lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neuere deutsche Literaturgeschichte Eine Einführung 3., durchgesehene Auflage 2015
Neuere deutsche Literaturgeschichte
Eine Einführung


3., durchgesehene Auflage 2015

Benedikt Jeßing

Narr
EAN: 9783823369905 (ISBN: 3-8233-6990-3)
272 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Dezember, 2015

EUR 22,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jeßings bewährter Einführungsband bietet neben der "Erzählung" der Geschichte der deutschen Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart eine Reflexion von Literaturgeschichtsschreibung. Den Hauptteil bildet ein genauer und reichhaltig illustrierter Durchgang durch die deutsche Literaturgeschichte seit Luther, der zentrale Texte der deutschen Literaturgeschichte hervorhebt, die traditionellen Epochenbegriffe erläutert und im Einzelfall diskutiert bzw. problematisiert. Damit liefert der Band sowohl auf der Ebene literaturgeschichtlichen Wissens als auch im Blick auf die methodologische bzw. historiographietheoretische Reflexion eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für die unterschiedlichen Master-Studiengänge und Master-Module in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und vergleichbaren Studiengängen. Leseempfehlungen von Schlüsselwerken am Ende der Kapitel bieten Studienanfängern eine gute Orientierung bei der Erschließung der Epochen.

Über das Buch:

"Der kompakte Band ist als Einführungswerk empfehlenswert für Studierende und alle, die sich literaturgeschichtliche Grundkenntnisse (aber auch Allgemeinwissen) anlesen möchten."

(Hannah Thömmes, lehrerbibliothek.de)

Prof. Dr. Benedikt Jeßing lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Rezension
Diese bereits in 3. Auflage 2015 (seit dem Erscheinen 2008) vorliegende „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ bietet einen gelungenen Überblick (zur weiterführenden Vertiefung ist jeweils Lit. am Kapitelende benannt) der Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart: (Gegen-)Reformation - Barock - Aufklärung - Romantik - Naturalismus - Ästhetizismus - Expressionismus - BRD/DDR. Übersichtlichkeit, Verständlichkeit und Anschaulichkeit werden durch Illustrationen, Bilder, Tabellen und Grafiken verstärkt. Der Band aus der Reihe narr.Bachelor-Wissen vermittelt zentrale literaturgeschichtliche Grundkenntnisse zu den vergangenen 500 Jahren. Den Hauptteil bildet ein genauer und reichhaltig illustrierter Durchgang durch die deutsche Literaturgeschichte seit Luther, der zentrale Texte der deutschen Literaturgeschichte hervorhebt, die traditionellen Epochenbegriffe erläutert und im Einzelfall diskutiert bzw. problematisiert.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Band liefert neben der «Erzählung» der Geschichte der deutschen Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart, die sowohl traditionelle Epochenbegriffe vorstellt und problematisiert als auch zentrale Texte vorstellt, eine für Masterstudiengänge anschlußfähige Reflexion von Literaturgeschichtsschreibung für alle germanistisch-literaturwissenschaftlichen Studiengänge. Benedikt Jeßings Einführung bietet neben der «Erzählung» der Geschichte der deutschen Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart eine differenzierte Reflexion von Literaturgeschichtsschreibung [unter Hinweis auf den grundsätzlichen konstruktiven Charakter von Epochenbegriffen sowie auf die Disparatheit der verschiedenen Referenzsysteme der Literaturgeschichtsschreibung]. Den Hauptteil bildet ein mehr als überblicksartiger, genauer und reichhaltig illustrierter Durchgang durch die deutsche Literaturgeschichte seit Luther, der zentrale Texte der deutschen Literaturgeschichte hervorhebt, die traditionellen Epochenbegriffe erläutert und im Einzelfall diskutiert bzw. problematisiert. Damit liefert der Band sowohl auf der Ebene literaturgeschichtlichen Wissens als auch im Blick auf die methodologische bzw. historiographietheoretische Reflexion eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für die unterschiedlichen Master-Studiengänge und Master-Module in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und vergleichbaren Studiengängen.

