lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Provinz der Moderne Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
Provinz der Moderne
Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv




Jan Eike Dunkhase

Klett-Cotta
EAN: 9783608964462 (ISBN: 3-608-96446-0)
432 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Januar, 2021, mit zahlreichen Abbildungen

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Marbach – schwäbischer Zauberberg, mythenumwobene Schillerhöhe: die erste Geschichte des Deutschen Literaturarchivs

Spannend und anschaulich erzählt Jan Eike Dunkhase die Geschichte des Deutschen Literaturarchivs und der Deutschen Schillergesellschaft: die erste Biographie einer einzigartigen Institution, die in der schwäbischen Provinz durch die Höhen und Tiefen der neueren deutschen Literatur- und Geistesgeschichte führt.

Marbach am Neckar: Eine kleine Stadt im deutschen Südwesten steht für das literarische Gedächtnis einer ganzen Sprachkultur. Durch das Deutsche Literaturarchiv ist der Geburtsort Friedrich Schillers zu einem Begriff mit geradezu magischem Klang geworden. Von den Anfängen des Dichterkults im frühen 19. Jahrhundert und der Gründung des Schwäbischen Schillervereins und des Schillermuseums im Königreich Württemberg bis zum Aufbau des Deutschen Literaturarchivs in der frühen Bundesrepublik führt der Weg, den diese Geschichte nachzeichnet. Aus bislang unerschlossenen Quellen entsteht das Sittengemälde eines Bildungsmilieus, das in der schwäbischen Provinz ein Heim für die literarische Moderne geschaffen hat.

Jan Eike Dunkhase, Dr. phil., geboren 1973, ist Historiker und lebt in Berlin. Veröffentlichungen zur Historiographie und Ideengeschichte im 20. Jahrhundert.
Rezension
Für Germanisten ein Muß: das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar. Dieses Buch beschreibt seine Geschichte. Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde 1955 gegründet; es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft und umfasst heute auch das Schiller-Nationalmuseum, das Literaturmuseum der Moderne und das Collegienhaus für Forschungszwecke. Hauptaufgabe ist das Sammeln, Ordnen und Erschließen von Texten und Dokumenten der neueren deutschen Literatur. Die Bibliothek zur neueren deutschen Literatur umfasst ca 750.000 Bände, mehr als 1.000 literarische und literaturwissenschaftliche Zeitschriften werden abonniert, u.a. auch enthalten: das Cotta-Archiv als historisches Verlagsarchiv des Tübinger und Stuttgarter Cotta-Verlags (1650–1900), des bedeutendsten Verlags der deutschen Klassik. Das erklärt auch die Veröffentlichung dieses Buchs bei Klett-Cotta. Im Suhrkamp-Archiv und Insel-Archiv, seit 2009 zugehörig und aus Frankfurt übernommen, finden sich bedeutende Bestände zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Marbach ist der zentrale Ort deutscher literarischer Gedächtnispflege.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
PROLOG 9

SCHILLERS SCHWABEN 15

Dichter der Deutschen 24
Riese von Marbach 28

DILTHEYS ERBE 39

Magische Vergegenwärtigung 42
»Archive für Litteratur!« 48
Geld und Geist 54
Die erste Gründung 58

ARBEIT AM PANTHEON 69

Vereint zum Museum 72
»Nur Poesie für Poesie« 85
1905 90
Im Dichterwald 95

MUSEUM IN DÜRFTIGER ZEIT 105

American Friends 109
Eine Rede im Reichstag 115
Nachlasser zu Lebzeiten 119
Die Stunde des Pan 126

DICHTER UND FÜHRER 133

Dichterkult und Kulturpolitik 138
Im neuen Reich 143
»Halb so schlimm«? 154
Harte Fügung 167

BRIEFE ÜBER DEN HUMANISMUS 177

Schauendes Gemüt 182
Monuments Man 188
Morgenlandfahrer 194
Schillergroschen und Turmhähne 202

WEIMAR DES WESTENS 213

Cottas Archiv 216
Der neue Mann 224
Versuche über Schiller 230
Die zweite Gründung 239

MENSCHHEITSDÄMMERUNG 251

Remigranten 254
Im Zeichen des Expressionismus 263
Sammlung der Zerstreuten 274
High Society 288

SEIN UND RAUM 303

Dichter, Denker, Denkerin 307
Brutalismus und Heiterkeit 318

ANHANG 327

Anmerkungen 329
Dank 409
Abkürzungen und Siglen 411
Abbildungen 413
Personenregister 417