lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Brecht-Gedichte im Unterricht Lese- und Persönlichkeitsförderung durch kulturelles Kapital. Mit empirischen Studien zu literarischen Gesprächen über hochwertige Lyrik in der Grundschule
Brecht-Gedichte im Unterricht
Lese- und Persönlichkeitsförderung durch kulturelles Kapital. Mit empirischen Studien zu literarischen Gesprächen über hochwertige Lyrik in der Grundschule




Karoline Sprenger, Reinhard Oldenburg

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826072307 (ISBN: 3-8260-7230-8)
218 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2021

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der 2019 erschienenen Untersuchung "Bertolt Brechts Kinderlyrik. Hintergründe, Analysen und fachdidaktische Perspektiven" wurde die Bedeutung der Kinderlyrik Brechts für den Deutschunterricht auch und gerade in der Primarstufe dargestellt. Die vorliegende Studie schließt nun daran mit einer qualitativen und quantitativen empirischen »Probe aufs Exempel« an: Sie überprüft die Annahme, dass Gespräche mit Kindern über Literatur die Basis für eine bleibende, tiefergehende Freude am Umgang mit Lyrik und Literatur auch über den Schulunterricht hinaus bildet und zeigt das breite Interessensspektrum auf, das Kinder bei der aktiven Auseinandersetzung mit Lyrik im Unterricht entwickeln.

Die Herausgeber:

Die in Neuere Deutsche Literatur habilitierte Autorin Karoline Hillesheim schlägt den Bogen von der germanistischen Fachwissenschaft zur Grundschul-Pädagogik. Es gelingt ihr, anspruchsvolle Texte im Unterricht der Grundschule umzusetzen. Prof. Dr. Reinhard Oldenburg hat an der Universität Augsburg den Lehrstuhl für die Didaktik der Mathematik inne.
Rezension
Dieser Band 11 schließt quasi an Band 7 derselben Reihe an: "Brecht – Werk und Kontext" ist eine Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, deren Band 7 sich einem Thema zuwendet hat, das auch für die Grundschulpädagogik im Fach Deutsch von einiger Relevanz ist: Bertolt Brechts Kinderlyrik. Denn leider verschwinden klassische, anspruchsvollere Gedichte immer mehr aus dem Deutsch-Unterricht der Grundschule. In einer Zeit, da Kinder der Informationsflut des Internets häufig unangeleitet und unkritisch hilflos ausgesetzt sind und gegen Verführung wenig geschützt sind, kann insbesondere Brecht kritisch hilfreich sein. Statt Kindern ethisch-moralische Vorgaben zu machen, wie es für Kinderlyrik oft bezeichnend ist und wie es gerade Brecht als dem vermeintlich „großen Lehrmeister“ oft zum Vorwurf gemacht wurde, regen seine Gedichte zu intensivem Nachdenken an und fordern dazu heraus, sich eine eigene Meinung zu bilden, die individuelle Urteilskraft zu schärfen und keine vorgegebenen Dogmen zu adaptieren. Dieses Buch bietet dazu nicht nur germanistische Fachinformation, sondern auch didaktische Hilfestellung für den Unterricht mit Brechts Kindergedichten in der Grundschule. - Band 11 schließt nun daran mit einer qualitativen und quantitativen empirischen »Probe aufs Exempel« an: Die Studie überprüft die Annahme, dass Gespräche mit Kindern über Literatur die Basis für eine bleibende, tiefergehende Freude am Umgang mit Lyrik und Literatur auch über den Schulunterricht hinaus bildet und zeigt das breite Interessensspektrum auf, das Kinder bei der aktiven Auseinandersetzung mit Lyrik im Unterricht entwickeln.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I. Vorwort 9

II. Lesen in der Grundschule: Zur Ausgangssituation 13

1 Lese- und Persönlichkeitsförderung im Literaturunterricht 13
2 Klassische Lyrik — Hochkultur in der Grundschule 34
3 Lyrikunterricht 47
4 Sinn und Sinnsuche: Literarische Gespräche 49

