lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870 Vormärz - Nachmärz
Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870
Vormärz - Nachmärz




Peter Sprengel

Reihe: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart


Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406007293 (ISBN: 3-406-00729-5)
781 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, Oktober, 2020

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Zeit zwischen der Juli-Revolution 1830 und der Gründung des Deutschen Reiches 1870/71 ist in der deutschsprachigen Literatur von scharfen Gegensätzen geprägt. Im Zentrum der Epoche steht die gescheiterte Revolution von 1848/49 als Höhepunkt einer exzeptionellen Politisierung und Wetterscheide zwischen Vor- und Nachmärz, Protest und Resignation. Peter Sprengel schildert in dieser fulminanten Literaturgeschichte den windungsreichen Weg vom Ende der klassisch-romantischen «Kunstperiode» über die Ära des Jungen Deutschland und der Krisenliteratur der vierziger Jahre bis hin zum Bürgerlichen oder Poetischen Realismus.
Rezension
Bettina von Arnim, Joseph Eichendorff, Franz Grillparzer, Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich Heine, Christian Dietrich Grabbe, Eduard Mörike, Adalbert Stifter, Georg Büchner, Theodor Storm, Gottfried Keller, Theodor Fontane, Paul Heyse, Wilhelm Raabe. Was verbindet diese international bekannten Schriftsteller*innen miteinander? Die Dichter publizierten zentrale Werke in der Zeit des Vor- und des Nachmärz. Dieser Geschichtsabschnitt gilt für die Geschichte der deutschen Demokratieentwicklung trotz der gescheiterten Deutschen Revolution 1848/49 als konstitutiv. Zu Recht können die vier Jahrzehnte zwischen 1830-1870, zwischen der Pariser Julirevolution und dem Deutsch-französischen Krieg, als eine eigenständige deutschsprachige Literaturepoche angesehen werden.
Zu ihr hat Peter Sprengel (*1949), von 1990 bis 2016 ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin, ein monumentales Werk unter dem Titel „Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870. Vormärz – Nachmärz“ vorgelegt. Wie seine „Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1900“(1998) und seine „Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918“(2004) hat der Wissenschaftler seine neue Darstellung wieder bei C.H. Beck veröffentlicht. Sie bildet den achten Band der im Münchner Verlag erscheinenden „Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart“ und enthält wie seine beiden „Nachfolgebände“ zur Literaturgeschichte das kulturgeschichtliche „Porträt einer Epoche“ sowie eine „Literaturgeschichte nach Gattungen“. Außerdem gibt es - dem historischem Gegenstand angemessen - in Sprengels neuem Werk ein eigenes Kapitel „Politik, Öffentlichkeit und Literatur – Ereignisse und Debatten“. Selten wurden in einer Literaturgeschichte das Wechselverhältnis von Politik und literarischen Werken so detailliert und gleichzeitig umfassend beleuchtet. Eine überaus wichtige Rolle spielte in der Zeit des Vor- und Nachmärz das Geschichtsdrama. Eine besondere Hochschätzung erfährt in der Darstellung des emeritierten Literaturprofessors der heute kaum noch bekannte Epiker, Dramatiker und Journalisten Karl Gutzkow, der zu den Hauptvertretern des Jungen Deutschland zu zählen ist. Sprengels souverän verfasste Literaturgeschichte zeichnet sich durch exzellente Kenntnis der Originalschriften und Sekundärliteratur, sowie durch tiefschürfende Erkenntnisse aus. Deutschlehrkräfte werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich mit Schüler*innen intensiver mit den literarischen Werken und unterschiedlichen Textsorten des Vor- und Nachmärz auseinanderzusetzen.
Fazit: Peter Sprengel ist mit seiner „Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870“ ein Standardwerk gelungen, das jeden für die literarische Vielfalt dieser Epoche begeistern wird.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sprengel, Peter
Geschichte der deutschen Literatur Bd. 8: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870
VORMÄRZ - NACHMÄRZ
Die Zeit zwischen der Juli-Revolution 1830 und der Gründung des Deutschen Reiches 1870/71 ist in der deutschsprachigen Literatur von scharfen Gegensätzen geprägt. Im Zentrum der Epoche steht die gescheiterte Revolution von 1848/49 als Höhepunkt einer exzeptionellen Politisierung und Wetterscheide zwischen Vor- und Nachmärz, Protest und Resignation. Peter Sprengel schildert in dieser fulminanten Literaturgeschichte den windungsreichen Weg vom Ende der klassisch-romantischen «Kunstperiode» über die Ära des Jungen Deutschland und der Krisenliteratur der vierziger Jahre bis hin zum Bürgerlichen oder Poetischen Realismus.
