 | Bereits in 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2021 liegt nun dieser Band aus der Reihe "UTB basics" vor. Eine "Deutsche Literaturgeschichte" gehört zur Standard-Ausrüstung eines jeden Deutsch-Lehrers. Das Angebot an verfügbaren Ausgaben in einem breiteren Preis- und Volumen-Spektrum ist nicht eben gering. Die hier anzuzeigende "Deutsche Literaturgeschichte" erscheint in der Reihe "UTB basics" und bietet einen entsprechend kompakten... |  | Bekanntheit erlangte der Philosoph und Münsteraner Philosophieprofessor Hans Blumenberg (1920-1996) durch voluminöse Bücher wie „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Die Lesbarkeit der Welt“(1981), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) oder „Höhlenausgänge“(1989). Bevor er 1958 zum außerordentlichen Professor für Philosophie an der Universität Hamb... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Zum 100. Geb. von Heinrich Böll erschienen im dtv-Verlag seine wichtigsten Werke in begrenzten Sonderausgaben, darunter auch dieses: Der 1959 erschienene Roman "Billard um halb zehn" erzählt die Geschichte einer rheinischen Architektenfamilie, die gleichzeitig das deutsche Schicksal der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts symbolisiert: Verantwortungsbewußte und Opportunisten finden sich auch in diesen drei Generationen. Im Nachkriegsde... |
 | Gerhart Hauptmann (1862-1946) zählt nach wie vor zu den herausragenden deutschen Schriftstellern, die die Literatur des 20. Jahrhunderts intensiv prägten und gestalteten. Zu seinen bedeutendsten Frühwerken gehört "Bahnwärter Thiel". Diese novellistische Studie sprengte die in ihrer Zeit alle bis dahin gültigen Formgesetze und steht als etwas völlig Eigenes am Anfang der erzählerischen Moderne. Mit der Novelle Bahnwärter Thiel verfasste G... |  | Der 1912 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete deutsche Dramatiker und Schriftsteller Gerhart Hauptmann (1862-1946) hat auch heute noch seinen festen Platz im Lektürekanon des Deutschunterrichts als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, der Leid und Elend der unteren Schichten im Kaiserreich vor Augen führt (Die Weber, Die Ratten, Der Bibelpelz etc.), Menschen, die im industrialisierten Gesellschaftsgetriebe ums Über... |
 | Diese bereits in 3. Auflage 2015 (seit dem Erscheinen 2008) vorliegende „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ bietet einen gelungenen Überblick (zur weiterführenden Vertiefung ist jeweils Lit. am Kapitelende benannt) der Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart: (Gegen-)Reformation - Barock - Aufklärung - Romantik - Naturalismus - Ästhetizismus - Expressionismus - BRD/DDR. Übersichtlichkeit, Verständlichkeit... |  | Viele Zeitgenossen und auch (Lehramts-)Student/inn/en tun sich schwer mit dem Lesen und Verstehen von Literatur. Sicherlich ist die Lektüre von Literatur einerseits ein durch und durch subjektives Erlebnis, - wie die Wahrnehmung aller Kunst, ob nun Musik, bildende Kunst oder schriftstellerische Kunst ... Zugleich aber setzt andererseits das tiefgründigere Lesen und Verstehen von Literatur eben doch bestimmte Fähigkeiten, Zusammenhänge und Met... |
 | Warum werden Literaturgeschichten in der Regel nur national(sprachlich) verfasst? Sind die Grenzen zwischen den Sprachen wirklich so groß, dass keine sprach-übergreifenden literarischen und kulturellen Entwicklungen zu fassen sind? Ist die (National-)Sprache angesichts von Multikulturalität, Migration und Global Village tatsächlich noch ein Kriterium zur Abgrenzung von Literatur? Diese "kleine deutsche-französische Literaturgeschichte" vom 1... |  | Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ... |
 | Was verbindet man gemeinhin mit der Epoche der Romantik? Gedichte von Joseph von Eichendorff, von Heinrich Heine oder von Ludwig Uhland, phantastische Werke von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wie „Die Elixiere des Teufels“ oder „Der Sandmann“, Märchen der Gebrüder Grimm, Friedrich de la Motte Fouqués Kunstmärchen „Undine“, Ludwig Tiecks Komödie „Der gestiefelte Kater“, „Universalpoesie“, das Motiv der „Blauen Blume“, ... |  | Bettina von Arnim, Joseph Eichendorff, Franz Grillparzer, Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich Heine, Christian Dietrich Grabbe, Eduard Mörike, Adalbert Stifter, Georg Büchner, Theodor Storm, Gottfried Keller, Theodor Fontane, Paul Heyse, Wilhelm Raabe. Was verbindet diese international bekannten Schriftsteller*innen miteinander? Die Dichter publizierten zentrale Werke in der Zeit des Vor- und des Nachmärz. Dieser Geschichtsabschnitt gilt f... |