lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Von Baal zu Baal Fünfundzwanzig Studien - Fünfundzwanzig Jahre Brecht-Forschungsstätte Augsburg
Von Baal zu Baal
Fünfundzwanzig Studien - Fünfundzwanzig Jahre Brecht-Forschungsstätte Augsburg




Juergen Hillesheim

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826062209 (ISBN: 3-8260-6220-5)
418 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2017

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ende 2016 konnte die Brecht-Forschungsstätte Augsburg ihr 25-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass präsentiert vorliegender Band eine kleine Auswahl von Beiträgen ihres Leiters, Prof. Dr. Jürgen Hillesheim, die dieser während der letzten zweieinhalb Jahrzehnte über Brecht veröffentlichte. Sie dokumentieren das internationale Ansehen, das die Brecht-Forschungsstätte Augsburg genießt, ebenso wie die Bandbreite ihrer wissenschaftlichen Projekte.

Der Herausgeber Prof. Dr. Jürgen Hillesheim, Promotion 1989, seit 1991 Leiter der Brecht-Forschungsstätte der Stadt Augsburg, Habilitation 2010, 2015 Ernennung zum Professor der Universität Augsburg, gleichfalls 2015 Ernennung zum Professor h.c. der Staatl. Iwan-Franko-Universität Zhytomyr, Ukraine. Hillesheim ist Autor und Herausgeber von ca. 30 Büchern und über 100 Beiträgen zu Themen der Neueren Deutschen Literaturgeschichte, vor allem zu Georg Büchner, Thomas Mann, NS-Literatur, Musik-Rezeption in der Literatur und Bertolt Brecht.
Rezension
Für alle Brecht-Liebhaber und solche, die im Unterricht Werke Brechts behandeln, sei auf diese Reihe "Brecht – Werk und Kontext" hingewiesen: eine Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, die Ende 2016 ihr 25-jähriges Bestehen feiern konnte. Aus diesem Anlass präsentiert vorliegender Band eine Auswahl von Beiträgen ihres Leiters, Prof. Dr. Jürgen Hillesheim, die dieser während der letzten zweieinhalb Jahrzehnte über Brecht veröffentlichte. Bert Brecht (1898 Augsburg - 1956 Berlin), Begründer des Epischen Theaters, eines analytischen Theaters, das den Zuschauer zum distanzierten Nachdenken und Hinterfragen anregt, zählt unbestritten zu den schaffensreichsten deutschen Dramatikern und Lyrikern des 20. Jhdts. und gehört im schulischen Unterricht zum regelmäßigen Lektüre-Kanon.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

Geschichtspessimismus und fatalistische Vitalität. Georg Büchners Dantons Tod und Bertolt Brechts Baal im Horizont der Philosophie Arthur Schopenhauers.
In: Literatur für Leser 1993,4, S. 168-185 15

Der Münchner Elternmörder Jakob Apfelböck, der „tolle Mensch" und der „Stückeschreiber". Ein Aspekt der Nietzsche-Rezeption Bertolt Brechts. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 19-2001, S. 159-176 37

Bertolt Brechts Ballade vom Liebestod und die Augsburger Hasenbrauerei. In: Literatur in Bayern 2001,64, S. 11-15 53

Über die Verführung Adrian Leverkühns. Bertolt Brechts „pornographisches" Sonett und Thomas Manns Faustus-Roman. In: Thomas Mann-Jahrbuch 15-2002, S. 175-189 63

Bertolt Brechts Eschatologie des Absurden: Von der Legende vom toten Soldaten bis zur Maßnahme. In: The Brecht Yearbook 28-2003, S. 111-132 79

Karl May, Theodor Fontane und das Lied von der Eisenbahntruppe vom Fort Donald. In: Gelegentlich: Brecht. Jubiläumsschrift für Jan Knopf zum 15-jährigen Bestehen der Arbeitsstelle Bertolt Brecht. Hrsg. von Birte Giesler u.a. Heidelberg 2004, S. 7-17 101

Von der Ernte zum Lied von der Eisenbahntruppe vom Fort Donald. Brechts Anfänge. In: Brecht, Bertolt: „Wie ich mir aus einem Roman gemerkt habe ..." Früheste Dichtungen. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Frankfurt/Main 2006, S. 213-227 111

