ein Leben für die Dichtung & Öffentlicher Einspruch gegen die herrschenden Verhältnisse
 Erich Fried war eine Ikone der politischen Lyrik der Bundesrepublik ab den Sechzigerjahren bis zu seinem Tod 1988. Zu seinem 100. Geburtstag beleuchten Moshe Zuckermann und Susann Witt-Stahl das dichterische Werk des herausragenden Literaten und sein engagiertes Wirken als Marxist, Friedenskämpfer und Antifaschist. Zugleich liefert das Buch eine Diagnose der dramatischen Defizite kritischer Theorie und Praxis in unserer Zeit.
 
 Rezension Moshe Zuckermann und Susann Witt-Stahl sprechen über Erich Fried, sein Werk, sein Leben, sein Engagement für eine gerechtere Welt.Dabei beleuchten sie sein Schaffen als Lyriker, flechten immer wieder Gedichtzeilen in ihr tiefes Gespräch ein, nehmen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Debatten der 1950er bis 1980er-Jahre und stellen Frieds hochentwickelte intellektuelle Auffassungsgabe heraus. An vielen Stellen erfährt man von Frieds wichtiger Rolle für linke Politiker und Denker. Viele seiner Gedichte vermitteln heute das Gefühl, Fried sei seiner Zeit weit voraus gewesen, habe Folgen des Spätkapitalismus bereits geahnt, von denen sonst kaum jemand gesprochen habe. Auch das Erstarken der sog. neuen Rechten mit Parteigründungen am rechten Rand kann aus Frieds Ahnungen herausgelesen werden. Die vielfach kritisch gesehene Freundschaft Frieds mit Michael Kühnen findet ebenso Erwähnung wie Frieds Haltung zum Staat Israel.
 Die beiden Gesprächspartner kennen Frieds Werk hervorragend und diskutieren auf intellektuell höchstem Niveau. So entsteht ein packendes Bild des großen jüdischen Humanisten.
 
 In der Schule lassen sich in anspruchsvollen Deutsch-, Philosophie- oder Religionskursen sicher Abschnitte dieses Gesprächsbandes verwenden. Die Behandlung bedarf allerdings guter Vor- und Aufbereitung der für Schülerinnen und Schüler schwierigen Texte. Dann aber können auch junge Menschen einen Einblick in die Rezeptionsgeschichte dieses wichtigen deutschen Dichters erhalten.
 
 Spätestens nach der Lektüre dieses Buchs ist klar: Erich Fried hat auch uns heute noch viel zu sagen.
 
 Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Ein Leben für die Dichtung & Öffentlicher Einspruch gegen die herrschenden VerhältnisseErich Fried war eine Ikone der politischen Lyrik der Bundesrepublik ab den Sechzigerjahren bis zu seinem Tod 1988. Zu seinem 100. Geburtstag beleuchten Moshe Zuckermann und Susann Witt-Stahl das dichterische Werk des herausragenden Literaten und sein engagiertes Wirken als Marxist, Friedenskämpfer und Antifaschist. Zugleich liefert das Buch eine Diagnose der dramatischen Defizite kritischer Theorie und Praxis in unserer Zeit.
 
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung
 Vorwort
 
 Einleitung
 
 Der Lyriker
 
 Der Intellektuelle
 
 Anmerkungen
 
        
        
        
        
         |  |  |