|
Und er spricht mit leisen Deuteworten
164 Gedichte zu biblischen Themen, Motiven und Figuren
Georg Langenhorst (Hrsg.)
Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460086302 (ISBN: 3-460-08630-0)
296 Seiten, hardcover, 16 x 25cm, Mai, 2019
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Von Anfang an hat die Bibel als "Menschheitsbibliothek" Poetinnen und Poeten zu Weiter- und Nachdichtungen, Um- und Ausgestaltungen angeregt. Zu 41 alt- und neutestamentlichen Figuren, Motiven und Themen werden in diesem Band jeweils vier Gedichte deutschsprachiger Autorinnen und Autoren präsentiert. Sie stammen aus dem 17.-21. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf bisher wenig beachteten zeitgenössischen Texten liegt. Jedes Kapitel ist mit einer Hinführung des Herausgebers versehen. Lernen Sie die Bibel neu durch die Augen der Poesie kennen.
Rezension
Dieser gehaltvolle Band aus dem katholischen geprägten Bibelwerkverlag versammelt insgesamt 164 (durchweg ursprünglich deutschsprachige) Gedichte zu biblischen Themen und Motiven, eingeteilt nach AT und NT. Das können einerseits Personen (z.B. Mose, Abraham, Jakob, Jesus, Maria, Petrus) oder Orte (Getsemani), Worte ("Verlorener Sohn") oder allgemein christliche Motive ("Auferweckung") sein. Zu jedem dieser 41 Motive hat der Herausgeber Georg Langenhorst genau vier Gedichte ausgewählt und mit einer prägnanten Einleitung versehen, in der die Grundlinien der biblischen Geschichte verdeutlicht werden. Gerade bei den unbekannteren Einheiten sind diese einführenden Worte unerlässlich und bilden das Gerüst des Bandes, an das sich die sorgsam ausgewählten Gedichte anlehnen können. Dadurch, dass allen Motiven - auch den unbekannteren - die gleiche Anzahl an Gedichten zuteil wird, erreicht Langenhorst eine große thematische Vielfalt. Vielfalt wird auch durch das Prinzip erreicht, jeden Dichter höchstens viermal zu Wort kommen zu lassen.
Welche Auswahl aus der schier unüberblickbaren Bibel-Literatur hat Langenhorst nun getroffen? Hier sind zum einen kanonische Werke wie "Vom Fischfang Petri" der Droste-Hülshoff (S.226) oder Heinrich Heines "Salomo" (S.132) zu nennen. Aber auch unbekanntere und/oder modernere Lyrik wie "an jona" des 1971 geborenen Jan Wagner oder einer der Psalmen aus der Psalmen-Sammlung des 2021 verstorbenen SAID (S.141) ergänzen die getroffene Auswahl in gelungener Art und Weise.
Das ausführliche Literaturverzeichnis und die Quellenangaben lassen Raum für weitere Gedanken und anschließende vertiefende Lektüre.
Diese Sammlung ist in der Schule sicher für die Unterrichtsvorbereitung der Deutsch- und Religionslehrkräfte eine willkommene Bereicherung, schlägt er doch eine breite Schneise in die große Rezeptionsgeschichte der Bibel. Hier findet man nicht nur die bekanntesten Rezeptionsbeispiele biblischer Texte, sondern vielleicht oft die schönsten und tiefgehendsten.
Für Theologinnen und Theologen kann die Sammlung außerdem eine wesentliche Erleichterung im Auffinden von berührenden Texten zu den Bibelstellen anbieten, etwa für eine Predigt oder einen geistlichen Impuls.
Fazit: Dieser einladende erste Band aus der Reihe "Bibel und Literatur" ist mit dem breiten Spektrum an Texten ein gelungener Auftakt, der einen ersten wichtigen Brückenschlag zwischen Poesie und Bibel anbietet und hoffentlich viele weitere Studien nach sich ziehen wird. Denkbar wäre zum Beispiel eine Sammlung mit ursprünglich nicht deutschsprachiger Lyrik zu einem ähnlichen Schwerpunkt.
Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Langenhorst hat eine einzigartige Sammlung von 164 Gedichten zusammengestellt, 41 biblischen Themen, Motiven bzw. Figuren zugeordnet und jedes Kapitel mit einer eigenen Hinführung versehen. Wie lesen Poeten die Bibel? Wie werden biblische Motive in eine jeweils neue Sprache übersetzt, Bedeutungsebenen ganz unterschiedlich nuanciert und für Interpretation und Exegese fruchtbar gemacht? Lernen Sie die Bibel noch einmal ganz neu aus den Augen der Dichter kennen.
- 164 Gedichte zu biblischen Motiven, Figuren und Erzählungen
- Querschnitt über die Rezeptionsgeschichte der Bibel
- Jedes Kapitel mit einer Einführung von Prof. Dr. Langenhorst
Zielgruppe:
- Leser klassischer und moderner Lyrik
- An der Rezeptionsgeschichte der Bibel Interessierte
- Kulturell Interessierte
Inhaltsverzeichnis
Die Bibel im Gedicht
Das Alte Testament
1 Adam und Eva
2 Kain und Abel
3 Noach und die Arche
4 Der Turm von Babel
5 Abraham
6 Lot
7 Jakob und Esau
8 Josef
9 Mose
10 Jiftach
11 Simson und Delila
12 Rut
13 Ester
14 Judit
15 Saul
16 David
17 Abischag
18 Salomo
19 Psalmen
20 Hiob
21 Kohelet
22 Propheten
23 Jona
24 Daniel/Belsatzar
Das Neue Testament
1 Jesus
2 Maria
3 Josef
4 Die Geburt Jesu
5 Johannes der Täufer
6 Gebet: Vaterunser
7 Wort: Verlorener Sohn
8 Marta und Maria
9 Petrus
10 Maria Magdalena
11 Judas
12 Paulus
13 Getsemani
14 Passion
15 Kreuzigung
16 Auferweckung
17 Über Ostern hinaus
Literaturverzeichnis
Quellen- und Copyrighthinweise
Weitere Titel aus der Reihe Bibel und Literatur |
|
|