 | Im Jahr 2019 jährt sich der Geburtstag des "Romanciers Preußens" (Untertitel) "Theodor Fontane" (Titel) zum 200. Mal. Entsprechend finden sich zahlreiche neue Veröffentlichungen auf dem Buchmarkt. Theodor Fontane (1819-1898), der erst in seinem sechsten Lebensjahrzehnt ein materielles Auskommen durch seine Schriftstellerei erzielte, gilt als bedeutendster deutscher Vertreter des poetischen Realismus und ist mit seinen Romanen bis heute populä... |  | Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane im Jahr 2019 erscheinen einige neue Biographien und Monographien. Dieses Metzler Handbuch zählt sicherlich zu den hochwertigen neuesten literaturwissenschaftlichen Veröffentlichen zum großen Romancier des 19. Jhdts. Theodor Fontane (1819-1898) gilt als bedeutendster deutscher Vertreter des poetischen Realismus und ist mit seinen Romanen bis heute populär: Irrungen, Wirrungen, Frau Jenny Treibel, Effi Br... |
 | Bereits in 2., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun dieser Band aus der Reihe "UTB basics" vor. Eine "Deutsche Literaturgeschichte" gehört zur Standard-Ausrüstung eines jeden Deutsch-Lehrers. Das Angebot an verfügbaren Ausgaben in einem breiteren Preis- und Volumen-Spektrum ist nicht eben gering. Die hier anzuzeigende "Deutsche Literaturgeschichte" erscheint in der Reihe "UTB basics" und bietet einen entsprechend kompakten... |  | Theodor Fontane (1819-1898) ist der bedeutendste deutschsprachige Erzähler des literarischen Realismus. Der gelernte Apotheker machte mit 30 Jahren das Schreiben zum Beruf, zunächst als Journalist und Theaterkritiker, später als Romancier und Erzähler. Seine Romane und Novellen, die vielfach verfilmt wurden, zählen zu den meistgelesenen Klassikern des 19. Jahrhunderts: Irrungen, Wirrungen, Frau Jenny Treibel, Effi Briest, Die Poggenpuhls, Un... |
 | Für alle Brecht-Liebhaber und solche, die im Unterricht Werke Brechts behandeln, sei auf diese Reihe "Brecht – Werk und Kontext" hingewiesen: eine Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, die Ende 2016 ihr 25-jähriges Bestehen feiern konnte. Aus diesem Anlass präsentiert vorliegender Band eine Auswahl von Beiträgen ihres Leiters, Prof. Dr. Jürgen Hillesheim, die dieser während der letzten zweieinhalb Jahrzehnte über Brecht v... |  | Wolfgang Koeppen (1906-1996) ist einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er ist besonders durch seine Romantrilogie vom Anfang der 1950er Jahre bekannt geworden (1951: "Tauben im Gras"; 1953: "Das Treibhaus"; 1954: "Tod in Rom"), die eine kritische Bestandsaufnahme der neuen Bundesrepublik Deutschland mit ihren alten, restaurativen Tendenzen, die mit Faschismus und Krieg verbändelt sind, bietet. Alle drei Romane — ... |
 | Literaturgeschiche gilt vielen Schüler/inne/n und Studenten als trocken und langweilig. Gleichzeitig aber muss auch Literatur in ihrer geschichtlichen Dimension vermittelt werden - und dazu bedarf es auch der eher polularwissenschaftlich ausgerichteten Darstellungen, zu denen sich Literaturwissenschaftler und Historiker nicht zu schade sein sollten. Die hier anzuzeigende "Illustrierte Geschichte der Weltliteratur" geht diesen Weg: wissenschaftli... |  | Märchen sind (nicht nur) für die Grundschule eine bedeutende Gattung; sie sollten nicht "nur" auf JACOB UND WILHELM GRIMMS Kinder- und Hausmärchen (hier S. 95ff) reduziert werden. Dieser Band bietet eine Auswahl von ca. 60 Texten zu Märchen und Märchensammlungen aus allen Zeiten und Nationen bis in die Gegenwartsmärchen z.B. der Harry-Potter-Romane (hier S.196ff). Die Reihe "Kindler kompakt" aus dem Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet Bä... |
 | Ihre Geltung als eine der ganz großen Literaturen der Welt verdankt die russische Literatur zunächst den Klassikern der Literatur des 19. Jahrhunderts (z.B. Puškin, Gogol, Čechov, Tolstoj), aber auch die erste Hälfte des 20. Jahrhundert brachte russische Schriftsteller weltliterarischen Ranges hervor, - erst mit Stalin trat ein Ende dieser literarischen Blüte ein. Das 20. Jhdt. überwand den Realismus des 19. Jhdts. Um das Missverstehen... |  | Sicherlich, einige Autor/inn/en der skandinavischen Gegenwartsliteratur sind uns bekannt, z.B. Høeg oder Mankell, und sicherlich auch einige Klassiker wie wie Holberg, Ibsen, Strindberg, Lagerlöf, Blixen, Laxness, Lindgren, Tranströmer. Andere aber der Literaten Dänemarks, Norwegens, Schwedens, Finnlands und Islands, und erst recht die Literaturen in finnischer, färöischer, samischer und grönländischer Sprache sind uns doch ehr unbekannt.... |
 | Das voluminöse, mehrbändige Werk von Hans-Albert Walter, Deutsche Exilliteratur 1933–1950, ist mit diesem Band zu seinem Abschluß gekommen. Im Zentrum dieses Bands steht die Frage, wie es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Der Autor untersucht u.a. den „Revolutionstourismus“ linker Schriftsteller in die Sowjetunion, die auf dem rechten Auge deutlich blinde W... |  | Die Schweizer Literatur hat zum einen in den vergangenen 500 Jahren überaus bedeutsame Autor/inn/en klassischer Werke hervorgebracht wie Geistesgrößen aus den verschiedensten Wissenschaftsberiechen wie Erasmus von Rotterdam, Zwingli, Calvin, Rousseau, Pestalozzi, Jacob Burkhardt, Carl Gustav Jung beweisen, zum anderen ist sie auch im 20. Jahrhundert überaus produktiv mit auch in Deutschland populären Autoren wie Max Frisch, Friedrich Dürren... |