 | Für Germanisten ein Muß: das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar. Dieses Buch beschreibt seine Geschichte. Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde 1955 gegründet; es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft und umfasst heute auch das Schiller-Nationalmuseum, das Literaturmuseum der Moderne und das Collegienhaus für Forschungszwecke. Hauptaufgabe ist das Sammeln,... |  | Der Theologe und Literaturwissenschaftler Christoph Gellner begibt sich mit dieser Publikation auf die Spuren der Bibel in neuer und allerneuester Literatur, Poetisches (z.B. Gedichte von SAID oder Ulla Hahn) hat dort ebenso Platz wie Prosa (z.B. Erzählungen und Romane von Thomas Hürlimann). Durch die präzisen Analysen, in denen einerseits klar die biblischen Bezugspunkte dargestellt werden und andererseits die Eigentümlichkeiten der Gegenwar... |
 | Dieser Band versammelt vierzehn Interpretationen großer Werke der Weltliteratur. Die Deutungen sind im Rahmen einer Ringvorlesung im WS 2017/18 an der Universität Augsburg entstanden und bilden bereits den 15. Band der erfolgreichen Reihe.
Dem Leser eröffnet sich ein großer literaturgeschichtlicher Reigen, der sich vom Mittelalter (Minnelieder des Dietmar von Aist, erklärt vom Augsburger Germanisten Klaus Wolf) über das 19. Jahrhundert (e.... |  | Die Reihe "Humanistische Porträts" beleuchtet kompakt Leben und Werk von Menschen, die Menschlichkeit und den Menschen, Menschenrechte, Menschenwürde und Humanität in den Mittelpnkt gerückt haben. Dabei entstehen keine Biographien, keine Heiligengeschichten oder Vorbilder, sondern kritische, anschauliche Charakteristiken incl. Irrwegen und Scheitern. - Band 1 beleuchtet die DDR-Autorin Christa Wolf (1929-2011), deren Leben und Werk durchgäng... |
 | Theodor Storm (1817-1888), ein Vertreter des Bürgerlichen Realismus wie Friedrich Hebbel, Gottfried Keller, Theodor Fontane, Conrad Ferdinand Meyer, Adalbert Stifter und viele andere, gehört zu den großen deutschsprachigen Erzählern des 19. Jahrhunderts: "Pole Poppenspäler" oder "Der Schimmelreiter", einem Meisterwerk realistischer Erzählkunst, in dem es um den Widerstreit von Rationalität und Aberglauben, Fortschritt und Tradition geht, z... |  | Fontanes "Effi Briest" hat vielfältige Wirkungsgeschichte erzielt, u.a. in mehrfacher deutschsprachiger Verfilmung (z.B. durch R.W. Faßbinder), ist auch 200 Jahre nach der Geburt des Autors aktuell und gehört noch immer zum Lektüre-Kanon Deutsch in der gymnasialen Oberstufe. Dieser Band ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf Unterricht und Klausuren mit Hintergrundinformationen zu Autor und Werk, einer ausführlichen Inhaltsangabe und... |
 | Das Hörbuch bietet Jugendlichen und Erwachsenen einen schnellen Einblick in viele relevante Klassiker der Literaturgeschichte. Der Inhalt bedeutender Bücher wird zusammen gefasst und die Lebensgeschichte des Autoren kurz vorgestellt. So bekommen kleine und große Leser auf den ersten vier CDs eine Schnupperstunde in die Werke von Goethe, Schiller, Hesse, Heine, Kafka, Mann, Storm und Fontane, u.a.. Die zweiten vier CDs stellen mit Dürrenmatt, ... |  | Als 2-bändige, kartonierte Jubiläumsausgabe 2019 im Halbschuber liegt jetzt dieses Werk wieder vor. "Geschichten der deutschen Literatur" finden sich natürlich unendlich viele auf dem Buchmarkt, - warum also gerade diese aus dem Amerikanischen übersetzte deutsche Literaturgeschichte? Und was ist das "Neue" an dieser "NEUEN Geschichte der deutschen Literatur"? Zum einen wurde diese deutsche Literaturgeschichte von mehr als 150 renommierten Wis... |
 | Ein Sonderband zu Theodor Fontane bietet sich zu dessen 200. Geb. im Jahr 2019 an! Die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK stellt mit jedem Heft eine wichtige Autorin oder einen wichtigen Autor vor. Im Mittelpunkt der Literaturzeitschrift stehen Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur, vor allem der Gegenwart, aber auch der Literaturgeschichte, dabei reicht die Spannweite von Martin Luther über Daniel Kehlmann bis hin zu Mangas... |  | Tradition und Moderne bedingen und befruchten sich im Werk Bertolt Brechts wechselseitig; er nutzt vielfältig traditionelles Material, - nicht nur aus der Literatur - , um es neu einzuspielen und für die Moderne fruchtbar zu machen. Dieser Thematik wendet sich dieser Band 6 der für alle Brecht-Liebhaber bedeutsamen Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg "Brecht - Werk und Kontext" zu. Bertolt Brecht (1898 Augsburg - 1956 Berlin),... |
 | Der Schimmelreiter (1888) oder Pole Poppenspäler (1874), - wer hat in dr Schule nicht ein Gedicht oder eine Novelle von Theodor Storm gelesen?! Der in Husum (heute bekannt als "Graue Stadt am Meer", nach dem Storm-Gedicht "Die Stadt" geborene spätere Jurist Storm (1817 - 1888) war als Lyriker und als Autor von Novellen und Prosa des deutschen Realismus mit norddeutscher Prägung bedeutend. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter... |  | Alfred Döblin (1878–1957) hat die literarische Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt durch seine Romane, Erzählungen, Dramen, aber auch politische Publizistik und ästhetisch-poetologische Schriften; er ist ein überaus bedeutender Anreger und Repräsentant der literarischen Moderne. Das komplexe Werk, u.a. "Berlin Alexanderplatz", des Medienarbeiters und Großstadtepikers mit Kurzprosa, Essayistik und politischer P... |