III. Was interessiert Kinder, wenn sie sich mit Brechtscher Lyrik beschäftigen? 57

1 Kleiner Forschungsbericht 57
2 „Interesse" — Ursache und Ziel des Lernens 59
3 Unterrichtsverlauf 64
3.1 Vorbemerkungen 64
3.2 Textrezeption 65
3.3 Gesprächsmühle 70
3.4 Gespräch und Impulse 71
3.5 Fragebögen 78

IV. Ein statistischer und interpretierender Blick auf die Aussagen der Probanden 81

1 Die Rahmenbedingungen 81
2 Die Schul- und Klassensituation der befragten Kinder 82
2.1 Pilotstudie/Entwicklungsphase 82
2.2 Studie 82
3 Auswertung 85
3.1 Vorüberlegungen zur Kategorisierung 85
3.2 Das Kodiermanual: Learning Fields 90
3.3 Schlüsselbegriffe 95
4 Die Kategorisierung der „Herzensdinge" in Learning Fields 96
5 Erhebungsmethode und Interrater-Reliabilität 101

V. Material und Durchführung der Studie 105

1 Gedichte 106
1.1 Tiervers 106
1.2 Ulm 1592 106
1.3 Der Pflaumenbaum 107
2 Unterrichtsverlauf 108
3 Mögliche Impulsfragen 109
3.1 Tiervers 109
3.2 Ulm 1592 110
3.3 Der Pflaumenbaum 110
4 Arbeitsblätter 111
5 Learning Fields und Gesprächsverläufe 115
5.1 Tiervers 115
5.1.1 Gesprächsverlauf Tiervers 118
5.1.2 Einzelbetrachtung Tiervers 120
5.2 Ulm 1592 122
5.2.1 Gesprächsverlauf Ulm 1592 125
5.2.2 Einzelbetrachtung Ulm 1592 128
5.3 Der Pflaumenbaum 130
5.3.1 Gesprächsverlauf Pflaumenbaum 132
5.3.2 Einzelbetrachtung Pflaumenbaum 134

VI. Ergebnisse 137

1 Interessenschwerpunkte 137
2 Korrelationen zwischen den einzelnen Bereichen in der Gesamtschau 141
3 Niveaustufen 143
4 Korrelationen innerhalb der einzelnen Gedichte 146
4.1 Pflaumenbaum 147
4.2 Tiervers 148
4.3 Ulm 1592 148
5 Lernendenprofile 149
5.1 Auf die Inhalte kommt es an 149
5.2 Leistungen von Jungen und Mädchen 151

VII. Exkurs:
Barbara Keil: „Für mich war es eine Reise ..."
Durchführung und Auswertung literarischer Gespräche über zwei Gedichte der Moderne 157

1 Entstehung und Kontextualisierung des Exkurses 157
2 Unterrichtsversuch zu Hugo Ball: KARAWANE (1916) 158
2.1 Learning Field zum Gedicht 159
2.2 Aufbau und Reflexion der Unterrichtsstunde 163
2.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 167
3 Unterrichtsversuch zu Ingeborg Bachmann: Das Spiel ist aus (1956) 172
3.1 Learning Field zum Gedicht 172
3.2 Aufbau und Reflexion der Unterrichtsstunde 175
3.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 178
4 Kind und Gedicht — Zusammenhänge mit Blick auf die Forschungsfragen 182
4.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede 182
4.2 Gedichtspezifische Unterschiede 183
4.3 Verstrickung und Verstehen oder: Verstrickung in Verstehen 185
5 Anhang: Gedichte 187

VIII. Grenzen 189

IX. Neue Akzente für den Literaturunterricht in der Grundschule 193

X. Literaturverzeichnis 199

1 Quellen 199
2 Sekundärliteratur 200

XI. Anhang 215

1 Glossar 215
2 Maße der Variabilität („Streuung") 215