Büchners Dantons Tod und Stifters Nachsommer, Heines Harzreise und Fontanes Balladen – gerade in ihrer Unterschiedlichkeit bilden diese Werke Meilensteine einer oft unterschätzten, spannungsreichen Epoche. Peter Sprengel bettet die Entwicklung neuer literarischer Stile, Formen und Themen in ein weites kulturgeschichtliches Panorama ein, das von der Erschließung Amerikas bis zu Wagners Ring des Nibelungen reicht. Besonders aufmerksam verfolgt er die enge Verzahnung zwischen Literatur und Politik in Preußen, Österreich und den anderen Staaten des Deutschen Bundes sowie der Schweiz. Das literarische Leben der Zeit prägten Dichterkreise und Skandale ebenso wie die Strafverfolgung und das Exil zahlreicher Schriftsteller. Wichtige Stichworte waren Großstadt und Cholera, Historismus, Religion und Religionskritik, Naturbeschreibung und Naturwissenschaft. Insgesamt zeichnet Peter Sprengel das aufregende Bild einer Ära, die an den Widersprüchen zwischen «Biedermeier» und Revolution, Vergangenheitsbezug und Fortschrittlichkeit fast zu zerbrechen drohte und gleichzeitig wesentliche Fundamente für die Entwicklung der Moderne legte.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Vorwort IX
PORTRÄT EINER EPOCHE
I. Erweiterte Raumerfahrung 3
1. Enge und Weite - vier Lebensläufe 3
2. Neue Mobilität 10
3. Die große Stadt und die Cholera 21
4. Erfahrungsraum Amerika 29
II. Zeitbewusstsein und neuer RealitätsbegrifF 40
1. Diagnosen einer Übergangszeit 40
2. Historismus und Denkmalskult 49
3. Bauernstand und «Modersprak» 58
4. Religion(skritik) 63
5. Naturbeschreibung und Naturwissenschaft 71
III. Literatursystem 83
1. Literaturskandale 83
2. Stile und Richtungen 93
Junges Deutschland vs. Romantik 93 • Realismus vs. Klassizismus 99
3. Poetik und Ästhetik 102
4. «Weltliteratur», transnational 106
5. Vereine und Dichterkreise 114
6. Zeitschriften und Verlage 117
7. Zensur und Ideenschmuggel 124
8. Strafverfolgung und Exil 128
9. Kinder- und Jugendliteratur 135
IV. Nationalmythos Nibelungen 140
1. Eine «deutsche» Sage zwischen den Künsten und
Gattungen 140
2. Wem gehört der Mythos? 146
3. Siegfried und der Hort 149
4. Brünhild 153
5. Kriemhild und der Wille zum Untergang 156
POLITIK, ÖFFENTLICHKEIT UND LITERATUREREIGNISSE UND DEBATTEN
I. Vor der Märzrevolution 161
1. Die PariserJulirevolution 1830 undihre Folgen 161
2. Polnischer Novemberaufstand und deutsche
Polenbegeisterung 1830-1832 164
3. Hambacher Fest 1832 170
4. Frankfurter Wachensturm 1833 175
5. Der Hessische Landbote 1834 178
6. Verbot des Jungen Deutschland 1835 182
7. Die Göttinger Sieben 1837 185
8. Kölner Wirren 1837 189
9. Straußenhandel und Züriputsch 1839 195
10. Preußischer Thronwechsel 1840 und TschechAttentat 1844 198
11. Rheinkrise 1840 205
12. Kölner Dombau 1842 209
13. Weberaufstand 1844 213
14. Trierer Wallfahrt 1844 und Leipziger Gemetzel 1845 ... 218
15. Schweizer Freischarenzüge 1844/45 und Sonderbundskrieg
1847 222
16. Polnische Aufstände 1846 und 1848, Polenprozess 1847 . . 225
17. Lola Montez und die bayrische «Morgenröte» 1847 .... 228
