|
Ein ungeheurer Stoff für einen Schriftsteller
Meisterwerk einer Begegnung von Bibel und Literatur im 20. Jahrhundert
Karl-Josef Kuschel
Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460086333 (ISBN: 3-460-08633-5)
320 Seiten, hardcover, 25 x 16cm, Oktober, 2020
EUR 26,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Bibel bietet einen „ungeheuren Stoff für einen Schriftsteller": Biblische Sprachformen, Stoffe, Motive und Figuren inspirieren und wecken literarische Kreativität. Und umgekehrt verleihen Dichter und Literaten der Bibel durch ihre Werke quer durch die Jahrhunderte Anschaulichkeit und Lebenswirklichkeit.
Im dritten Band der Reihe „Bibel und Literatur" präsentiert Karl-Josef Kuschel, Gründervater der akademischen Disziplin von „Theologie und Literatur" im deutschsprachigen Bereich, „Meisterwerke einer Begegnung von Bibel und Literatur im 20. Jahrhundert". Anhand verschiedener Autoren und Werke geht er Themen nach wie Auferstehung, Brudermord, Mord im Namen Gottes sowie Figuren wie Hiob, Judas, Judith, Maria Magdalena, Moses und viele mehr. Karl-Josef Kuschel lädt ein zu sowohl exemplarischen als auch herausragenden Lesarten, durch die er die Herausforderung der Bibel für LiteratInnen und DichterInnen zu ergründen versucht.
Mit Texten von: Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Erich Fried, Christa Wolf, Stephan Heym, Friedrich Hebbel, Rolf Hochhuth, Thomas Mann, Joseph Roth, Elie Wiesel, Max Brod, Franz Werfel, Patrick Roth, Amos Oz, Luise Rinser u.a.
Rezension
Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die moderne Literatur in ganz neuen Farben aufscheinen zu lassen. Neben gründlicher Einführung in die biblischen Prätexte gibt Kuschel auch immer einen guten inhaltlichen Überblick über die Rezeptionsdokumente, so dass sich auch derjenige, der nicht sämtliche der erwähnten Gedichte, Romane und Dramen gelesen hat, großen Gewinn aus der Lektüre ziehen kann.
Wie lässt sich diese Publikation im Unterricht einsetzen?
Für den Deutsch- oder Religionsunterricht der Oberstufe finden sich hier Texte zur inhaltlichen Vertiefung. Im Falle des Religionsunterrichts etwa im Rahmen exegetischer Einheiten, z.B. zum Jesus der Evangelien oder auch in religionshistorischen Unterrichtsreihen zur Gestalt des Paulus (hier schön der Seitenblick auf das Oratorium "Paulus" von Felix Mendelssohn, S.158). Der Deutschunterricht wird von der Studie insofern profitieren, als beispielsweise zu Romanen wie Joseph Rots "Hiob" (S.131ff.) wertvolle Sekundärtexte enthalten sind.
Die Ausführungen Kuschels machen Lust auf (erneute) Lektüre mancher Texte, die man gut zu kennen glaubt und haben das Potenzial, den Horizont der Leserschaft ganz erheblich zu erweitern, weil sie nachgerade dazu herausfordern, auch unbekannte Texte zur Hand zu nehmen und neu zu entdecken.
Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Bibel bietet einen „ungeheuren Stoff für einen Schriftsteller": Biblische Sprachformen, Stoffe, Motive und Figuren inspirieren und wecken literarische Kreativität. Und umgekehrt verleihen Dichter und Literaten der Bibel durch ihre Werke quer durch die Jahrhunderte Anschaulichkeit und Lebenswirklichkeit.
Im dritten Band der Reihe „Bibel und Literatur" präsentiert Karl-Josef Kuschel, Gründervater der akademischen Disziplin von „Theologie und Literatur" im deutschsprachigen Bereich, „Meisterwerke einer Begegnung von Bibel und Literatur im 20. Jahrhundert". Anhand verschiedener Autoren und Werke geht er Themen nach wie Auferstehung, Brudermord, Mord im Namen Gottes sowie Figuren wie Hiob, Judas, Judith, Maria Magdalena, Moses und viele mehr. Karl-Josef Kuschel lädt ein zu sowohl exemplarischen als auch herausragenden Lesarten, durch die er die Herausforderung der Bibel für LiteratInnen und DichterInnen zu ergründen versucht.
Mit Texten von: Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Erich Fried, Christa Wolf, Stephan Heym, Friedrich Hebbel, Rolf Hochhuth, Thomas Mann, Joseph Roth, Elie Wiesel, Max Brod, Franz Werfel, Patrick Roth, Amos Oz, Luise Rinser u.a.
Inhaltsverzeichnis
I. Auferstehung zu einem neuen Leben. Der Roman "Auferstehung" von Lew Nikolajewitsch Tolstoi
II. Brudermord. Kain und Abel: Spiegelungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts
III. Mord im Namen Gottes. Die Tragödie der Judith von Friedrich Hebbel bis Rolf Hochhuth
IV. Wider die Schändung des Sittengesetzes. Thomas Manns "Mose"-Novelle "Das Gesetz" (1943)
V. Hiobfiguren in Texten des 20. Jahrhunderts. Thomas Mann - Joseph Roth - Elie Wiesel
VI. Paulus unter den Juden. Ein Schauspiel von Franz Werfel
VII. "Die Energie seines Volkes in höchster Vollendung". Der Jesus-Roman des Zionisten Max Brod
VII. Gottsucherin, nicht Sünderin. Luise Rinsers Maria Magdalena
IX. Wer ist der wahre Verräter? Das Judas-Jesus-Drama bei Walter Jens und Amos Oz
X. Die Rebellion des Sohnes gegen den Vater. Die Ahasver-Jesus-Verschwörung bei Stefan Heym
XI. Von "Riverside" bis "Sunrise". Jesus und sein Vater Joseph bei Patrick Roth
Literaturverzeichnis
Namensregister
Weitere Titel aus der Reihe Bibel und Literatur |
|
|