 | "Frieden schaffen ohne Waffen", "Schwerter zu Pflugscharen", "Make love, not war", - nicht nur die Mottos der Friedensbewegung haben sich angesichts der veränderten Geopolitik und Weltlage in den letzten 35 Jahren seit dem Zusammenbruch des "Ostblocks" überholt, auch die politische, und theoretische Durchdringungstiefe pazifistischer Positionen scheinen angesichts der russischen Aggression gegen die Ukraine merkwürdig aus der Zeit gefallen, na... |  | Nicht erst der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, auch der Terror-Angriff der Hamas auf Israel (und die Reaktion Israels gegen Gaza) zeigen höchst aktuell überdeutlich auf: Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden - aber wie und von wem? Das von den UN anerkannte Konzept der Responsibility to Protect (R2P) sieht vor, dass Staaten und internationale Organisationen Verantwortung für diesen Schutz übernehmen. Im Fall von Krieg... |
 | Frieden gilt als hohes, wenn nicht sogar höchstes Gut. Er gehört zu den tiefsten Wünschen unseres Menschseins. Dennoch sind Krieg und Gewalt allgegenwärtig. Die aktuellen Krisen und Konflikte – sei es der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, der Bürgerkrieg in Syrien oder das Aufkommen des sogenannten Islamischen Staates – fordern die internationale Gemeinschaft heraus. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs rivalisieren in den Ev. Kirchen ... |  | Fast schien Krieg in Europa zuletzt unvorstellbar geworden zu sein, - dann überfiel das Putinsche Rußland mit einem aggressiven Angriffskrieg im Februar 2022 die Ukraine. Die fast vegessene Friedensetik rückt seitdem wieder ins Zenrtum ethischer Aufmerksamkeit: Heiliger Krieg? Gerechter Krieg (bellum iustum)? Gerechter Friede? Pazifismus? Christliche Friedensethik kreist um diese Begriffe. Du sollst nicht töten! Du sollst aber auch deinen Nä... |
 | Die Themen "Freiheit" und "Frieden" bewegen Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und regen immer wieder zu Diskussionen an. Mit diesem Kartenmaterial aus dem Verlag buch+musik lassen sich im Schulunterricht oder in der sonstigen Jugendarbeit schnell Gespräche entzünden, in denen alle eingeladen sind, das Diskutieren zu üben, eine Haltung einzunehmen und Kompromisse einzugehen oder auch die eigene Haltung zu verteidigen.
Die Karten sind i... |  | Diese Augsburger Dissertation von 2019 beleuchtet Max Josef Metzgers (1887–1944) Weg zum Pionier der Friedensbewegung. Metzger überprüft nicht den Krieg auf seine Legitimität nach den Kriterien des Naturrechts, sondern stellt ihn grundsätzlich in Frage mit den Augen der Bergpredigt. In der Spannung zwischen den Begriffen "gerechter Krieg" und "gerechter Friede" bewegte sich das Denken und Wirken von Max Josef Metzger. Mitten im Ersten Weltk... |
 | Konflikt und Krieg sind allgegenwärtig. Konflikte prägen aber nicht nur das große Weltgeschehen, sondern sie gehören zu unserer Alltagswirklichkeit. Wir haben das starke Empfinden, Frieden und Konflikt seien unvereinbar, als dürften um des Friedens willen keine Konflikte sein. Auch im philosophischen und theologischen Denken hat die Abwertung des Konflikts eine lange Tradition. Konflikte aber sind nicht eo ipso a-sozial, sondern eine bestim... |  | Heiliger Krieg? Gerechter Krieg (bellum iustum)? Gerechter Frieden? Pazifismus? Christliche Friedensethik kreist um diese Begriffe. Du sollst nicht töten! Du sollst aber auch deinen Nächsten lieben wie dich selbst! Was also sollen Christenmenschen tun, wenn andere Menschen zum Ziel tödlicher Gewalt werden? Ist militärische Gewalt zu rechtfertigen? Oder darf Krieg nach Gottes Willen nicht sein? Selig sind die Friedensstifter! Kein Friede ohne ... |
 | Zur Idee und zum Aufbau dieses Materials
Täglich werden Menschen heute in den verschiedenen Medien mit dem Thema Gewalt konfrontiert. Häufig taucht dieses im Zusammenhang mit Religionen, insbesondere dem Islam, auf. Dabei sind Diskussionen oft durch Halbwissen, zahlreiche Vorurteile und Klischees geprägt.
Für den Religionsunterricht gilt es hier Aufklärungsarbeit zu leisten: Schülerinnen und Schüler inhalts- und methodenbezogene ...... |  | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
wie geht Frieden? In unseren Tagen markiert diese Frage ein brisantes Thema. Auf verschiedenen Ebenen zeigen sich Gefährdungen des Friedens. Seit dem Ende des Kalten Krieges nehmen Konflikte zu, die unterhalb der Kriegsschwelle angesiedelt und durch häufig wiederkehrende Gewalt gekennzeichnet sind. Das friedliche Zusammenleben von unterschiedlichen Menschen in der Gesellschaft scheint gefährdet zu sein. Nichtdemo...... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Ob das schon ein Zeichen der Hoffnung ist? Gerade habe ich »Frieden« gegoogelt: 7 910 000 Treff er in 0,18 Sekunden. Der »Krieg« braucht eine hundertstel Sekunde länger und bringt es nur auf 4350000 Treffer. Was besagt das? Dass Menschen den Frieden so brauchen, wünschen und auch spüren, dass sie viel mehr darüber berichten, schreiben, sprechen als von seinem Gegenteil? Oder sind all diese Klicks und Links...... |  | Hector ist Psychiater und kann seinen Patienten sehr gut zuhören und sie dazu zu bringen, selbst nachzudenken. Er versteht es, eine Frage geschickt mit einer Gegenfrage zu beantworten, sodass die Person für sich selbst entscheiden muss was das Beste ist. Jedoch merkt er mit der Zeit, dass ihn dies nicht so wirklich glücklich macht. Er hat viele Patienten, die schon seit langer Zeit bei ihm sind, bei denen er das Gefühl hat, er könnte ihnen n... |