„Hier kann man wohl sagen: Der Erfolg zeigt, dass sich diese knappe Darstellung bewährt hat. [...] Die kompakte, sehr zugängliche, gut benutzbare Einführung richtet sich an Studierende im Bachelor. [...] Man erlebt, was gut ist, keine methodischen, theoretischen oder konzeptionellen Überraschungen. Das können BA-Studierende auch kaum gebrauchen.“
Germanistik (2017) / 07.07.17
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 1

Was ist eigentlich Literaturgeschichte? 3

1. Kategorien der Literaturgeschichtsschreibung 3
2. Der Objektbereich der Literaturgeschichte 5
3. Darstellungsoptionen von Literaturgeschichte 6
4. Literaturgeschichte am „Werk" 9
5. Literaturgeschichtliche Projekte 12
6. Literatur 15

16. Jahrhundert: Reformation und Gegenreformation 17

1. Literatur in der frühneuzeitlichen Stadt 17
1.1 Meistersang 18
1.2 Fastnachtsspiel 21
1.3 Schwank 24
2. Humanistische Gelehrtenliteratur 27
3. Reformation 34
4. Prosaromane 42
5. Literatur 49

17. Jahrhundert: Barock 51

1. Dreißigjähriger Krieg 51
2. Folgen des Krieges 55
3. Frömmigkeit : 56
4. Poetik - Martin Opitz 58
5. Formen der Literatur 62
5.1 „Lyrik" 62
5.1.1 Geistliche Dichtung 62
5.1.2 Gelegenheitsdichtung 66
5.1.3 Gegenstände lyrischen Sprechens 68
5.1.4 Andreas Gryphius 73
5.2 Drama 74
5.2.1 Schul- und Jesuitentheater 74
5.2.2 Das barocke Trauerspiel 76
5.3 Die Komödie oder das „Schimpff"- oder Scherz-Spiel 84
5.4 Prosa 88
5.4.1 Der hohe Barockroman 89
5.4.2 Der niedere Barockroman 92
6. Literatur 95

18. Jahrhundert: Aufklärung 97

1. Sozialgeschichte, Mediengeschichte, Ideengeschichte 97
2. Poetik und Ästhetik 104
2.1 Johann Christoph Gottsched 105
2.2 Bodmer und Breitinger 107
2.3 Gotthold Ephraim Lessing 110
2.4 Genieästhetik 111
2.5 Klassizismus: Autonomieästhetik 112
3. Gattungen 123
3.1 Lyrik 123
3.2 Drama 125
3.3 Epik 137
4. Literatur 146

19. Jahrhundert: Romantik bis Ästhetizismus 149

1. Niedergang des Heiligen Römischen Reiches, Befreiungskriege, Restauration, März 1848, Reichsgründung, Kaiserreich 150
2. Literarische Kommunikation: Literarischer Markt, Zeitschriften, Mediensystem 156
3. Romantik 160
4. Abseits der Programme 168
5. Restaurationsepoche: Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz 171
6. Realismus 176
6.1 Lyrik 179
6.2 Drama 180
6.3 Roman, epische Kleinformen - und Zeitschriftenliteratur 181
7. Naturalismus 185
8. Abkehr vom Naturalismus 189
9. Ästhetizismus 191
10. Literatur 195

20. Jahrhundert: Vom Expressionismus bis zur Gegenwart 199

1. Erster Weltkrieg - Weimarer Republik - Nationalsozialismus - Exil 199
1.1 Expressionismus 201
1.2 Dada 205
1.3 Neue Sachlichkeit 207
1.4 Kabarett, Satire, Kritik 209
1.5 Volksstück 210
1.6 Literatur der Arbeitswelt, Arbeiterliteratur 211
1.7 Politisches Theater: Bertolt Brecht 212
1.8 Kriegsliteratur 213
1.9 Abseits der Programme: Prosaerzählungen und Romane 214
1.10 Nationalsozialismus 219
1.11 Innere Emigration 220
1.12 Exil 221
2. Nach 1945: BRD-Schweiz-Österreich-DDR 223
2.1 BRD - Schweiz - Österreich 225
2.2 Erzählende Prosa 226
2.3 Drama 235
2.4 Lyrik 239
2.5 DDR 242
3. 1989 und die Folgen 251
4. Literatur 255

Ausblick: Mit welchem Ziel studiert man im Bachelor
Neuere deutsche Literaturgeschichte? 259

Personenregister 262
Weitere Titel aus der Reihe bachelor-wissen