18. Schleswig-Holstein: Erbfolgestreit und Erhebung
1846-1850 232
II. Märzrevolution(en) 1848/49 236
1. Wien (März -Juli 1848) 236
2. Berlin (März -Juli 1848) 244
3. Baden (März/April 1848) 251
4. Frankfurter Nationalversammlung
(Mai - September 1848) 256
5. Wien (Oktober/November 1848) 267
6. Berlin (Oktober - Dezember 1848) 272
7. Abgelehnte Kaiserproklamation (März/April 1849).... 277
8. Stuttgart - Dresden - Pfalz - Baden (Mai -Juli1849) .. 282
III. Nach der Märzrevolution 290
1. Staatsstreich Louis Napoleons 1851 290
2. Kölner Kommunistenprozess 1852 292
3. Krimkrieg 1853-1856 294
4. Von Solferino zur Schillerfeier 1859 297
5. Preußischer Verfassungskonflikt 1862-1866 302
6. Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins
1863 305
7. Dänischer Krieg1864 308
8. Deutscher Krieg 1866 311
LITERATURGESCHICHTE
NACH GATTUNGEN
I. Epik 319
1. Erzähltheorie und Gattungspoetik 319
2. Thesen- und Reflexionsroman 323
3. Initiationsgeschichte und Bildungsroman 328
Zwischen Tradition und Experiment 328 • Mignon und kein
Ende 331 • Zähmung des Subjekts (Stifter, Keller) 333 • Bildung durch
Arbeit (Ludwig, Freytag) 344 • Skepsis und Rückzug (Raabe) 350 •
Weibliche Bildung 356
4. Historisches Erzählen 359
Oben und unten 339 • Scott und die Folgen 364 • Ekkehard und
Witiko 373 - Jüdische Geschichte und biographisches Erzählen 380 •
Zwischen Teleologie undKulturgeschichte 384
5. Zeit- und Gesellschaftsroman 390
Zeitrejlexion 390 • Revolutionsromane 392 • Ritter vom Geiste 393 •
Sozialromane 398 • Nachmärz undZeitgeschichte 403
6. Novelle 407
Formtraditionen 407 • Kunst undKünstler 410 • Gesellschaftskritik 419 •
Anthropologie der Liebe 424
7. Dorfgeschichte undBauernroman 429
GotthelfundAuerbach 429 • Zwischen Revolution und Mode 434
8. Ghettogeschichte 440
9. Kriminalerzählung 446
Das Verbrechen im Allgemeinen 446 • Institutionenkritik und Professionalisierung 430
10. Abenteuerroman 454
11. Märchen 461
12. Versepos, Verserzählung 470
Gott und Welt 471 • Krieg und Vaterland 473 • Ritter und Feen 479 •
Satire und Komik 483 • Reisen und Exotik 488 • Versnovellen 492 •
Idylle undAnti-Idylle 496
II. Dramatik 500
1. Dramen- und Theatertheorie 500
2. Bürgerliches und sozialesDrama 506
3. Künstlerdrama 516
4. Liebesopfer 524
5. Geschichtsdrama 531
Antike(n) 331 • Vom Mittelalter zur Neuzeit 343 • 17^ und die Folgen 333
6. Welt- und Erlösungsdrama 563
7. Lustspiel 567
Romantisierende und Literaturkomödie 367 • Aristophanes-Nachfolge 371 • Gesellschaftskomödie 376
8. Posse 581
III. Lyrik 591
1. Lyriktheorie und poetologische Lyrik 591
2. Liebeslyrik -Abschied von der Erlebnisdichtung? 596
3. Naturlyrik 608
4. Politische Lyrik 618
5. Glauben, Zweifeln, Trauern - Aspekte der Gedankenlyrik 632
6. Zwischen Lied und strenger Form - mit einem Exkurs zum
Bildgedicht 641
7. Ballade 649
IV. Nichtfiktionale Prosa 662
1. Biographie 662
2. Autobiographie 668
3. Tagebuch 675
4. Reisebild, Reisebrief, Reisebericht 681
5. Feuilleton, Kunst- und Musikkritik 693
6. Gelehrte Flaschenpost 700
ANHANG
Literaturverzeichnis 707
Register 735