Besonnenheit und entfesselter Hass zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Brechts Augsburger Kriegsbriefe und Ludwig Ganghofers Eiserne Zither. In: Text + Kritik. Bertolt Brecht. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold.
München 2006, S. 100-113 121

„Die Lust des Besitzes fühlte ich tief ...” Bertolt Brechts Zeit meines Reichtums. In: Auf den Schultern des Anderen. Festschrift für Helmut Koopmann zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Andrea Bartl und Antonie Magen. Paderborn 2008, S. 161-169 137

Bert Brecht fand zu sich selbst. Der Tod der Mutter und der Auftritt des Münchner „Theaterprofessors" Artur Kutscher. In: Literatur in Bayern 2008,91, S. 9-14 147

Von Illusionen und Ehebetten. Brechts Einakter Die Hochzeit und Mozarts Die Hochzeit des Figaro. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 16-2008, S. 235-249 159

Lessings Nathan, Hebbels Agnes Bernauer und viel Lokalkolorit. Bertolt Brechts Erzählung Der Augsburger Kreidekreis. In: Wirkendes Wort 58-2008,2, S. 259-269 171

Dienstmagd und Diva: Brechts Kindesmörderin Marie Farrar. In: The Brecht Yearbook 34-2009, S. 43-67 185

Apokalypse und Formen Epischen Theaters. Karl Kraus und Brecht. In: Studia theodisca XVII. Hrsg. von Fausto Cercignani. Mailand 2010, S. 9-33 209

Zwitter aus gutem Grund. Zwei frühe Zeitungsbeiträge Bertolt Brechts. In: Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Hrsg. von Andrea Bartl und Stephanie Catani.
Würzburg 2010, S. 145-159 233

Zwischen „Frühlingserwachen", Melancholie und kleinbürgerlicher Enge: Ein Notizbuch Sophie Brechts, der Mutter des „Stückeschreibers". In: The Brecht Yearbook 35-2010, S. 241-265 251

Zwischen „kalten Himmeln" und „schnellen Toden". Brechts Nietzsche-Rezeption. In: Der Philosoph Bertolt Brecht. Hrsg. von Mathias Mayer. Würzburg 2011, S. 175-197 275

„Ja, die liebe hat bunte Flügel ..." Der „Liebestod" der Carmen in einer Ballade Bertolt Brechts. In: Wirkendes Wort 61-2011,2, S. 247-257 301

Brechts Leiden an der Revolution. Von der Ballade von dem Soldaten bis zu Mutter Courage und ihre Kinder. In: Freiburger Universitätsblätter 2012,198, S. 71-83 315

Von „ewiger Wiederkehr" und Fortschrittsillusionen. Orchestrion und Trommel im Werk Bertolt Brechts. In: Verfremdungen. Ein Phänomen Bertolt Brechts in der Musik. Hrsg. von Jürgen Hillesheim. Freiburg 2013, S. 223-241 331

Zwischen Register- und Champagnerarie: Brechts Erinnerung an die Marie A. und Mozarts Don Giovanni. In: Brecht-Heft des Brecht-Zentrums der Staatlichen Universität Zhytomyr, Ukraine 3-2013, S. 11-14 351

Helden und Soldaten an neuen Fronten. Von Bertolt Brechts frühester Weltkriegsdichtung bis zur Ballade von des Cortez Leuten. In: Heroisches Elend. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen,
literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen. Hrsg. von Gislinde Seybert und Thomas Stauder. Frankfurt/Main u.a. 2014. Bd. 2, S. 1027-1044 359

Von Liü zum „jungen Genossen". Giacomo Puccinis Turandot und Bertolt Brechts. Die Maßnahme. In: The Brecht Yearbook 39-2014, S. 150-167 377

Ein Elternmord und einige Friseurbesucher. Zu Bertolt Brechts und Karl Valentins Film Mysterien eines Frisiersalons. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 17-2015/16, S. 35-45 393

„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh' ich wieder aus ..." Brechts Baal und Die Winterreise von Wilhelm Müller und Franz Schubert. In: German Life and Letters 69-2016, S. 158-172 403